Mittwoch, 19. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Missstände mobil melden können die Bürger in Gießen jetzt per Mängelmelder.

Gießen: Mängel mobil melden

[21.01.2014] Missstände können Bürger in Gießen via Online-Mängelmelder an die Stadtverwaltung richten. Gemeldete Beobachtungen und der Bearbeitungsstand erscheinen dann für alle sichtbar auf einer Karte. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern stellt zentrale nPA-Infrastruktur für Kommunen vor.

Mecklenburg-Vorpommern: Zentrale Infrastruktur

[21.01.2014] In Mecklenburg-Vorpommern steht seit Kurzem eine landesweite Infrastruktur für Dienste mit dem neuen Personalausweis zur Verfügung. Für die Kommunen wird dadurch die Bereitstellung von eID-Services deutlich günstiger. mehr...

Kommunen im Werra-Meißner-Kreis entwickeln gemeinsamen Online-Immobilienservice.

Werra-Meißner-Kreis: GIS mit Immobilienservice

[20.01.2014] Das Geo-Informationssystem des Werra-Meißner-Kreises beinhaltet nun auch einen Online-Immobilienservice. mehr...

KommunalAgenturNRW: IT-Sicherheitstraining aktualisiert

[20.01.2014] Das Behörden-IT-Sicherheitstraining der KommunalAgenturNRW steht jetzt in der aktuellen Version 3.2 zur Verfügung. mehr...

Die Stadt Hofheim hat ihren Internet-Auftritt einem Relaunch unterzogen.

Hofheim: Neu im Internet

[20.01.2014] Modern, übersichtlich und benutzerfreundlich will sich die Stadt Hofheim im Internet präsentieren. Nicht nur deshalb hat sie das städtische Portal einem Relaunch unterzogen. mehr...

Kreis Pinneberg: Erweitertes Geoportal

[17.01.2014] Ab sofort bietet das Geoportal des Landkreises Pinneberg Radwanderwege zum Download an. Von insgesamt sechs Touren stehen die GPS-Daten zur Verfügung. mehr...

Ein Solardachkataster zeigt jetzt für den Rheinisch-Bergischen Kreis an

Rheinisch-Bergischer Kreis: Genug Sonne auf dem Dach?

[17.01.2014] Wie geeignet ihr Dach für die Strom- und Wärmeerzeugung mithilfe der Sonne ist, können Bürger im Rheinisch-Bergischen Kreis jetzt per Mausklick im Internet ermitteln. mehr...

IT-Dienstleister Dataport feiert zehnjähriges Jubiläum.

Dataport: Lob zum Jubiläum

[17.01.2014] Dataport feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums lobte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig den IT-Dienstleister als besonders gelungenes Beispiel für Zusammenarbeit. mehr...

Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen führt das diesjährige Smart-Cities-Ranking an.

Kopenhagen: Smarteste Stadt Europas

[17.01.2014] Der US-Klimastratege Boyd Cohen hat seinen Smart-Cities-Index fortgeführt. In den Top Ten des Jahres 2013 für Europa sind mit Hamburg und Berlin auch zwei deutsche Städte vertreten. Smarteste Stadt Europas ist Kopenhagen. mehr...

Die Stadt Monheim testet eine Software

Monheim: Software optimiert Nahverkehr

[17.01.2014] In den Linienbussen der Stadt Monheim ist jetzt ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem im Probebetrieb. Damit soll im Nahverkehr für eine bessere Organisation und Information gesorgt werden. mehr...

Das KRZ hat Lehren aus der Großstörung gezogen.

Ostwestfalen-Lippe: Ausfall mit Folgen

[16.01.2014] Ein Störfall in einer Vermittlungsstelle in Siegen im Januar 2013 hatte das digitale Leben im Siegerland lahmgelegt. Kommunen und IT-Dienstleister haben die Lektion verstanden und mit der Umsetzung erster Lösungen begonnen. mehr...

Baden-Württemberg: Breitbandinitiative II kommt an

[16.01.2014] Das von der baden-württembergischen Landesregierung aufgesetzte Förderprogramm Breitbandinitiative II hat den Breitband-Ausbau in den Kommunen in Schwung gebracht. mehr...

Nordrhein-Westfalen: eMA gibt Auskunft

[16.01.2014] In Nordrhein-Westfalen ist pünktlich zum Jahresbeginn der eMA-Dienst für Auskünfte aus dem Melderegister gestartet. mehr...

Wahlen: Online voten dank BürgerCloud

[16.01.2014] Wie der neue Personalausweis und vertrauenswürdige Cloud-Computing-Technologien für sichere und effiziente Volksbefragungen genutzt werden können, soll der so genannte BürgerCloud-Dienst der Firma ecsec zeigen. mehr...

Sachsen-Anhalt: Breitband-Atlas online

[15.01.2014] Mithilfe des Breitband-Atlas Sachsen-Anhalt sollen Hochleistungsnetze künftig genauer und damit kostengünstiger geplant werden können. Er informiert unter anderem über die aktuelle lokale Breitband-Verfügbarkeit. mehr...

1 948 949 950 951 952 1.356