Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

didacta 2015: Wolkige Schule mit regio iT

[05.02.2015] Seine Cloud-Lösung für Schulen und andere Bildungseinrichtungen zeigt IT-Dienstleister regio iT auf der diesjährigen Bildungsmesse didacta. mehr...

Bayern: 55 Bescheide für mehr Bandbreiten

[04.02.2015] In Bayern haben weitere 55 Gemeinden ihren Förderbescheid für die Breitband-Erschließung erhalten. Weitere 18 Millionen Euro gehen damit an die Kommunen des Freistaats. mehr...

KDZ: ECM-Software von Optimal Systems

[04.02.2015] Eine Software für Enterprise Content Management führt die Kommunale Datenzentrale Westfalen-SÜD (KDZ) ein. Das Unternehmen Optimal Systems hat die Ausschreibung des IT-Dienstleisters für die Verwaltungen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe gewonnen. mehr...

Im Kofferformat kommt in Homburg jetzt das Bürgeramt zu den Bürgern.

Homburg: Mittwochs kommt das Bürgeramt

[04.02.2015] Den Pass im Seniorenheim beantragen? Der so genannte Bürgerkoffer macht es möglich. Künftig bietet die Stadtverwaltung Homburg diesen mobilen Bürgerservice jeden Mittwoch an. mehr...

Eine E-Government-Strategie soll als strategische Säule für eine zukunftsorientierte und nachhaltige E-Government-Entwicklung in Berlin dienen.

E-Government: Strategie für Berlin

[04.02.2015] Eine E-Government-Strategie hat jetzt der Berliner Senat zur Kenntnis genommen. Sie soll neben dem geplanten E-Government-Gesetz als strategische Säule für eine nachhaltige E-Government-Entwicklung dienen. mehr...

Karlsruhe: Willkommensportal online

[04.02.2015] Noch vor ihrer Ankunft in der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) sollen sich internationale Fachkräfte über ihr künftiges Arbeits- und Lebensumfeld informieren können. Ein neues Online-Portal bietet deshalb umfassende Orientierungshilfe. mehr...

Rothenfels: Breitband ist Zukunft

[03.02.2015] Bereits als sechste Kommune im Landkreis Main-Spessart erhält die Stadt Rothenfels einen Breitband-Förderbescheid. mehr...

Microsoft / AixConcept: Gemeinsam auf der didacta 2015

[03.02.2015] Wie sich moderne Technologie gewinnbringend im Unterricht einsetzen lässt, zeigen AixConcept und Microsoft auf der diesjährigen didacta. Die Unternehmen bündeln ihr Know-how in praxisnahen Workshops. mehr...

Lahn-Dill-Kreis: GIS-Software liest Geofachdaten

[03.02.2015] Ein neues webbasiertes Geo-Informationssystem ist im hessischen Lahn-Dill-Kreis im Einsatz. mehr...

Hamburgs Schulen starten in die nächste Generation.

Hamburg: In die nächste Generation gestartet

[03.02.2015] Offiziell ist jetzt das Hamburger Laptop-WLAN-Pilotprojekt gestartet. Sechs Schulen mit 750 Schülern nehmen bislang teil. Inwiefern das Projekt auf alle Schulen der Freien und Hansestadt übertragen werden kann, soll eine begleitende wissenschaftliche Evaluation zeigen. mehr...

Zur Online-Abmeldung von Fahrzeugen auf dem i-kfz-Portal muss der Anwender zunächst den Sicherheitscode in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 freirubbeln.

ekom21: Antrag zum Freirubbeln

[02.02.2015] Eine neue Lösung zur Abmeldung von Fahrzeugen stellt IT-Dienstleister ekom21 vor. Über ein Online-Portal können Bürger den Antrag zur Außerbetriebsetzung bequem von zu Hause aus stellen. mehr...

Die Bildungsmesse didacta adressiert Fragen rund um das zukunftsfähige Lehren und Lernen.

didacta 2015: Bildungsgipfel im Flachland

[02.02.2015] In Hannover adressiert die Bildungsmesse didacta in diesem Jahr wieder Fragen rund um das zukunftsfähige Lehren und Lernen. mehr...

Mängelmelder-Portal unterstützt Kommunen beim Erhalt der Infrastruktur.

Mängelmelder: Große Beliebtheit

[02.02.2015] Über das bundesweite Mängelmelder-Portal der Firma wer denkt was sind im vergangenen Jahr mehr als 6.600 Meldungen eingereicht worden. Diese Zahlen sind vor allem ein Beleg für die Aufmerksamkeit der Bürger. mehr...

Verwaltungsvorgänge sollen künftig über eine Stelle abgewickelt werden.

EAP 2.0: Noch weniger Bürokratie

[02.02.2015] Gründer und Unternehmen sollen möglichst alle notwendigen Vorgänge mit der Verwaltung vollständig elektronisch über eine Stelle abwickeln können. Entsprechend sollen die Einheitlichen Ansprechpartner der zweiten Generation (EAP 2.0) ausgerichtet sein. mehr...

Idar-Oberstein: Spatenstich für schnelles Internet

[02.02.2015] Die Telekom baut in Idar-Oberstein das Netz mit Vectoring-Technik aus. Dafür werden fast 40 Kilometer Glasfaser verlegt. mehr...

1 863 864 865 866 867 1.357