Sonntag, 23. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Das Team des KDLZ CS freut sich über die Nominierung im E-Government-Wettbewerb.

ekom21: Für Sicherheit klicken

[16.06.2016] Das Projekt „Kommunales Dienstleistungszentrum Cybersicherheit“ von ekom21 und dem Land Hessen hat es unter die Finalisten des diesjährigen E-Government-Wettbewerbs geschafft. mehr...

BCC: Bald wieder Treffpunkt für Spitzen aus Politik

Zukunftskongress: Nah am Geschehen

[16.06.2016] Muss sich Föderalismus im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung neu formieren? Diese Frage leitet den Zukunftskongress Staat & Verwaltung, der die Spitzen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammenbringt. mehr...

cosinex: Vergabefristen online berechnen

[16.06.2016] Einen neuen Service für öffentliche Auftraggeber stellt das Unternehmen cosinex jetzt zur Verfügung. Unter fristenrechner.de können nach Maßgabe des neuen Vergaberechts Fristen und Termine in Vergabeverfahren ermittelt werden. mehr...

Im Kreis Diepholz ist für Bauanträge künftig kein Papier mehr notwendig.

Kreis Diepholz: Bauantrag papierlos stellen

[15.06.2016] Anfang Juni ist im Kreis Diepholz der offizielle Startschuss für das Virtuelle Bauamt gefallen. Bauanträge können seitdem papierlos gestellt werden. Das soll Verfahren beschleunigen und Kosten reduzieren. mehr...

Thüringen: Bürgernahe Verwaltung ist das Ziel

[15.06.2016] Ein Gesetz über die Grundsätze von Funktional- und Verwaltungsreformen hat das Thüringer Kabinett verabschiedet. Um größtmögliche Bürgernähe sowie eine bestmögliche Kosteneffizienz der öffentlichen Dienstleistungen sicherzustellen, sollen Kommunalverwaltungen auf dem Gebiet des E-Governments eng zusammenarbeiten. mehr...

Deutsche Telekom: Hotspot-Paket für Kommunen

[15.06.2016] Ohne Haftungsrisiko können Städte ihren Bürgern kostenfreien Internet-Zugang gewähren. Dafür bietet das Unternehmen Deutsche Telekom ein speziell auf die öffentliche Hand zugeschnittenes Produktpaket an. mehr...

Neuer Rechtsrahmen macht E-Vergabe zur Pflicht.

E-Vergabe: Im neuen Rahmen

[15.06.2016] Die elektronische Kommunikation und der Datenaustausch im Vergabeverfahren sollen zur Regel werden. Das sehen die neuen EU-Vergaberichtlinien vor, die jetzt in nationales Recht umgesetzt werden. Nicht zuletzt die Kommunen müssen ihre Verfahren anpassen. mehr...

Das Solarkataster für den Kreis Warendorf gibt Auskunft darüber

Kreis Warendorf: Neues Solarkataster gestartet

[15.06.2016] Die Dächer aller 13 Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf sind jetzt flächendeckend in einem Solarkataster erfasst. Dieses gibt Auskunft darüber, inwieweit die Bedeckungen für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet sind. mehr...

Gutachten des Nationalen Normenkontrollrats fordert neue Qualität der Zusammenarbeit zwischen Bund

E-Government-Gutachten: Wie der Aufstieg gelingen kann

[15.06.2016] Ein neues Gutachten hat der Nationale Normenkontrollrat veröffentlicht. Es soll zeigen, wie ein E-Government-Pakt Deutschland zwischen Bund, Ländern und Kommunen aussehen könnte. Nicht zuletzt wird ein verbindlicher digitaler Servicestandard empfohlen. mehr...

Kreis Göttingen/Kreis Osterode am Harz: Alle Haushalte sollen ans Netz

[14.06.2016] In den Kreisen Göttingen und Osterode am Harz sollen nahezu alle Haushalte bis zum Jahr 2018 Zugang zum schnellen Internet erhalten. Ob ein eigenes Netz aufgebaut wird oder der Ausbau durch ein Unternehmen erfolgt, wollen die Kommunen noch entscheiden. mehr...

init: BMVI öffnet Datenschatz

[14.06.2016] Über die so genannte mCLOUD von Anbieter init stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) seinen Datenschatz in maschinenlesbarer Form zur Verfügung. mehr...

Mit KATWARN per App oder SMS vor Unwetter gewarnt.

KATWARN-App: Hilfreich bei Unwettern

[14.06.2016] In Rheinland-Pfalz nutzen bereits mehr als 125.000 registrierte Nutzer die App KATWARN, um sich über Gefahrensituationen wie Unwetter oder Hochwasser zu informieren. mehr...

Little Bird in Düren: Kita-Verwaltung aus der Vogelperspektive.

Düren: Little Bird als zehnter Online-Dienst

[14.06.2016] Mit Little Bird hat die Modellkommune Düren ihr E-Government-Angebot auf zehn Online-Dienste erweitert. Eltern können ihr Kind nun leichter in einer Kita anmelden. Die Verwaltung profitiert von einer besseren Übersicht über Angebot und Nachfrage. mehr...

DStGB: Offenes WLAN als Chance

[14.06.2016] Städte und Gemeinden sollten den Aufbau offener WLAN-Netze unterstützen. Das empfiehlt der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) mit Blick auf die Aufhebung der Störerhaftung. mehr...

Stadtwerke Plauen: Schnell und wirtschaftlich

[14.06.2016] Die Stadtwerke Plauen steigen mit der Verlegung einer Glasfaserinfrastruktur in ein neues Geschäftsfeld ein. Ab Dezember 2016 können die ersten Plauener Highspeed Internet nutzen. mehr...

1 760 761 762 763 764 1.357