Freitag, 12. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Netop: Update im Klassenzimmer

[29.07.2015] Das Software-Unternehmen Netop präsentiert eine neue Version seiner Workflow-App für iPad-Klassen. Die aktualisierte Lösung ermöglicht es Lehrern, ihren Unterricht noch gezielter zu gestalten. mehr...

Münster: WLAN für Flüchtlinge

[29.07.2015] Die Stadt Münster will Flüchtlingen den Kontakt zu ihren Angehörigen ermöglichen. Dafür hat sie in Zusammenarbeit mit IT-Dienstleister citeq mehrere Flüchtlingseinrichtungen mit kostenlos zu nutzenden WLAN-Hotspots ausgestattet. mehr...

Schulen brauchen einen Datenschutzbeauftragten.

Jork: Datenschutz macht Schule

[28.07.2015] Um die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften zu gewährleisten, setzt die Gemeinde Jork auf einen externen Datenschutzbeauftragten. Der sorgt in den öffentlichen Einrichtungen der Kommune für Sicherheit – auch in den Schulen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Neue Version von BORISplus

[28.07.2015] Auf der diesjährigen Fachmesse Intergeo soll die Version 3.0 des nordrhein-westfälischen Informationssystems zum Immobilienmarkt BORISplus.NRW vorgestellt werden. Ihre Freischaltung ist für das kommende Jahr geplant. mehr...

Mit funktionalen und inhaltlichen Erweiterungen

Kreis Borken: Statistikatlas wird mobil

[28.07.2015] Daten zum Kreisgebiet bietet der Kreis Borken via Internet mit dem so genannten Statistikatlas an. Nun umfasst der Atlas nicht nur weitere Themengebiete, sondern ist auch für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert. mehr...

KGSt: Aktualisierte Doppik-Seiten

[27.07.2015] Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und die Bertelsmann Stiftung haben einen Relaunch der Datenbank zur kommunalen Doppik vorgenommen. mehr...

Der neue Service der Stadt Hofheim ist mobil.

Hofheim am Taunus: Die Stadt mit dem Handy erleben

[27.07.2015] Ob Schadensmelder, Behördenwegweiser oder Branchenverzeichnis, die Stadt Hofheim am Taunus eint viele Funktionen in einer App. Damit stellt die Kommune ihre Informationen auch für unterwegs zur Verfügung. mehr...

Aalen: Kooperation zum Breitband-Ausbau

[27.07.2015] Um den den flächendeckenden Ausbau der Breitband-Infrastruktur voranzutreiben, kooperieren die Stadt Aalen und die Gemeinden Abtsgmünd und Schechingen. Gemeinsam wollen sie einen Förderantrag an das Land Baden-Württemberg stellen. mehr...

Hamburg ist eCity 2015.

Hamburg: Die eCity 2015

[24.07.2015] Mit ihrer E-Government-Strategie konnte die Freie und Hansestadt Hamburg die Jury beim diesjährigen E-Government-Wettbewerb überzeugen und erhielt die Auszeichnung als eCity. mehr...

Kurkarten werden in Cuxhaven elektronisch ausgestellt.

Cuxhaven: Elektronisch zur Kurkarte

[24.07.2015] Kurkarten werden in Cuxhaven seit diesem Jahr über das elektronische Kurbeitrag-Abrechnungs-System (eKAS) ausgestellt. mehr...

Bamberg: Passend gemacht

[24.07.2015] Ob Handy oder Tablet, der Veranstaltungskalender der Stadt und des Kreises Bamberg passt sich jetzt automatisch dem veränderten Nutzerverhalten an. mehr...

Braunschweig: Wartezeit im Internet

[24.07.2015] Die Wartezeit in der Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle der Stadt Braunschweig müssen die Bürger jetzt nicht mehr vor Ort verbringen. Via Internet können sie sich vorab über die aktuelle Wartesituation informieren. mehr...

Veranstaltung: Databund diskutiert Bürgerorientierung

[23.07.2015] In Anlehnung an die Ergebnisse des Databund-Forums 2014, macht der Veranstalter in diesem Jahr erneut die Bürgerorientierung zum Thema. Wie der Staat den Bürger erreichen kann, diskutieren Fachleute aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz stellen das neue Karriereportal für Rheinland-Pfalz vor.

Rheinland-Pfalz: Karriereportal gestartet

[23.07.2015] Ein neues Karriereportal soll in Rheinland-Pfalz den Fachkräftenachwuchs im öffentlichen Dienst sichern. Mit dem Portal will sich das Land als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. mehr...

Christopher Linke: „Entscheidend für ein erfolgreiches E-Rechnungsprojekt wird die nötige Prozesskompetenz sein.“

Interview: Prozess mit Wirkung

[23.07.2015] Durch die elektronische Rechnung sinken die Kosten für die Erfassung und Verarbeitung signifikant, sagt der Wirtschaftsjurist Christopher Linke. Der Infoma-Projektleiter rät deshalb den Kommunen, mit der Einführung der E-Rechnung nicht zu warten. mehr...

1 811 812 813 814 815 1.342