Mittwoch, 19. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

CeBIT: Mit Secusmart abhörsicher

[24.02.2014] Die Firma Secusmart stellt auf der diesjährigen CeBIT unter anderem das neue Bundessicherheitsnetz vor. Damit können Gespräche sowohl mobil als auch via Festnetz abhörsicher geführt werden. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis/Bottrop: Mobilitätsservice für Pendler

[24.02.2014] Mit dem Anschluss an das Pendlerportal bieten die Stadt Bottrop sowie der Ennepe-Ruhr-Kreis ihren Bürgern künftig noch bessere Möglichkeiten, regelmäßige Wege in Fahrgemeinschaften zurückzulegen. mehr...

Spenge: Neuorganisation der Buchhaltung

[24.02.2014] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) unterstützt die Stadt Spenge bei der Umorganisation ihrer Buchhaltung. mehr...

Offene Daten bringen Berlin nachweislichen volkswirtschaftlichen Nutzen.

Berlin: Wertschöpfung durch Open Data

[24.02.2014] Open Data bringt der Stadt Berlin in den kommenden Jahren einen nachweislichen volkswirtschaftlichen Nutzen von mehr als 30 Millionen Euro. Das hat eine Studie der Technologiestiftung Berlin errechnet. mehr...

Der Breitband-Masterplan des Kreises Coesfeld ist Sieger im NRW-BANK.Ideenwettbewerb für Kommunen 2013.

Kreis Coesfeld: Breitband-Masterplan ausgezeichnet

[21.02.2014] In einem von der NRW-Bank getragenen Wettbewerb konnte sich der Kreis Coesfeld mit seinem Breitband-Masterplan als Sieger hervortun. mehr...

CeBIT: CC e-gov zeigt Wege

[21.02.2014] Best-Practice-Berichte, das Thema ALLRIS mobil und die rechtskonforme Arbeit mit der E-Akte im Dokumenten-Management-System sind auf der diesjährigen CeBIT die Themen von CC e-gov. mehr...

Niedersachsen: Melderegister für das Land

[21.02.2014] Land und IT-Dienstleister bauen gemeinsam einen landesweiten Melderegisterdatenspiegel Niedersachsen (MiN) auf. Er soll tagesaktuelle Kopien der kommunalen Melderegister enthalten. mehr...

Berlin: Open-Data-Portal erweitert

[21.02.2014] Im Berliner Open-Data-Portal steht jetzt auch das Angebot des Gesundheits- und Sozialinformationssystems zur Verfügung. mehr...

UNIT4: Unvermindertes Wachstum

[21.02.2014] Das Unternehmen UNIT4 Business Software hat seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 erneut gesteigert. Dazu trugen auch zahlreiche Verträge im öffentlichen Sektor bei. mehr...

Die Hochschule Harz und die Firma Infoma bauen ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit aus.

Infoma/Hochschule Harz: Zusammenarbeit forciert

[21.02.2014] Die Firma Infoma und die Hochschule Harz vertiefen ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit. Unter anderem sind Forschungsprojekte zur Steuerung von Kommunen geplant. mehr...

Bayreuth startet kreisweites Bürgerservice-Portal.

Kreis Bayreuth: Bürgerservice-Portal für 22 Gemeinden

[20.02.2014] Das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat der Kreis Bayreuth in Betrieb genommen. Über die Plattform können künftig auch die 22 kreiseigenen Städte und Gemeinden digitale Verwaltungsdienste anbieten. mehr...

GovData: Datenportal feiert ersten Geburtstag

[20.02.2014] Das Open-Data-Portal GovData feiert Geburtstag. Ein Jahr nach dem Start des Prototyps konnte das Angebot an offenen Datensätzen aus Bund, Ländern und Kommunen bereits deutlich gesteigert werden. mehr...

Matthias Pauly

Gerolstein: Digitale Aktenführung als Ziel

[20.02.2014] Matthias Pauly, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerolstein, berichtet über die verwaltungsweite Einführung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) und die damit verbundenen Herausforderungen für die Mitarbeiter. mehr...

Studie: E-Rechnung lohnt sich

[20.02.2014] Die Umstellung auf elektronische Finanzprozesse birgt ein enormes Einsparpotenzial. Das zeigt ein neues Whitepaper. Es basiert auf einer Umfrage unter Stadtkämmerern und Verwaltungsangestellten in Hessen. mehr...

In der Nähe des schiefen Turms von Pisa sollen Autofahrer dank eines sensorgestützten Parkleitsystems künftig einfacher einen Parkplatz finden.

Pisa: Mit der Telekom zur smarten Stadt

[20.02.2014] Ein gemeinsames Smart-City-Projekt im Bereich Parking und Mobilitätsmanagement starten die Deutsche Telekom und die italienische Stadt Pisa. Realisiert werden soll zunächst ein sensorgestütztes Parkleitsystem. mehr...

1 939 940 941 942 943 1.356