Mittwoch, 19. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Schweiz: Landkarte E-Government freigeschaltet

[08.05.2014] Einen Überblick über die Online-Angebote der Schweizer Verwaltung bietet künftig die E-Government-Landkarte im Internet. Die Pilotversion wurde jetzt freigeschaltet. mehr...

Im Wettbewerb Morgenstadt City Challenge werden Städte gesucht

Wettbewerb: Morgenstadt gesucht

[08.05.2014] Der Startschuss für den weltweiten Wettbewerb Morgenstadt City Challenge ist gefallen. Bewerben können sich Kommunen ab 100.000 Einwohnern, die zukunftsfähiger werden möchten. Die erste Runde läuft bis zum 10. Juni dieses Jahres. mehr...

Wetteraukreis: Neues Tor zur Wetterau

[08.05.2014] Der Wetteraukreis hat seine Web-Seite vollständig überarbeitet und für Smartphones und Tablets mittels Responsive Design optimiert. Im Fokus des Relaunch standen eine neue Struktur sowie mehr Informationen. mehr...

Mentana-Claimsoft: Sicherheit für digitale Dokumente

[08.05.2014] Zu einer Konferenz zum Thema Sicherheit von digitalen Dokumenten lädt das Unternehmen Mentana-Claimsoft ein. Die Veranstaltung findet am 20. Mai in Kassel statt. mehr...

Braunschweig: Unterwegs mit KDO KFZ

[08.05.2014] Das neue Kfz-Fachverfahren der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) und der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) ist in der Stadt Braunschweig in den Produktivbetrieb gestartet. mehr...

Zusammenarbeit im Norden: Die Schulen in Bremen und Bremerhaven arbeiten künftig mit einer einheitlichen Lernplattform.

Schul-IT: Bremen lernt im Portal

[07.05.2014] Die Schulen in Bremen und Bremerhaven arbeiten künftig mit der einheitlichen Lernplattform itslearning. Die Web-Lösung soll zudem in der Lehrerausbildung zum Einsatz kommen. Mit der Einführung wird nun schrittweise begonnen. mehr...

LVR-InfoKom: Frischer Auftritt im Web

[07.05.2014] Seinen neuen Online-Auftritt hat der kommunale IT-Dienstleister LVR-InfoKom vorgestellt. Dieser soll mit einem attraktiven Design, einer einfachen Navigation und frischen Inhalten punkten. mehr...

Bundesweit plant die Firma MICUS für Kommunen

MICUS: Fünf Mal mehr Bandbreiten bundesweit

[07.05.2014] Nicht nur im Eifelkreis Bitburg-Prüm, sondern auch in den Kreisen Gütersloh und Grafschaft Bentheim sowie im Rhein-Lahn-Kreis und in der Stadt Mannheim steht der Breitband-Ausbau auf der Agenda. Wie der Anschluss an die Datenautobahn jeweils gelingen kann, ermittelt die Firma MICUS. mehr...

BITKOM: Jeder sechste Lehrer ist ein Technik-Fan

[07.05.2014] In einer Umfrage hat der Hightech-Verband BITKOM Lehrer nach ihrer Einstellung gegenüber neuen Technologien befragt. Ergebnis: 73 Prozent stehen elektronischen Medien eher positiv gegenüber. mehr...

StädteRegion Aachen: Kfz-Zulassung erfolgreich migriert

[07.05.2014] Nach den Straßenverkehrsämtern Euskirchen, Düren und Gütersloh konnte das IKOL-KFZ-Zulassungsverfahren auch für die StädteRegion Aachen erfolgreich zum IT-Dienstleister regio iT überführt werden. mehr...

Mapserver-Dienst unterstützt die Stadt Lage bei der Planung von Schulbezirken.

Lage: Mapserver unterstützt Planung

[06.05.2014] Zur Planung ihrer Schulbezirke nutzt die Stadt Lage den Mapserver-Dienst des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Pfullingen: Rund um die Uhr onleihen

[06.05.2014] Digitale Medien lassen sich jetzt auch in Pfullingen ausleihen. Die Stadtbücherei ist dem Verbund eAusleihe Neckar-Alb beigetreten. mehr...

Ein neuer Richtfunkmast im Werler Stadtwald sorgt jetzt für schnelles Internet in bislang unterversorgten Haushalten.

Werl: Schnelles Internet sendet der Wald

[06.05.2014] Im Werler Stadtwald ist ein neuer Richtfunkmast in Betrieb. Er trägt dazu bei, dass alle Haushalte in der Umgebung einen Anschluss ans Internet erhalten. mehr...

Die Stadt Stolberg realisiert modernste Lösungen im Medien-PPP.

Stolberg: Umfassendes Medienkonzept

[06.05.2014] Die Stadtverwaltung in Stolberg hat ein neues Medienzeitalter eingeläutet. Im Rahmen eines Public Private Partnership erhält die Kommune in den nächsten Jahren kostenlos Print-, Web- und App-Leistungen von einem Firmenkonsortium. Haushaltsmittel muss die Stadt dafür nicht aufwenden. mehr...

Bützow-Land: Webbasierter Gesamtabschluss

[06.05.2014] Nach Einführung der webbasierten Finanz-Software nutzt das Amt Bützow-Land im Kreis Rostock nun auch für die Erstellung des kommunalen Gesamtabschlusses eine Lösung von Anbieter ab-data. mehr...

1 921 922 923 924 925 1.356