Samstag, 22. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Alsfeld: Website für unterwegs

[28.04.2014] Der Internet-Auftritt der Stadtverwaltung Alsfeld wurde jetzt für die mobile Nutzung optimiert. Parallel wurde der Service ausgebaut. mehr...

Personalentscheidungen mit Recruitingsoftware fällen.

Lösungen: Wissen produktiv nutzen

[28.04.2014] Aktuelle Herausforderungen rund um das Thema Personal, wie die schnelle und komfortable Handhabung der Bewerbungsprozesse sowie ein umfassendes Wissensmanagement, lassen sich fast nur noch mit dem Einsatz von Software-Lösungen meistern. mehr...

Heidelberg analysiert die Stimmung der Bürger in sozialen Medien.

Heidelberg: Bürger werden gehört

[25.04.2014] Die Stadt Heidelberg nutzt eine Lösung für die Analyse sozialer Netzwerke, um Meinungen und Wünsche von Bürgern zu erkennen und besser zu verstehen. Damit können insbesondere die Anliegen junger Einwohner in Entscheidungen einbezogen werden. mehr...

KDVZ: Daten-Hosting mit regio iT

[25.04.2014] Die Einwohnermeldedaten der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur werden künftig im Rechenzentrum von regio iT vorgehalten. Der IT-Dienstleister betreut außerdem die gesamte technische Infrastruktur sowie den Support. mehr...

Da die ersten Leerrohre bereits verlegt sind

Rellingen: Jetzt kommt das schnelle Internet

[25.04.2014] Im ersten von vier Rellinger Erschließungsgebieten konnte der Ausbau des schnellen Internets starten. Voraussetzung war, dass sich mehr als 30 Prozent der Anwohner für den Anschluss an das Breitband-Netz entscheiden. mehr...

Veranstaltung: krz Forum Finanzen

[25.04.2014] Im Fachforum Finanzen des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) stellt der IT-Dienstleister am 24. Juni nicht nur seine Fachverfahren vor. Zum ersten Mal wird unter anderem auch eine Podiumsdiskussion für die Gäste statt finden. mehr...

dortmund.ruhr: Neue Domain im Netz

[25.04.2014] Die Stadt Dortmund ist jetzt unter der Adresse dortmund.ruhr im Netz. Damit will sich die Kommune auch online zum Ruhrgebiet bekennen. mehr...

Gelsenkirchen: Bürgerhaushalt kommt an

[24.04.2014] Noch bis zum 9. Mai können Bürger in Gelsenkirchen über die städtischen Finanzen mitbestimmen. Bislang gingen bereits über 200 Vorschläge bei der Stadtverwaltung ein. mehr...

Eine stärkere E-Government-Nutzung könnte laut der Firma Steria Mummert Consulting die öffentlichen Schulden in Deutschland senken.

Deutschland: E-Government kann Schulden senken

[24.04.2014] Digitalisierte Prozesse könnten laut Steria Mummert Consulting die öffentlichen Schulden in Deutschland senken. Trotzdem schöpfe der Public Sector dieses Potenzial noch lange nicht aus. Das Unternehmen nennt drei Hürden, die eine stärkere E-Government-Nutzung hierzulande erschweren. mehr...

Achim / Hameln / Wiefelstede: Integrierte Vollstreckung

[24.04.2014] Da der Anteil an nicht vollstreckbaren Forderungen steigt und damit die kommunalen Haushalte belastet werden, setzt sich der Trend der integrierten Vollstreckung weiter fort. Neu dabei sind die Städte Hameln und Achim sowie die Gemeinde Wiefelstede. mehr...

Bad Dürrheim: Papierlose Gremienarbeit

[24.04.2014] Nicht nur die Mandatsträger selbst, sondern auch die Bürger von Bad Dürrheim haben ab sofort Zugriff auf das Ratsinformationssystem. Damit kommt die Stadt ihrem Ziel, einer verbesserten Transparenz, deutlich näher. mehr...

Kaarst/Meerbusch/Neuss: Bargeldloses Kassieren

[23.04.2014] Bürger können in Kaarst, Meerbusch und Neuss Dienstleistungen der Stadt bargeldlos bezahlen. Die Einführungsphase ist jetzt mit Erfolg abgeschlossen worden. mehr...

Die Senftenberger Feuerwehr funkt jetzt digital.

Senftenberg: Feuerwehr mit Digitalfunk

[23.04.2014] Bei der Feuerwehr der Stadt Senftenberg wird der Digitalfunk eingeführt. Die Einbauarbeiten der digitalen Funkgeräte ist bereits abgeschlossen. mehr...

Rheinisch-Bergischer Kreis: Lösung produktiv

[23.04.2014] Zur Bearbeitung der im Bildungs- und Teilhabepaket geregelten Leistungen setzt der Rheinisch-Bergische Kreis künftig eine Lösung der Firma Telecomputer ein. Integriert ist unter anderem die elektronische Aktenführung. mehr...

Meilenstein für den Breitband-Ausbau: 20 Städte und Gemeinden aus dem Wetteraukreis sind jetzt der Wetterauer Breitband-Beteiligungsgesellschaft beigetreten.

Wetteraukreis: Meilenstein für Breitband-Ausbau

[23.04.2014] Der im Dezember gegründeten Wetterauer Breitband-Beteiligungsgesellschaft sind jetzt 20 Städte und Gemeinden beigetreten. Gemeinsam mit dem Zweckverband Oberhessische Versorgungsbetriebe (ZOV) und den Kommunen im Vogelsbergkreis werden nun grundlegende Weichen für einen flächendeckenden Ausbau gestellt. mehr...

1 924 925 926 927 928 1.357