Donnerstag, 20. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Saarland: Breitband-Gipfel setzt Signale

[28.07.2014] Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer ruft Wirtschaft, Verbände und Kommunen dazu auf, beim Breitband-Ausbau noch intensiver zusammenzuarbeiten. Nicht zuletzt ländliche Regionen könnten davon profitieren. mehr...

Südtirol: Fahrplan für die digitale Entwicklung

[28.07.2014] Einen Fahrplan für die Entwicklung der IT bis zum Jahr 2020 hat die italienische Provinz Südtirol verabschiedet. Bürger hatten bereits erste Gelegenheit, sich an der Umsetzung zu beteiligen. Sie konnten online an der Neugestaltung des Bürgernetzes mitwirken. mehr...

Züssow: Web-Technologie für Finanzen

[28.07.2014] Die im Amt Züssow eingesetzten Client/Server-Verfahren im Bereich Finanzen werden künftig von einer ortsunabhängigen Web-Technologie abgelöst. Den Zuschlag erhielt die Firma ab-data. mehr...

Rechnungen elektronisch schneller bearbeiten.

E-Rechung: Zeit für den Workflow

[28.07.2014] Die Digitalisierung hat auch die Rechnungsbearbeitung in den Kommunen erreicht. Eine Software der Firma codia gewährleistet dabei nicht nur die automatisierte Bearbeitung, sondern auch einen Freizeichnungsworkflow. Sie beschleunigt so den gesamten Vorgang. mehr...

Bayerns Finanzminister Markus Söder hat die ersten Breitband-Förderbescheide an Kommunen ausgehändigt.

Bayern: 16 Millionen für Bandbreiten

[25.07.2014] In Bayern wurden die ersten Breitband-Förderbescheide an Kommunen ausgehändigt. Der Freistaat stellt 16 Millionen Euro für 63 Gemeinden zur Verfügung. Die Fördermittel sind aber noch nicht bis zum möglichen Höchstbetrag ausgeschöpft. mehr...

Stadtrat Jan Schneider hat im April 2014 die Bürgerbeteiligungsplattform Frankfurt fragt mich vorgestellt. Nach 100 Tagen zieht er eine positive Bilanz.

Frankfurt am Main: E-partizipativer Erfolg

[25.07.2014] Das Beteiligungsportal Frankfurt fragt mich ist kaum 100 Tage alt und wird von den Bürgern bereits gut angenommen. Diese erste Bilanz zieht Stadtrat Jan Schneider. mehr...

Zürich: Mängelmelder im Regelbetrieb

[25.07.2014] In der einjährigen Pilotphase stieß der Züricher Mängelmelder auf positive Resonanz. Die Schweizer Stadt hat deshalb beschlossen, „Züri wie neu“ zu optimieren und auszubauen. mehr...

In neuem Gewand zeigt sich der Kreis Wittenberg im Internet.

Kreis Wittenberg: Relaunch mit Responsive Design

[25.07.2014] Nicht nur komplett überarbeitet, sondern auch im Responsive Design zeigt sich die optimierte Web-Präsenz des Kreises Wittenberg. Als Basis dient das Content-Management-System von Anbieter brain-SCC. mehr...

St. Wendel: Von der Abrechnung bis zum Zutritt

[25.07.2014] Im Bereich Personal setzen die Stadt Sankt Wendel und die Stadtwerke auf die Unterstützung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Meschede: Bibliothek mit neuer Software

[24.07.2014] Mit einem neuen Online-Katalog stellt die Stadtbücherei Meschede jetzt nicht nur ein verbessertes Suchspektrum zur Verfügung. Via App kann der Katalog auch auf dem Smartphone genutzt werden. mehr...

Bürgeramt

Frankfurt am Main: Bürgerservice in einer Hand

[24.07.2014] Bürgeramt, Bürgerberatung und Service-Center 115 liegen bei der Stadt Frankfurt am Main künftig in einer Hand. Das hat die Reformkommisson der Mainmetropole mit einem Maßnahmenpaket beschlossen. mehr...

Wolfsburg: Gut angebunden

[24.07.2014] Die Breitband-Infrastruktur in Wolfsburg ist in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut worden. Damit hat die Stadt ihr Ziel, alle Haushalte mit Bandbreiten von mindestens sechs Megabit pro Sekunde zu versorgen, nahezu vollständig erreicht. mehr...

Sinntal: Mängel leichter melden

[24.07.2014] Ihr Anregungs- und Ereignismanagement im Internet hat die Gemeinde Sinntal aktualisiert. Der Service basiert nun auf dem Online-Kartendienst Google Earth und soll somit noch nutzerfreundlicher sein. mehr...

DZBW: Oracle als Grundlage für KM-Ewo

[24.07.2014] Ein neues Fachverfahren für das Einwohnermeldewesen hat die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) eingeführt. Die Lösung basiert auf einer Oracle Datenbank. mehr...

Ein Expertengremium soll Sachsens Kultusministerium bei der Einführung innovativer Bildungstechologien beraten.

Sachsen: Experten beraten bei Tablet-Einführung

[23.07.2014] Bevor Tablets an den sächsischen Schulen eingesetzt werden, soll ein Expertengremium grundlegende Fragen klären. Bis zum Frühjahr kommenden Jahres werden die Wissenschaftler Empfehlungen für das Sächsische Kultusministerium erarbeiten. mehr...

1 903 904 905 906 907 1.356