Mittwoch, 10. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Digitale Bildung: Eine Studie hat gezeigt

Studie: Vorreiter digitaler Bildung

[23.11.2015] In einer bundesweiten Umfrage haben Lehrkräfte den Medieneinsatz an den Schulen in Hamburg, Bremen und Rheinland-Pfalz gelobt. Hervorgehoben wurden unter anderem die IT-Ausstattung sowie die Medienkonzepte, die für den Unterricht zur Verfügung stehen. mehr...

Heppenheim: Homogene Software-Landschaft

[20.11.2015] Die Stadt Heppenheim hat die verschiedenen Software-Anwendungen in Verwaltung und kommunalen Betrieben auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. mehr...

BSI: Viele Schwachstellen in IT-Systemen

[20.11.2015] Wie aus dem Lagebericht 2015 zur IT-Sicherheit in Deutschland hervorgeht, besteht in den so genannten APT-Angriffen weiterhin eine große Bedrohung für Wirtschaft und Verwaltung. Der Bericht zeigt außerdem, dass kritische Infrastrukturen bezüglich ihrer IT-Sicherheit gut aufgestellt sind. mehr...

Gestaltungsempfehlungen für den Staat 4.0 hat die Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT erarbeitet.

Staat 4.0: Vor allem nutzerfreundlich

[20.11.2015] Wie der Staat 4.0 gestaltet werden kann, hat die Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT erarbeitet. Nutzerfreundlichkeit muss demnach das Kernziel des digitalen Wandels in der öffentlichen Verwaltung sein. mehr...

GovConnect / KIVBF: Zusammenarbeit mit PayPal

[20.11.2015] Kunden des IT-Dienstleisters GovConnect und des Zweckverbands Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) können PayPal als Bezahlmethode für Fachverfahren anbieten. mehr...

Breitband: Bund startet Förderprogramm

[19.11.2015] Das Bundesförderprogramm für den Breitband-Ausbau ist gestartet. Bis Ende Januar können Kommunen Förderanträge einreichen. mehr...

Gutachten beklagt fehlende Vernetzung der IT-Systeme der öffentlichen Hand.

Nationaler Normenkontrollrat: E-Government könnte sich lohnen

[19.11.2015] Wenn Bund, Länder und Kommunen gemeinsam agieren, würde sich E-Government in Deutschland lohnen. Das ist ein Ergebnis eines Gutachtens, das der Nationale Normenkontrollrat vorgelegt hat. mehr...

Studien: Mehrwert durch offene Daten

[19.11.2015] Zwei aktuelle Studien im Auftrag der EU-Kommission befassen sich mit dem Stand und Nutzen offener Daten in Europa. Zu den führenden Open-Data-Ländern gehört demnach auch Deutschland. mehr...

Trusted Service Platform: Rathaus der Zukunft

[19.11.2015] Die Bundesdruckerei, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und die Universität der Künste Berlin haben einen Prototypen eines einheitlichen Verwaltungsportals entwickelt. Die Trusted Service Platform (TSP) soll als digitale Kommunikationsschnittstelle zwischen Bürgern und Verwaltung dienen. mehr...

BayernPortal: Dienstleistungen von Staat und Kommunen unter einem Dach.

BayernPortal: Verwaltung rund um die Uhr

[19.11.2015] In Bayern ist das so genannte BayernPortal online. Bürger, Unternehmen und Kommunen erhalten somit rund um die Uhr Zugriff auf Verwaltungsdienstleistungen. mehr...

AKDB: Asylbewerber mit System unterbringen

[18.11.2015] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bietet jetzt bayerischen Kommunen eine Software für die Flüchtlingsunterbringung an. Die Anwendung gibt einen schnellen Überblick auf die Belegungssituationen der Unterkünfte. mehr...

Breitband Nordhessen: Ausgezeichneter Breitband-Ausbau

[18.11.2015] Mit dem European Broadband Award hat die Europäische Union (EU) das Breitband-Projekt der Breitband Nordhessen GmbH gewürdigt. mehr...

Bei dem Entwurf einer Leitlinie für Bürgerbeteiligung können jetzt Bürger der Stadt Jena online mitwirken.

Jena: Bürgerbeteiligung mitgestalten

[18.11.2015] Leitlinien für die Bürgerbeteiligung bei städtischen Vorhaben können jetzt Bürger von Jena online mitgestalten. Ihre Kommentare und Ergänzungen fließen in den Entwurf der Leitlinien ein. mehr...

Informationsfreiheitsgesetz: Einbringung in den Landtag BW

[18.11.2015] Baden-Württembergs Landeskabinett hat das Gesetz zur Informationsfreiheit zur Einbringung in den Landtag verabschiedet. Mit eingeflossen sind diverse Vorschläge der im Juli gestarteten Anhörung zum Entwurf. mehr...

Das europäische Open-Data-Portal ist in einer Beta-Version gestartet.

Open Data: EU startet Datenportal

[18.11.2015] Das offene Datenportal der Europäischen Union bietet einen zentralen Zugang zu einem wachsenden Datenbestand der öffentlichen Einrichtungen der EU und ihrer Mitgliedsländer. Jetzt ist das Portal in einer Beta-Version online gegangen. mehr...

1 786 787 788 789 790 1.341