Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Nationaler IT-Gipfel: Im Zeichen der Digitalen Agenda

[22.10.2014] Auf dem 8. Nationalen IT-Gipfel in Hamburg ging es auch um die Sicherheit digitaler Kommunikation und E-Government-Dienste. Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagte, dass bis Ende 2015 über 200 Bundesbehörden über De-Mail kommunizieren. Zudem wurde eine neue Ausweis-App angekündigt. mehr...

Inbetriebnahme des neuen Glasfasernetzes in Rimbach durch Markus Söder

Rimbach: Mit Highspeed in die Zukunft

[22.10.2014] Ein neues Glasfasernetz im bayerischen Rimbach sorgt für Höchstgeschwindigkeiten beim Surfen. Mit einer Übertragungsrate von einer halben Million Kilobyte ist die ländliche Gemeinde für die Zukunft gerüstet. mehr...

Der Kreis Ahrweiler hat seinen Solarkataster um neue Funkionen erweitert.

Kreis Ahrweiler: Solardachkataster 2.0

[22.10.2014] Das Solardachkataster des Kreises Ahrweiler bietet neue Funktionen: Der Wirtschaftlichkeitsrechner wurde verfeinert und das Anwendungsdesign verbessert. mehr...

Lünen: Start der E-Vergabe

[22.10.2014] An Ausschreibungen der Stadt Lünen können Firmen ab dem kommenden Jahr auch elektronisch teilnehmen. Die Kommune kooperiert dafür mit einem NRW-weiten E-Vergabe-Portal. mehr...

Ob die Digitale Agenda einen Modernisierungsschub für deutsche Verwaltungen verspricht

Digitale Agenda: Modernisierungsschub für Verwaltungen?

[21.10.2014] Vier von zehn Befragten messen der Digitalen Agenda der Bundesregierung eine große Bedeutung zu. Das ist das Ergebnis einer Befragung, welche die Firma init durchgeführt hat. Größte Entwicklungspotenziale liegen bei Verwaltungsleistungen mit komplexer Infrastruktur. mehr...

Baden-Württemberg: Online zur Abmeldung

[21.10.2014] Fahrzeughalter in Baden-Württemberg können ab Januar 2015 ihre Pkw oder Motorräder online stilllegen lassen. mehr...

Kassel: Social Media Team rüstet auf

[21.10.2014] Facebook, Twitter und jetzt auch Instagram: Kassel ist online und damit im Trend. Seit die Stadtverwaltung in soziale Medien investiert, steigen die Nutzerzahlen. Um die Entwicklung aufzugreifen, wurde nun ein Social Media Team zusammengestellt. mehr...

Fundbüro: Zentraler Manager hilft verwalten

[21.10.2014] Fundsachen und Suchanfragen können Kommunen künftig einfacher verwalten. Das ermöglicht der so genannte Zentrale Fundbüro Manager. mehr...

Vertragsunterzeichnung in München: Die KDVZ wird das Bürgerservice-Portal der AKDB in ihrem Verbandsgebiet künftig selbst betreiben.

AKDB: Bürgerservice-Portal wächst weiter

[20.10.2014] Das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) wird bald auch von der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur genutzt und selbstständig betrieben. mehr...

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz: Hamburg ist innovationsfreudig und offen für digitale Themen.

Hamburg: Digital fortschreiten

[20.10.2014] Hamburg wird die Möglichkeiten des digitalen Fortschritts nutzen, um den Herausforderungen an eine moderne Großstadt zu begegnen. Das kündigt der Erste Bürgermeister Olaf Scholz an. mehr...

IT-Planungsrat: Start in Digitale Agenda

[20.10.2014] Auf der aktuellen Sitzung des IT-Planungsrats standen die Ausarbeitung des Portfolios der Digitalen Agenda und des Programms Digitale Verwaltung 2020 auf der Tagesordnung ganz oben. mehr...

Mit der Lösung WiNOWiG können Einsprüche gegen Bußgeldbescheide online eingereicht werden.

Ordnungswesen: Widerspruch online

[20.10.2014] Betroffene von Ordnungswidrigkeitsverfahren können Einsprüche von Zuhause aus durchführen. Möglich macht das eine Lösung des Unternehmens Schelhorn OWiG Software. mehr...

Neue Website des Ortenaukreises: Modern und intuitiv bedienbar.

Portale: Basis für E-Government

[17.10.2014] Responsive Design spielt bei kommunalen Relaunch-Projekten mittlerweile eine wichtige Rolle. Auch die Portale der Stadt Lindau und des Ortenaukreises basieren auf dieser Technik mehr...

Digitale Agenda: Grüne fordern Nachbesserungen

[17.10.2014] Mit der Digitalen Agenda will die Bundesregierung den Kurs in Richtung einer nachhaltigen Netzpolitik setzen. Aus Sicht von Bündnis 90/Die Grünen besteht aber Nachholbedarf. mehr...

Auf der Anwendertagung des Unternehmens more! software wurden die Neuerungen der Lösung more! rubin vorgestellt und zur Diskussion gestellt.

Anwendertagung: Im Dialog mit den Kunden

[17.10.2014] Um Neuerungen des Ratsinformationssystems more!rubin ging es vom 30. September bis 1. Oktober auf einer Anwendertagung des Unternehmens more! software. mehr...

1 884 885 886 887 888 1.356