Freitag, 12. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Umfrage: Größte Herausforderung E-Government

[03.08.2015] Entscheider aus deutschen Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sehen in der Digitalisierung der Verwaltung eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Unternehmens Sopra Steria Consulting. mehr...

Zugang zu kostenlos nutzbarem WLAN gibt es jetzt an stark frequentierten Plätzen in der Stadt Frankfurt am Main.

Frankfurt am Main: Kostenloses WLAN für alle

[03.08.2015] Ein kostenlos nutzbares WLAN-Angebot startet in der Stadt Frankfurt am Main. Das Unternehmen Unitymedia gewährt der Öffentlichkeit an stark frequentierten Plätzen und Straßen Zugang zu seiner Netzinfrastruktur. mehr...

USU: Zuschuss für die Forschung

[03.08.2015] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat 16 Projekte zur Förderung im Technologieprogramm Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft ausgewählt. Darunter befinden sich auch zwei Projekte des Unternehmens USU. mehr...

Huntington: Ultraschnelles Breitband im Test

[01.08.2015] Das britische Telekommunikationsunternehmen BT Group testet in einer englischen Kleinstadt den Übertragungsstandard G.fast. Über Kupferkabel sind dadurch Geschwindigkeiten möglich, die bislang nur mit Glasfaser erreicht werden konnten. mehr...

München: Als Reiseziel im Netz

[31.07.2015] Für den Münchner Tourismus wird ein eigener Internet-Auftritt aufgebaut. Stadt, MünchenTourismus und die Tourismus Initiative München wollen dafür zusammenarbeiten. mehr...

krz: Bitkom-Mitgliedschaft bestätigt

[31.07.2015] Als neues Mitglied hat der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) gewonnen. mehr...

Wichtige Eigenschaften des Online-Stadtportals.

Studie: Portale weiter öffnen

[31.07.2015] Bürger und kommunales E-Government – was wichtig ist und was nicht, zeigt eine Umfrage: Die Bürger wollen ihre Anliegen vollständig online abwickeln und mehr Beteiligungsangebote. Fast jeder zweite nutzt Online-Services bereits mobil. mehr...

Laut dem eGovernment MONITOR 2015 sind die Nutzerzahlen in Deutschland zurückgegangen.

eGovernment MONITOR 2015: Weniger Nutzer in Deutschland

[31.07.2015] 39 Prozent der deutschen Onliner haben in den vergangenen zwölf Monaten E-Government Angebote genutzt – sechs Prozent weniger als im Vorjahr. Auch die Nutzung von Open-Government-Angeboten ist zurückgegangen. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue eGovernment MONITOR. Schwerpunkt der Studie sind in diesem Jahr die Erwartungen der Bürger an Online-Dienste. mehr...

P23R: Breiteneinführung im Umweltbereich

[30.07.2015] Nach der erfolgreichen Pilotierung des Prozess-Daten-Beschleunigers (P23R) übergibt das Bundesinnenministerium (BMI) den Staffelstab jetzt an das Umweltbundesamt. Das UBA will damit weitere Berichtspflichten verbessern. mehr...

Ein E-Government-Gesetz soll in Baden-Württemberg den Rahmen für die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung und die Digitalisierung der Verwaltung schaffen.

Baden-Württemberg: Entwurf für ein E-Government-Gesetz

[30.07.2015] Der Entwurf für ein E-Government-Gesetz Baden-Württemberg steht jetzt zur Anhörung frei. Nicht nur die betroffenen Behörden und Verbände können sich dazu äußern. Auch die Meinung der Bürger ist gefragt. In Kraft treten soll das Gesetz am 1. Januar 2016. mehr...

München: Nächstes Level für Ideen-Management

[30.07.2015] Münchner Bürger können sich im Netz an einem erweiterten Bürgerdialog beteiligen. In der Bürger-Community lassen sich aus Ideen auch fertige Konzepte und Lösungen entwickeln. mehr...

Materna: Neue SharePoint-Beratungspakete

[30.07.2015] Vier Beratungspakete mit spezifischen Schwerpunkten zu SharePoint bietet Materna nun den Behörden an. Verwaltungen soll es so ermöglicht werden, das Potenzial der Microsoft-Software optimal auszuschöpfen. mehr...

Ein Ziel der Einführung der kommunalen Doppik ist ein generationengerechter Haushalt.

Finanzwesen: Steter Ausgleich

[30.07.2015] Damit Kommunen nicht auf Kosten kommender Generationen haushalten, haben erste Städte und Gemeinden Nachhaltigkeitssatzungen erlassen. Sie verlangen einen Aufschlag auf den Hebesatz der Grundsteuer, um den Haushalt auszugleichen. mehr...

Baden-Württemberg: Gesetzentwurf für Informationsfreiheit

[29.07.2015] In Baden-Württemberg hat das Kabinett den Entwurf des Informationsfreiheitsgesetzes zur Anhörung freigegeben. Außerdem wurde der Gesetzentwurf zur Änderung der Kommunalverfassung beschlossen. mehr...

E-Rechnung: Lösungspaket für die Verwaltung

[29.07.2015] Eine speziell für Behörden konfigurierte Lösung zur Eingangsrechnungsbearbeitung stellt der Software-Hersteller Workflow Management und Document Consulting (WMD) vor. Erste Kommunen planen den Einsatz des SAP-Moduls für Kassen- und Einnahmen-Management. mehr...

1 810 811 812 813 814 1.342