Donnerstag, 20. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Lüdenscheid: App rund ums Thema Abfallentsorgung.

Lüdenscheid: App für Abfall

[10.07.2014] Die Abfall-App von regio iT kommt nun auch bei der Stadt Lüdenscheid zum Einsatz. Nutzer können sich darüber etwa an Abfuhrtermine erinnern lassen. mehr...

Eine Umfrage attestiert der Stadt Mainz eine gute Breitband-Infrastruktur.

Mainz: Gut mit Breitband versorgt

[10.07.2014] Eine Unternehmensbefragung attestiert der Stadt Mainz eine gute Breitband-Versorgung. Das Ergebnis deckt demnach keine größere Problematik in der Kommune auf. mehr...

www.akgov.de: Neuer Treffpunkt für kommunale IT-Leiter.

akgov.de: IT-Leiter im Austausch

[10.07.2014] Eine Plattform für den Austausch rund um Fragen der kommunalen IT hat der Arbeitskreis IT des Städte- und Gemeindebunds Nordrhein-Westfalen freigeschaltet. mehr...

Stuttgart: Smartes Termin-Management

[10.07.2014] Termine mit dem Bürgerbüro lassen sich in Stuttgart künftig via Internet reservieren. Die Stadt führt Schritt für Schritt das Smarte ServiceCenter von Wilken in den 21 Bürgerbüros ein. mehr...

Materna: Halbjahr mit guten Geschäften

[09.07.2014] Sehr gute Geschäfte meldet Materna für das erste Halbjahr 2014. Künftig will das Unternehmen unter anderem verstärkt hochwertige IT-Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung erbringen. mehr...

Nach einer gelungenen Pilotphase investiert der Wetteraukreis knapp eine Million Euro in die Informationstechnik seiner Schulstandorte.

Wetteraukreis: Neue IT an Schulen

[09.07.2014] Knapp eine Million Euro investiert der Wetteraukreis in die neue Informationstechnik seiner Schulstandorte. Nicht nur die Schulverwaltungen, auch die Schüler sollen von dem optimierten System profitieren. mehr...

Wie die Bürgerbeteiligung bei den Trierern ankommt

Trier: Online-Umfrage zur Bürgerbeteiligung

[09.07.2014] Das Trierer Rathaus will mit einer Online-Umfrage herausfinden, wie die Bürgerbeteiligung in der Stadt bei den Bürgern ankommt und wie sie verbessert werden kann. mehr...

Social-Media-Ranking: Heidelberg dank aktiv bespielter Tourismus-Informationsseiten auf Facebook in den Top 10.

Social Media: Städte im Ranking

[09.07.2014] Welche Kommunen in den sozialen Medien besonders aktiv sind, zeigen die tagesaktuellen Rankings der Plattform Pluragraph.de auf. Neben den üblichen Verdächtigen finden sich in den Top 10 auch einige überraschende Kandidaten. mehr...

Twitter: @Rathaus 2.0 gestartet

[08.07.2014] Der neue Twitter-Account @Rathaus 2.0 rückt das Thema Social Media in Kommunen in den Fokus. Dafür wurden die Twitter-Accounts von Städten, Gemeinden und Kreisen zum Thema analysiert. mehr...

Laut einer Umfrage wollen Hessens Bürger stärker am politischen Willensbildungsprozess beteiligt werden.

Hessen: Mehr Bürgerbeteiligung erwünscht

[08.07.2014] Nahezu drei Viertel der hessischen Bürger wünschen sich, stärker am politischen Willensbildungsprozess beteiligt zu werden. Skeptisch äußern sich die Bürger darüber, ob das Internet hierfür geeignet ist. mehr...

Kreis Birkenfeld/Stadt Rotenburg (Wümme): Neue Seiten

[08.07.2014] In neuem Gewand zeigen sich der Kreis Birkenfeld und die Stadt Rotenburg (Wümme) im Internet. Beide Kommunen haben jetzt komplett überarbeitete Websites. mehr...

Das neue Ratsinformationssystem ist ein Gewinn für die Bürger

Bersenbrück: Transparenz dank RIS

[08.07.2014] Mit einem Ratsinformationssystem (RIS) im Internet will die Samtgemeinde Bersenbrück einen wichtigen Baustein für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung setzen. mehr...

Lampertheim: Beteiligungsplattform startet

[07.07.2014] In der Stadt Lampertheim ist eine neue Beteiligungsplattform gestartet. Das Portal orientiert sich zwar an den Haushaltsberatungen, die Bürger können es aber das ganze Jahr über nutzen. mehr...

Hessens Innenminister Peter Beuth (l.) überreicht Stadtrat Jan Schneider einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 30.000 Euro für das Frankfurter 115-Service-Center.

Frankfurt am Main: Hessen fördert 115-Service

[07.07.2014] Mit 30.000 Euro fördert Hessen das 115-Service-Center in Frankfurt am Main. Das Land unterstützt das Call Center damit bei der Übernahme der Anrufe aus Darmstadt. mehr...

Hohe Börde: RIS spart Kosten

[07.07.2014] Bei der Einführung der digitalen Gremienarbeit wird die Gemeinde Hohe Börde von der Firma IT-Consult Halle unterstützt. Die Kommune spart jährlich Kosten im fünfstelligen Bereich. mehr...

1 907 908 909 910 911 1.356