Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Mit Little Bird finden auch die Eltern in Verl jetzt einen Kitaplatz für ihr Kind.

Verl: Mit Little Bird zur Kita

[12.01.2015] Little Bird ist jetzt auch in der Stadt Verl gelandet. Über das Portal können Eltern nicht nur einen Kitaplatz finden, sondern ihr Kind auch elektronisch für einen Betreuungsplatz anmelden. mehr...

Basel/Bern/Zürich: Sozialhilfe-Verfahren gesucht

[12.01.2015] Auf die Suche nach einer gemeinsamen Software-Lösung für die Sozialhilfe machen sich die Städte Basel, Bern und Zürich. Ein eigens gegründeter Verein soll dabei helfen. mehr...

IT-Planungsrat: Berlin übernimmt Vorsitz

[09.01.2015] Das Land Berlin hat für 2015 den Vorsitz im IT-Planungsrat übernommen. Die im alten Turnus entwickelten Zielsetzungen zu föderalen IT-Kooperation sollen weiterhin im Fokus des Gremiums stehen. mehr...

Bürger gestalten im Jahr 2015 den Stuttgarter Haushalt mit.

Stuttgart: Neue Runde für Bürgerhaushalt

[09.01.2015] Im Vorfeld der Haushaltsberatungen 2016/2017 können Stuttgarter Bürger vom 3. bis 23. Februar ihre Vorschläge online einbringen. Danach erfolgt die Bewertung sowie die Prüfung durch die Stadtverwaltung. mehr...

Amt Hörnerkirchen: Stadtwerke bauen Glasfasernetz

[09.01.2015] Im Spätsommer 2014 haben die Gemeinden des Amts Hörnerkirchen den Glasfaserausbau an die Stadtwerke Neumünster vergeben. Jetzt kann das Netz geplant werden. mehr...

Netop: Unterricht via App

[09.01.2015] Eine neue App ermöglicht den Unterricht in iPad-Klassen. Lehrer können mit der Lösung vom iPad aus die mit iPad ausgestatteten Schüler unterrichten. mehr...

Saalfeld: Website-Voting gestartet

[09.01.2015] Das geplante Fachmarktzentrum am Bahnhof in Saalfeld bewegt seit vielen Monaten die Gemüter in der Stadt. Per Online-Voting können sich nun die Bürger zum Thema äußern. mehr...

In Sachsen zeigt sich: Zusammenarbeit ist wichtig auf dem Weg der Verwaltungsmodernisierung.

Sachsen: Die Richtung stimmt

[08.01.2015] Der IT-Planungsrat bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück. Dieses Fazit zieht Sachsens CIO Wilfried Bernhardt nach fünf Jahren Amtszeit. Warum der Freistaat eine Vorreiterrolle auf dem Weg der Verwaltungsmodernisierung übernimmt, wird im zweiten Teil der Bilanz des CIOs deutlich. mehr...

Flächendeckendes Breitbandinternet wird in der Stadt Osnabrück angestrebt.

Osnabrück: Internet, aber schnell

[08.01.2015] Eine flächendeckende Beschleunigung der Internet-Verbindungen nehmen die Stadtwerke Osnabrück und das Unternehmen osnatel in Osnabrück vor. Ziel ist es, bis Mitte 2015 45.000 Wohneinheiten mit Breitbandinternet zu versorgen. mehr...

GovData: Mit Stabwechsel in den Regelbetrieb

[08.01.2015] Eine neue Geschäfts- und Koordinierungsstelle startet mit dem Datenportal GovData in den Regelbetrieb. mehr...

Sachsen: Neuer Breitband-Atlas online

[08.01.2015] Der neue Breitband-Atlas in Sachsen ist online. Er macht den aktuellen Versorgungsstand des schnellen Internets in dem Freistaat sichtbar. mehr...

Stefan Mensching übernimmt ab 2015 die Verantwortung für das Beratungsgeschäft der Firma MACH.

MACH: Neuer Vorstand zum neuen Jahr

[07.01.2015] Als dritter Vorstand stärkt Stefan Mensching seit 1. Januar 2015 die Unternehmensführung der Firma MACH. mehr...

Nationale Geoinformationsstrategie: Öffentliche Beteiligung

[07.01.2015] Bund, Länder und Kommunen haben eine öffentliche Beteiligung zur Nationalen Geoinformationsstrategie gestartet. Bis Ende Februar kann die Strategie online mitgestaltet werden. mehr...

In Sachsen zeigt sich: Zusammenarbeit ist wichtig auf dem Weg der Verwaltungsmodernisierung.

Sachsen: Über Grenzen zum Ziel

[07.01.2015] Der IT-Planungsrat hat eine wichtige Schnittstellenfunktion, bleibt aber hinter seinen Möglichkeiten zurück. Zu diesem Ergebnis kommt der sächsische CIO Wilfried Bernhardt nach fünf Jahren Amtszeit im ersten Teil seiner Bilanz. mehr...

Open Data sind vielseitig nützlich.

Open Government: Vielseitig nützlich

[07.01.2015] Offene Daten sind für Wirtschaft, Bildung, Forschung und Bürger nützlich. Sie sind aber auch ein Schatz für die Verwaltung selbst. Ihr weitreichendes Potenzial lässt sich jedoch nur dann heben, wenn sie flächendeckend zur Verfügung stehen. mehr...

1 868 869 870 871 872 1.357