Samstag, 22. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Geoportal freigeschaltet

[25.06.2014] Mit 20 Fachthemen und 150 Unterthemen ist das Geoportal für den Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Internet gestartet. Bürger können darüber kostenfrei auf Geodaten zugreifen. mehr...

Lahn-Dill-Kreis: Kommunen stimmen für schnelles Internet

[25.06.2014] Für eine flächendeckende Versorgung mit Breitband haben sich jetzt alle 21 Kommunen im Lahn-Dill-Kreis ausgesprochen. Der Ausbau soll im August beginnen. mehr...

Wuppertal: Online Mängel melden

[25.06.2014] Die Stadt Wuppertal bietet mit dem Mängelmelder einen neuen Bürgerservice im Internet an. mehr...

Startschuss für den neuen Bürgerhaushalt im Potsdamer Rathaus.

Potsdam: Bürgerideen für Haushalt gesucht

[24.06.2014] Potsdamer Bürger sind erneut dazu aufgerufen, sich am Bürgerhaushalt zu beteiligen. Noch bis zum 20. Juli können Ideen und Sparvorschläge eingebracht werden. mehr...

Magdeburg: Exklusive E-Vergabe

[24.06.2014] Ab Juli 2014 sind die Ausschreibungsunterlagen der Stadt Magdeburg ausschließlich im Internet über die E-Vergabe-Plattform des Bundes verfügbar. mehr...

Bitburger Land: Fusion festigt Care4

[24.06.2014] Die fusionierenden rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Kyllburg und Bitburg-Land arbeiten im Bereich Soziales künftig mit dem Fachverfahren Care4 von Anbieter INFOsys Kommunal. mehr...

cit: Sieben Tipps zum E-Government

[24.06.2014] Für erfolgreiche E-Government-Vorhaben hat Software-Anbieter cit sieben Empfehlungen veröffentlicht. Neben der Benutzerfreundlichkeit spielt auch der Bekanntheitsgrad digitaler Angebote eine Rolle. mehr...

Ein zweites Bürger-Terminal steht jetzt in der Stadt Neustadt in Sachsen zur Verfügung.

Neustadt in Sachsen: Zweites Bürger-Terminal in Betrieb

[24.06.2014] In Neustadt in Sachsen gibt es jetzt ein zweites Bürger-Terminal. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und die Stadtverwaltung bieten darüber den Bürgern ihre Leistungen an. mehr...

Zukunftskongress: BVA präsentiert E-Government-Projekt

[23.06.2014] Das Bundesverwaltungsamt (BVA) widmet sich auf dem diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung der E-Rechnung und dem Change Management. Nicht nur in Diskussionen, sondern auch mit einem Stand ist das BVA vertreten. mehr...

Unterschriften besiegeln die Partnerschaft für das moderne Bürgerservice-Portal in Nordrhein-Westfalen.

AKDB: krz pilotiert Bürgerservice-Portal

[23.06.2014] Das von der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelte Bürgerservice-Portal wird jetzt vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) eingesetzt. mehr...

Mobile Government: Labortest gestartet

[23.06.2014] Bei Anwendungsszenarien im eGovernment Labor betrachten das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und die Firma Good Technology Möglichkeiten der mobilen Verwaltung von der technischen und rechtlichen Seite. mehr...

Ersetzendes Scannen: Mentana-Claimsoft ist BSI-zertifiziert

[23.06.2014] Ein Zertifikat nach der Technischen Richtlinie BSI TR-03138 – Ersetzendes Scannen (TR-ResiScan) hat die Firma Mentana-Claimsoft erhalten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bescheinigt damit, dass Papierdokumente rechtssicher und gerichtsverwertbar digitalisiert werden können. mehr...

Software zu mieten statt zu kaufen wird immer attraktiver.

Lizenz-Management: Mieten oder kaufen?

[23.06.2014] Das Mieten von Software-Anwendungen stellt längst eine gute Alternative zu klassischen Kauflizenzen dar. Welches Modell im Einzelfall gewählt werden sollte, hängt dabei nicht nur von den Kosten, sondern auch von der IT-Strategie einer Behörde ab. mehr...

E-Partizipation: Statusbericht zu Bürgerhaushalten

[23.06.2014] Einen Überblick über die Situation der Bürgerhaushalte in Deutschland gibt jetzt ein Statusbericht der Bundeszentrale für politische Bildung. Im ersten Teil wird die aktuelle Verteilung der Statuskategorien vorgestellt. Im zweiten Teil stehen dann die Vergleichsdimensionen zur näheren Beschreibung der Beteiligungsverfahren im Fokus. mehr...

Thüringen: Neue Breitband-Strategie

[21.06.2014] Künftig sollen in Thüringen vermehrt Hochgeschwindigkeitsnetze ausgebaut werden. So sieht es die neue Breitband-Strategie des Landes vor. Ein Maßnahmenplan steht bereits fest. mehr...

1 911 912 913 914 915 1.357