Samstag, 22. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Rüsselsheim: Glasfaser für das Wohnzimmer

[17.06.2014] Die Stadtwerke investieren in ein neues Glasfasernetz für die Stadt Rüsselsheim. Zum Einsatz kommt die Keymile-Technologie Milegate, mit der sowohl schnelles Internet als auch Fernsehen in HD-Qualität möglich ist. mehr...

Deutschland zählt bei der E-Government-Nutzung nicht zu den Spitzenreitern.

Eurostat: Nur jeder zweite nutzt E-Government

[17.06.2014] Laut aktuellen Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat hat im vergangenen Jahr nur jeder zweite Bundesbürger auf Online-Services der Verwaltung zugegriffen. Damit liegt Deutschland bei der Nutzung von E-Government-Angeboten auf Rang 10 aller EU-Mitglieder. mehr...

Zukunftskongress: Vitako mit drei Werkstätten

[17.06.2014] Der E-Akte, dem Changemanagement und der kommunalen IT-Sicherheit widmet die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, beim diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung je eine Zukunftswerkstatt. mehr...

Technisch optimiert und in neuem Gewand zeigt sich das Geoportal Bayern.

Bayern: Geoportal neu designed

[16.06.2014] Für das Geoportal Bayern ist nicht nur ein neues technisches Framework entwickelt worden. Die Web-Seite hat bei dieser Gelegenheit auch ein neues Design erhalten. Zudem ist sie jetzt nutzerfreundlicher. mehr...

Zukunftskongress: MACH mit E-Rechnung

[16.06.2014] Die E-Rechnung und der IT-gestützte Rechnungsworkflow sind die Highlights der Firma MACH beim diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung. mehr...

Konstanz stellt Gemeinderatssitzungen als Podcast im Internet zur Verfügung und ist damit Vorreiter in Baden-Württemberg.

Konstanz: Ratssitzungen als Podcast

[16.06.2014] Die Stadt Konstanz überträgt Gemeinderatssitzungen als Podcast im Internet. Das Pilotprojekt wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Unterstützt wurde die Kommune dabei vom baden-württembergischen Landesdatenschutzbeauftragten. mehr...

Notzingen: Überarbeitet im Web

[16.06.2014] Die Website der Gemeinde Notzingen erstrahlt in einem neuen Design. Realisiert wurde der Relaunch zusammen mit der Kommunalen Datenverarbeitung der Region Stuttgart (KDRS). mehr...

KIRU: Doppelstrategie im Finanzwesen

[13.06.2014] Den Kunden im Verbandsgebiet der Kommunalen Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) steht jetzt eine Software zur Verfügung, die mit allen Leistungsmerkmalen für die Kameralistik und die Doppik ausgestattet ist. mehr...

Vechta: Innenstadt-WLAN kommt an

[13.06.2014] Der kostenlose WLAN-Hotspot der Stadt Vechta kommt bei Einwohnern und Gästen gut an: Monatlich wird das Angebot rund 2.300 Mal genutzt. mehr...

Landsberg überwacht Bauprojekte mit Business Intelligence.

Business Intelligence: Kennzahl zur Kontrolle

[13.06.2014] Für das Controlling einer Kommune wird eine einheitliche Datenbasis und Analyseplattform immer wichtiger. Die Stadt Landsberg am Lech ist bereits dabei, bestehende Planungsmethoden zu verbessern und neue Instrumente einzuführen. mehr...

BME: Leitfaden für Beschaffungswesen

[13.06.2014] Konkrete Hinweise, wie das öffentliche Beschaffungswesen innovationsorientierter gestaltet werden kann, bietet ein Leitfaden des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME). mehr...

cellent: Software für Behördenruf

[13.06.2014] Zusammen mit der Stadt Stuttgart hat die Firma cellent eine Service-Center-Software entwickelt, die speziell auf den Support der einheitlichen Behördenrufnummer 115 hin optimiert wurde. Die Lösung kommt mittlerweile auch in anderen Kommunen zum Einsatz. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Finalisten stehen fest

[12.06.2014] Im Rahmen des 13. E-Government-Wettbewerbs sind jetzt die Nominierungen für die Endrunde bekanntgegeben worden. Ein Trend in diesem Jahr sind mobile Lösungen. Ab sofort darf zudem für den Publikumspreis abgestimmt werden. mehr...

In einer zweiten Bewerbungsrunde werden fünf weitere Modellkommunen E-Government gesucht.

Zweite Runde: Neue Modellkommunen gesucht

[12.06.2014] Das Projekt Modellkommune E-Government startet in die zweite Runde. Fünf weitere Kommunen mit Vorbildcharakter sollen gefördert werden. mehr...

Guben: Neuer alter KOMMBOSS-Kunde

[12.06.2014] Die Stadt Guben kehrt nach wenigen Jahren zu ihrem ursprünglichen Software-Anbieter im Bereich Personal – GfOP – zurück. mehr...

1 913 914 915 916 917 1.357