Samstag, 22. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Bayern: Jede Gemeinde soll einen Anschluss an die Datenautobahn erhalten.

Bayern: Highspeed-Netz bis 2018

[14.01.2014] Um den Breitband-Ausbau voranzutreiben, will Bayern seine Fördersätze verdoppeln und den Kommunen eine bessere Beratung anbieten. Zudem soll das Verfahren zur Beantragung von Fördermitteln vereinfacht werden. Ziel ist es, bis zum Jahr 2018 ein flächendeckendes Highspeed-Netz im Freistaat zu schaffen. mehr...

Bremen: Senatsressorts nutzen ZEBRA

[14.01.2014] Seit Jahresbeginn nutzen alle Bremer Senatsressorts die Zuwendungsdatenbank ZEBRA. Das reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern auch die Kosten. mehr...

Nationaler IT-Gipfel: Termin steht fest

[14.01.2014] Der Termin für den Nationalen IT-Gipfel 2014 steht endgültig fest: Statt im Dezember findet das Gipfeltreffen nun im Oktober in Hamburg statt. mehr...

Veranstaltung: E-Procurement in der Praxis

[13.01.2014] Wie Kommunen dank elektronischem Einkauf Zeit und Geld sparen sowie mehr Transparenz erlangen können, soll auf dem Verwaltungstag der Firma TEK Service gezeigt werden. mehr...

Eslohe: Neu im Web

[13.01.2014] Die Stadt Eslohe ist mit ihrem neuen Internet-Auftritt an den Start gegangen. Beim Relaunch wurde die Kommune von IT-Dienstleister Citkomm unterstützt. mehr...

IT-Sicherheit ist in der kommunalen Verwaltung von besonderer Bedeutung.

IT-Sicherheit: Schrittweise umsetzen

[13.01.2014] IT-Sicherheit setzt Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität voraus – auch in der kommunalen Verwaltung. Um ein entsprechendes Konzept ins Rollen zu bringen, hilft der Einsatz eines IT-Sicherheitsbeauftragten. mehr...

Boston: Wechsel zu Google abgeschlossen

[13.01.2014] Die E-Mail-Accounts der städtischen Angestellten, der Polizei und der Schulen hat die US-amerikanische Stadt Boston jetzt von Microsoft Exchange auf Google Apps migriert. mehr...

Der Deutsche Landkreistag fordert die neue Bundesregierung auf

Deutscher Landkreistag: Breitband-Ausbau stärker fördern

[10.01.2014] Verbesserte gesetzliche Rahmenbedingungen und mehr Fördermittel sind laut dem Deutschen Landkreistag notwendig, damit die von der Bundesregierung gesteckten Ziele für den Breitband-Ausbau erreicht werden. mehr...

De-Mail ermöglicht es

Deutsche Telekom: De-Mail im Aufwind

[10.01.2014] De-Mail-Provider spüren eine verstärkte Nachfrage aus dem öffentlichen Sektor nach vertraulicher E-Mail-Kommunikation. Die Deutsche Telekom hat bereits 500 Ämter und Behörden als Kunden gewonnen. mehr...

PDV-Systeme agiert jetzt mit den Geschäftsführern Dirk Nerling

PDV-Systeme: Führung verstärkt

[10.01.2014] Der Erfurter E-Government-Spezialist PDV-Systeme hat die Geschäftsführung erweitert und will nach dem erfolgreichsten Geschäftsjahr der Unternehmengeschichte weiter wachsen. mehr...

Mainova / RIWA: GIS-Plattform für Hessens Kommunen

[10.01.2014] Speziell für die Belange von Kommunen wurde das webbasierte Geo-Informationssystem GIS Zentrum Rhein-Main entwickelt. Damit lassen sich alle wichtigen infrastrukturellen und landschaftlichen Gegebenheiten digital erfassen, auswerten und bequem verwalten. mehr...

Kanton Luzern: Zusammenarbeit bei IT

[10.01.2014] Die Kommunen Emmen und Kriens im Schweizer Kanton Luzern planen, im IT-Bereich künftig zusammenzuarbeiten und wollen dazu einen neuen Gemeindeverband gründen. mehr...

Hartmut Beuß ist neuer CIO des Landes Nordrhein-Westfalen.

Nordrhein-Westfalen: Arbeiten am gemeinsamen Dach

[09.01.2014] Nordrhein-Westfalen hat seit November vergangenen Jahres einen IT-Beauftragten. Kommune21 sprach mit Ministerialdirigent Hartmut Beuß über seine Ziele und aktuelle Herausforderungen in den Bereichen IT und E-Government. mehr...

Blankenfelde-Süd surft dank VDSL2-Infrastruktur mit garantierten 30 Megabit pro Sekunde im Internet.

Blankenfelde-Mahlow: Gläsern auch im Süden

[09.01.2014] Der letzte mit schnellem Internet unterversorgte Ortsteil der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow hat Anschluss an die Datenautobahn. Im Süden ist jetzt eine neue Glasfaserinfrastruktur in Betrieb. mehr...

Kreis Pinneberg: Pendlerportal überarbeitet

[09.01.2014] Das Pendlerportal des Kreises Pinneberg bietet nach einer kompletten Überarbeitung jetzt zahlreiche neue Funktionen an. Unter anderem wurde die Suche auf der Plattform erleichtert. mehr...

1 950 951 952 953 954 1.357