Donnerstag, 20. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Goch: Start für neues RIS

[21.08.2014] Ein neues Ratsinformationssystem hat die Stadt Goch im Kreis Kleve in Betrieb genommen. Es bietet mehr Funktionen sowie mehr Komfort. mehr...

itslearning: Veranstaltung fokussiert Lernplattform

[21.08.2014] Die internationale Schule Schwerin und die Firma itslearning laden Mitte Oktober ein, sich über den Einsatz und Nutzen von Lernplattformen zu informieren. mehr...

Projekt-Team freut sich über die Zulassung des ALKIS-Modul zu AutoCAD Map 3D.

MuM: ALKIS-Erweiterung für Baden-Württemberg

[20.08.2014] Das Erweiterungsmodul zu AutoCAD Map3D der Firma Mensch und Maschine kann ab sofort in allen katasterführenden Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg eingesetzt werden. mehr...

Schrobenhausens Bürger planen ihre Innenstadt.

Schrobenhausen: Bürger planen selbst

[20.08.2014] Schrobenhausen benötigt ein neues Verkehrskonzept für die Innenstadt. Statt Bürger nur via Abstimmung in die Erarbeitung einzubeziehen, wurde ihnen die Planung selbst in die Hand gegeben. Begleitet wird der Prozess von einem Online-Dialog. mehr...

Europäische Union: eIDAS VO kommt

[20.08.2014] Nachdem die Europäische Union die „Verordnung für elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt“ (eIDAS VO) beschlossen hatte, setzt nun die Firma Governikus weitere Anforderungen um. mehr...

Die Stadt Uebigau-Wahrenbrück informiert auch mobil.

Uebigau-Wahrenbrück: Infos per App

[20.08.2014] Die Stadt Uebigau-Wahrenbrück verfügt über eine eigene App, die kontinuierlich ausgebaut wurde. mehr...

Baden-Württemberg: Beteiligung im Blick

[19.08.2014] Für Baden-Württemberg gibt es online ab sofort Landkarten mit Projekten der Bürgerbeteiligung. Das Ziel der Visualisierung ist die Vernetzung der Akteure. Der Erfahrungsaustausch soll so einfacher gelingen. mehr...

Kongress Innovatives Management: Rund 150 Teilnehmer werden erwartet.

Innovatives Management: Digitaler und mentaler Wandel

[19.08.2014] Auf dem Kongress Innovatives Management des Lübecker Unternehmens MACH geht es in diesem Jahr um die Folgen der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung. mehr...

Halle (Westf.): Portal mit neuem Design

[19.08.2014] Ein Facelift hat die Website der Stadt Halle (Westfalen) erhalten. Der neue Internet-Auftriit präsentiert sich dynamisch mit Responsive Design. mehr...

Bamberg: Sichere digitale Versandwege

[19.08.2014] Nachdem Bayern-CERT die E-Postbusiness Box der Deutschen Post für das Bayerische Behördennetz zertifiziert hat, setzt das Landratsamt Bamberg als erste Kommune auf den digitalen Versand sowie den Empfang von Sendungen. mehr...

Die Stadt Senftenberg öffnet jetzt den elektronischen Verwaltungszugang.

Senftenberg: E-Verwaltungszugang geöffnet

[18.08.2014] Als eine der ersten Städte im Süden Brandenburgs öffnet Senftenberg den elektronischen Verwaltungszugang. Über eine spezielle E-Mail-Adresse können Anträge verbindlich gestellt werden. mehr...

Köln: Godorf wird schneller

[18.08.2014] Schneller im Internet surfen können bald auch die Bürger im Kölner Stadtteil Godorf. Das Unternehmen NetCologne plant dort eine Glasfaserinfrastruktur, die Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s erlaubt. mehr...

Bonn: Kommunikation via Videokonferenz

[18.08.2014] Die Stadt Bonn hat entschieden, künftig vermehrt Videokonferenzen zu nutzen. Dafür wurde die Kommune jetzt an das System des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) angeschlossen. mehr...

115: Zweites Zukunftsforum geplant

[18.08.2014] Für November ist eine weitere Auflage des 115-Zukunftsforums geplant. Nach ihrem Auftakt in Stuttgart soll die Veranstaltung dieses Mal in Nordrhein-Westfalen stattfinden. mehr...

Kreis Marburg-Biedenkopf: Schnelles Internet ist ein wichtiger Standortfaktor.

Marburg-Biedenkopf: Breitbandiges Vorbild

[15.08.2014] Vorbildlich für den Breitband-Ausbau in ländlichen Gebieten ist der Kreis Marburg-Biedenkopf, sagt Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson. Dieser Tage wird der erste Bauabschnitt in der Kommune fertiggestellt. mehr...

1 898 899 900 901 902 1.356