Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Das neue Hot-Spot-Angebot der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz startet in der Stadtbibliothek.

Neumarkt i.d.OPf: Stadtbibliothek mit Hot Spot

[03.12.2014] Kostenlos im Internet surfen können jetzt die Besucher der Stadtbibliothek in Neumarkt in der Oberpfalz. Dort hat die Stadt ihren vierten Hot Spot für die Bürger einrichten lassen. mehr...

Spatenstich für den Glasfaser-Ausbau in Bergisch Gladbach.

Bergisch Gladbach: Ausbau der Datenautobahn

[02.12.2014] In Zusammenarbeit mit dem regionalen Versorger BELKAW baut das Unternehmen NetCologne die Datenautobahn in Bergisch Gladbach aus. Bis Ende 2015 kann in fünf Stadtteilen schneller gesurft werden. mehr...

Das Projekt Freies WLAN für Berlin ist gestartet.

Berlin: Freies WLAN am Start

[02.12.2014] Das Projekt Freies WLAN für Berlin geht an den Start. Die Berliner Senatskanzlei hat mit der Ausschreibung für das Vorhaben begonnen. mehr...

Bonn verbucht eine gute erste Halbzeit für den Bürgerhaushalt 2015/2016.

Bonn: Gute erste Halbzeit für Bürgerhaushalt

[02.12.2014] Die Stadt Bonn ist mit der bisherigen Beteiligung am Online-Bürgerhaushalt zufrieden. Die eingereichten Vorschläge von Bürgern und Stadtverwaltung wurden bereits rund 26.000-mal bewertet. mehr...

Mobile Fachkataster sind jetzt auch für die Nutzer des Desktop-Geo-Informationssystems ArcGIS verfügbar.

GIS: Mobile Kataster für Desktop-Nutzer

[02.12.2014] Karten auf dem Tablet offline mitnehmen und trotzdem bearbeiten – mit dem mobilen Geo-Informationssystem (GIS) des Anbieters Disy Informationssysteme ist das möglich. Diese Funktionen stehen jetzt aber auch für Anwender der Desktop-Variante von ArcGIS zur Verfügung. mehr...

Auf der 15. Verbandsversammlung der Kommunalen Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm wurden unter anderem neue Mitglieder aufgenommen.

KIRU: Zweckverband wird größer

[02.12.2014] Erneut hat der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) im Rahmen seiner Verbandsversammlung neue Mitglieder aufgenommen. mehr...

Moderner Staat: Bauen und Unterhalten

[01.12.2014] In Berlin präsentiert Anbieter G&W Software Entwicklung eine Referenzlösung für kommunales Bauen und Unterhalten. mehr...

Der Landkreis Hof führt das Bürgerservice-Portal der AKDB ein.

Kreis Hof: Bürgerservice-Portal gestartet

[01.12.2014] Mehr als 30 Online-Verwaltungsdienstleistungen aus dem Bereich Fahrzeug- und Führerscheinwesen stellt der Kreis Hof in einem neuen Portal zur Verfügung. Dabei hat die Kommune auch die Voraussetzungen für die internetbasierte Kfz-Zulassung geschaffen. mehr...

IT-Beschaffung: Neues Zertifikat für Nachhaltigkeit

[01.12.2014] Die Kriterien für eine nachhaltige IT-Beschaffung umfassen in Deutschland jetzt ein international anerkanntes Zertifizierungslabel. TCO Certified wurde vom Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums in die neue Mustererklärung zur sozialen Nachhaltigkeit integriert. mehr...

Ab heute können unter anderem auf der Website des Landes Hessen wieder virtuell Türchen geöffnet werden.

Hessen / Plauen / Recklinghausen / Timmendorfer Strand: Online Türchen öffnen

[01.12.2014] Die Vorweihnachtszeit verkürzen zahlreiche Kommunen mit einem Online-Adventskalender. Der Kalender der Hessischen Staatskanzlei widmet sich dabei ganz dem Thema „25 Jahre Mauerfall und Deutsche Einheit“. mehr...

Rheinland-Pfalz plant ein Transparenzgesetz für die Verwaltung.

Rheinland-Pfalz: Transparenzgesetz auf dem Weg

[01.12.2014] Ein neues Gesetz soll die Verwaltungen in Rheinland-Pfalz zur aktiven Veröffentlichung von Informationen verpflichten. Am Gesetzgebungsprozess sollen auch die Bürger mitwirken. mehr...

Nach wie vor umstritten: die Online-Abstimmung.

Wahlen: Zur Wahl gestellt

[01.12.2014] Der Einsatz IT-gestützter Wahlsysteme ist mittlerweile gang und gäbe. Auch im Jahr 2014 halfen sie den Sachbearbeitern bei der Planung und Durchführung von Wahlen. Viele Wahlleiter denken aber bereits weiter: Sie erwägen die Möglichkeit der Online-Abstimmung. mehr...

Optimierung dank standardisierter Verfahren.

Lösungen: Der Preis der Individualität

[28.11.2014] Individuell entwickelte Software-Systeme für die Doppik können aus Zeit- und Kostengründen Optimierungen verhindern. Standardisierte Lösungen sorgen oft für bessere Transparenz und Effizienz in der Verwaltung. mehr...

CeBIT: Gemeinschaftsstand für GIS

[28.11.2014] Auf dem neuen Gemeinschaftsstand „Geoinformationssysteme“ auf der CeBIT 2015 können sich Besucher über die neuesten Software-Lösungen zur Auswertung von Geo- und Sachinformationen informieren. mehr...

Schnelles Internet fasst im Limburger Stadtteil Ahlbach Fuß.

Limburg an der Lahn: Gläserne Zeiten in Ahlbach

[28.11.2014] Der Limburger Stadtteil Ahlbach wird derzeit an die Datenautobahn angeschlossen. Das Vorhaben ist Teil des kreisweiten Breitband-Ausbaus in Limburg-Weilburg bis zum Jahr 2016. mehr...

1 874 875 876 877 878 1.357