Donnerstag, 20. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Freigeben des Lehrer-Bildschirms für Mac-Schülerrechner mit Demo.

Netop: Neue Version unterstützt Mac-Rechner

[04.06.2014] Die Lösungen Netop Vision und Vision Pro unterstützen ab der aktuellen Version 8.6 auch die Einbindung von Mac-Rechnern in den virtuellen Klassenraum. mehr...

Aalen: Ostalb-Onleihe auf der Zielgeraden

[04.06.2014] Noch vor den Sommerferien nimmt die Ostalb-Onleihe ihren Betrieb auf. In der digitalen Bibliothek sollen dann rund 2.000 E-Books zum Download bereitstehen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Vom Klötzchen zum 3D-Modell

[04.06.2014] Hochwasser- und Katastrophenschutz, Simulationen von Neubauten, Funknetzplanungen oder Lärmausbreitungsberechnungen – das digitale 3D-Gebäudemodell des Landes Nordrhein-Westfalen kann vielseitig genutzt werden. mehr...

Coswig: Alle Leitungsdaten unter einem Dach

[03.06.2014] Die Stadtwerke, der Abwasserverband und die Stadtverwaltung Coswig (Anhalt) integrieren ihre Leitungsdaten in der GIS-Lösung e-KoLeiKa und greifen auf den gemeinsamen Datenbestand zu. mehr...

Steinbach (Taunus): Bürger helfen verbessern

[03.06.2014] Kaputte Straßenlaternen oder unbefahrbare Radwege können Bürger der Stadt Steinbach (Taunus) via App melden. Dank eines Anregungs- und Ereignismanagements bekommt der jeweilige Sachbearbeiter umgehend Bescheid. mehr...

Moderner Staat: Künftig mit Moderne Kommune

[03.06.2014] Um einer Zersplitterung des Veranstaltungsmarktes im Public Sector entgegenzuwirken, arbeiten die Kongressmessen Moderner Staat und Moderne Kommune künftig zusammen. mehr...

Über die Kommunalpolitik informiert die Stadt Bamberg ihre Bürger jetzt RIS-basiert im Internet.

Bamberg: RIS informiert Bürger

[03.06.2014] Bamberg hat das Bürgerinformationssystem ALLRIS gestartet. Es basiert auf dem Ratsinformationssystem (RIS) für den Stadtrat und soll zu mehr Transparenz in Politik und Verwaltung beitragen. mehr...

Hans-Henning Hall treibt die Entwicklung der E-Government-Angebote in Stuttgart voran.

Interview: Stuttgart ist gut aufgestellt

[03.06.2014] Hans-Henning Hall ist neuer Leiter der Abteilung eGovernment in Stuttgart. Über nächste Schritte, langfristige Ziele und Vorteile der baden-württembergischen Landeshauptstadt spricht er im Interview mit Kommune21. mehr...

BCT Deutschland hat jetzt eine ausgezeichnete Enterprise-Information-Management-Lösung.

Horst aan de Maas: Award für nachhaltige Prozesse

[02.06.2014] Zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeitsprozesse in der niederländischen Gemeinde Horst aan de Maas setzt das Unternehmen BCT Deutschland seine eigens entwickelte Software ein. Jetzt wurde das Projekt ausgezeichnet. mehr...

BNetzA: Bericht zur Nutzung des Infrastrukturatlas

[02.06.2014] Wie der Infrastrukturatlas im vergangenen Jahr zur Realisierung von Breitband-Projekten genutzt worden ist, zeigt ein neuer Bericht der Bundesnetzagentur (BNetzA). mehr...

Kreis Emsland: Mobile Geräte im sicheren Betrieb

[02.06.2014] Den sicheren Betrieb ihrer mobilen Endgeräte realisiert die Kreisverwaltung Emsland ab sofort mit dem Mobile Device Management der Firma Itebo. mehr...

Hamburg: Schulen erproben den Einsatz von Smartphones und Tablets im Unterricht.

Hamburg: Schulen steuern Richtung Zukunft

[02.06.2014] Zwei neue Pilotprojekte hat die Hamburger Schulbehörde gestartet. Sechs Schulen ersetzen Tafel, Schulbücher, Hefte und Stifte durch Laptop und Tablet im Unterricht, vier weitere entwickeln und testen beispielhaft für alle Hamburger Schulen neue Informatik-Lehrpläne. mehr...

Im Internet und in der Innenstadt werden die Gütersloher Bürger befragt

Gütersloh: Umfrage zum Online-Service

[02.06.2014] Auf welche Online-Dienste im Rathaus legen die Bürger besonderen Wert? Das ermittelt die Stadt Gütersloh in einer Online-Umfrage. Ergänzend werden Bürger in der Innenstadt befragt. mehr...

Italien: Verwaltung setzt auf Open Source

[02.06.2014] In Italien nutzen knapp 40 Prozent aller öffentlichen Verwaltungen Open Source Software. Führend ist die Region Bolzano mit rund 86 Prozent. mehr...

Intranet sichert Wissenstransfer.

Portale: Intern besser informiert

[30.05.2014] In der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen sorgt eine interne Informations- und Kommunikationsplattform für eine bessere Zusammenarbeit und Vernetzung der Mitarbeiter. Das Portal fungiert auch als behördeninternes Facebook. mehr...

1 915 916 917 918 919 1.356