Donnerstag, 11. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der Glasfaserausbau in Alfter startet mit NetCologne und Partner RWE Deutschland.

NetCologne/RWE: Schnelles Internet für Alfter

[04.09.2015] Die Unternehmen NetCologne und RWE starten den Glasfaserausbau für die Gemeinde Alfter in Nordrhein-Westfalen. mehr...

Bernd Landgraf

Interview: Stetigkeit und Wandel

[04.09.2015] Der kommunale IT-Dienstleister ITEBO aus Osnabrück feiert das 15-jährige Bestehen. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Bernd Landgraf über die Entwicklung des Unternehmens und die Ziele für die Zukunft. mehr...

BIT: Update für leichteres Management

[04.09.2015] Das V-Modell XT steht jetzt als schlankere Version zum Download bereit. Der überarbeitete Entwicklungsstandard zum Management von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung geht stärker auf Nutzerbedürfnisse ein. mehr...

Citkomm unterstützt Porta Westfalica rund um das Finanzwesen.

Porta Westfalica: Citkomm betreut Finanzwesen

[03.09.2015] Das Finanzwesen in der Stadt Porta Westfalica übernimmt künftig der IT-Dienstleister Citkomm. mehr...

Rosenheim: Gut versorgt

[03.09.2015] Unternehmen und Bürger in Rosenheim profitieren von einer flächendeckenden Breitband-Versorgung, die bis in die kleinsten Außenbezirke der Stadt reicht. Grund dafür ist der Wettbewerb dreier Internet-Betreiber mit eigener Breitband-Infrastruktur. mehr...

Stefan Feigl: Quantensprung beim Datenaustausch.

Renningen: Immer auf dem Laufenden

[03.09.2015] Im Land der Tüftler und Erfinder haben Innovationen Tradition. Der zweite Teil der Reportage-Reihe Heimatorte wirft einen Blick auf die aktuellen Projekte der Stadt Renningen in Baden-Württemberg. mehr...

Selbstständig Daten an der Speed Capture Station erfassen.

Detmold: Schnelle Datenaufnahme für digitale Ausweise

[03.09.2015] Mithilfe eines Selbstbedienungsterminals können Bürger in Detmold die Beantragung des neuen Personalausweises (nPA) auf dem Amt beschleunigen. mehr...

Warendorf: Schule digital verwalten

[03.09.2015] Im Warendorfener Augustin-Wibbelt-Gymnasium (AWG) können die Lehrkräfte digitale Unterrichtsszenarien entwerfen. Das ist aber nicht das einzige Feature der dort eingesetzten Schulnetzwerklösung von Anbieter AixConcept. mehr...

Das Online-Portal meinBerlin ermöglicht eine verwaltungsübergreifende Bürgerbeteiligung.

Berlin: Neue Beteiligungsplattform online

[02.09.2015] In Berlin können sich jetzt Bürger online an Planungsvorhaben der Stadtverwaltung beteiligen. Dafür steht ihnen eine verwaltungsübergreifende Website zur Verfügung. mehr...

Neuss: Online im Stadtarchiv

[02.09.2015] Im Stadtarchiv Neuss können Interessierte auch online stöbern. Das machen die digitalisierten Findbücher möglich. mehr...

Schul-IT: Sicherheit überdenken

[02.09.2015] Auch Schulen müssen sich der Gefahr von Cyber-Angriffen stellen. Nicht nur die eingesetzte Software sollte auf dem aktuellen Stand sein, empfiehlt der TÜV Rheinland. mehr...

Kreis Miesbach/Prien am Chiemsee: Wechsel zu RIWA

[02.09.2015] Sowohl der Kreis Miesbach als auch Prien am Chiemsee wickeln den Betrieb ihres Geo-Informationssystems über RIWA ab. mehr...

Burscheid: App informiert über Stadt und Betriebe

[01.09.2015] Eine App, die über örtliche Unternehmen informiert, ist in Burscheid verfügbar. Sie enthält ein Branchenverzeichnis sowie aktuelle Nachrichten und Hinweise zu Veranstaltungen. mehr...

Schulministerin Sylvia Löhrmann: Nordrhein-Westfalen nutzt die Chancen der Digitalisierung für individuelles Lernen.

Nordrhein-Westfalen: Digitalisierung in Schulen geht voran

[01.09.2015] Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen sieht die Digitalisierung in den Schulen für individuelles Lernen genutzt. Schulministerin Sylvia Löhrmann und Michael Stölting von der NRW.BANK haben Bilanz der laufenden IT-Projekte in den Schulen gezogen und Neuerungen für das Schuljahr 2015/2016 vorgestellt. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Hohe Erwartungen an E-Government-Gesetz

[01.09.2015] Auf dem 16. ÖV-Symposium in Wuppertal konnten Behördenvertreter ihre Meinung zum neuen landesweiten E-Government-Gesetz äußern: Die meisten erhoffen sich effizientere Arbeitsprozesse sowie mehr Bürgerfreundlichkeit. mehr...

1 804 805 806 807 808 1.341