Mittwoch, 10. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

smartparking: Wettbewerb aller Anbieter

[26.11.2015] Die wettbewerbsübergreifende Plattform smartparking will Kommunen die Einführung digitaler Parkplatzsysteme erleichtern: Durch eine offene Vorgehensweise wählt der Bürger den für ihn besten Anbieter selbst. mehr...

Düren: Mit PayPal Gebühren online bezahlen.

Düren: Wie beim Online-Shopping

[26.11.2015] In der Stadt Düren können die Bürger städtische Dienstleistungen auch über den Online-Service PayPal bezahlen. Für Konzeption und Umsetzung zeichnete der kommunale IT-Dienstleister regio iT verantwortlich. mehr...

cit: Antwort auf mobilen Trend

[25.11.2015] Assistentengestützte Formulare im Responsive Design lassen sich mit der aktuellen Version des Antrags- und Fallmanagements von cit erstellen. Mit den Möglichkeiten des M-Governments befasst sich das Unternehmen außerdem in einem Whitepaper. mehr...

Citkomm: Cocq digitalisiert Post

[25.11.2015] Post des kommunalen Ordnungswidrigkeitsverfahrens im Kreis Soest und im Märkischen Kreis will Citkomm digitalisieren. Den Auftrag gewonnen hat das Unternehmen Cocq Datendienst. mehr...

Überladene Lkws können unangenehme Folgen haben.

Ordnungswidrigkeiten: Dem Täter auf der Spur

[25.11.2015] Die Vermögensabschöpfung kann Ordnungswidrigkeiten einen Riegel vorschieben. So verfällt nicht nur der ergaunerte Gewinn, Täter müssen auch mit einem Bußgeld rechnen. Software-Lösungen helfen dabei, das Verfahren gegen die Täter zeitnah durchzuführen. mehr...

Online können Bürger jetzt Beschwerden und Verbesserungsvorschläge über das Anliegen-Management der Stadt Worms einbringen.

Worms: Online Anliegen mitteilen

[25.11.2015] Bürger der Stadt Worms können einfach und schnell Verbesserungsvorschläge oder Beschwerden über das Internet bei der Stadt einbringen. Das ermöglicht ein eigens dafür eingerichtetes Anliegen-Management. mehr...

Die E-Akte

E-Akte: Mehr Übersicht

[24.11.2015] Auch im Personalamt empfiehlt es sich, Akten elektronisch zu führen. Von Vorteil ist es, wenn sie außerdem an ein Dokumenten-Management-System geknüpft werden. mehr...

Recklinghausen: Online-Bürgerbeteiligung beendet

[24.11.2015] Acht Wochen lang haben Bürger auf einer Wikimap-Karte des Recklinghausener Stadtteils Stuckenbusch Lob und Kritik zu verschiedenen Themen angemerkt. Jetzt werden die Online-Beiträge ausgewertet und dem Ausschuss für Stadtentwicklung vorgestellt. mehr...

Somacos: RIS mit neuen Schnittstellen

[24.11.2015] Somacos stellt neue Schnittstellen aus dem Ratsinformationssystem SessionNet in Cloud-Speichersystemen zur Verfügung. mehr...

Rhein-Sieg-Kreis: Vernetzt kommunizieren

[24.11.2015] Damit das Lagezentrum im Rhein-Sieg-Kreis im Krisenfall einheitlich kommunizieren und lückenlos informieren kann, arbeitet es künftig mit einer neuen Software. mehr...

Leverkusen: Via Internet die Schule wechseln

[24.11.2015] Mit einem schulischen Übergangsmanagement können sich Schüler in Leverkusen über das Internet bei der neuen Schule anmelden. Das entlastet sowohl Kommunen als auch Schüler. mehr...

Bund: E-Flüchtlingsakte geplant

[23.11.2015] Um den Daten- und Informationsaustausch im Asylverfahren zwischen den Behörden deutlich zu verbessern, will Bundes-CIO Klaus Vitt rasch eine elektronische Flüchtlingsakte schaffen. mehr...

Göttingen: Kreis befragt Website-Nutzer

[23.11.2015] Zur Zufriedenheit mit der Landkreis-Website befragt jetzt die Kreisverwaltung Göttingen ihre Nutzer. Die Daten dienen der Qualitätsüberprüfung und sollen zur Aktualisierung des Internet-Auftritts beitragen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Lernen im digitalen Wandel

[23.11.2015] Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat einen Dialogprozess zur Bildung 4.0 gestartet. Interessierte können dafür bei einer Online-Umfrage teilnehmen. Die Ergebnisse sollen später in einen Bildungskongress einfließen. mehr...

Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat einen Open Data Pool in Betrieb genommen.

Mülheim an der Ruhr: Offene Daten im Pool

[23.11.2015] Mülheim an der Ruhr geht einen weiteren Schritt bei der Bereitstellung offener Daten der Stadtverwaltung. Jetzt ist ein Open Data Pool in Betrieb gegangen. mehr...

1 785 786 787 788 789 1.341