Mittwoch, 19. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Allianz für Cyber-Sicherheit: Deutlicher Mitgliederzuwachs

[13.12.2013] Einen starken Mitgliederzuwachs konnte in den vergangenen Monaten die Allianz für Cyber-Sicherheit verzeichnen. mehr...

Mönchengladbach: Dokumenten-Management mit codia

[13.12.2013] Die Firma codia hat mit der Stadt Möchengladbach einen neuen Kunden im kommunalen Bereich gewonnen. mehr...

Würzburg auf dem Weg zum digitalen Sitzungsmanagement.

Würzburg: Domstadt geht neue Wege

[13.12.2013] In Würzburg beschreiten Verwaltung und Politik mit der Einführung eines modernen, digitalen Sitzungsmanagements neue Wege bei der Ratsarbeit. mehr...

KDO: Sicherheitsberater für Kommunen

[13.12.2013] Einen neuen Service bietet die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) ihren Kunden jetzt an: den Gemeinsamen IT-Sicherheitsbeauftragten und den IT-Sicherheitsberater. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: E-Akte wird Gesetz

[12.12.2013] Behörden des Landes Mecklenburg-Vorpommern sollen laut einem jetzt verabschiedeten Gesetzentwurf ihre Akten ab 2020 grundsätzlich digital führen. Auch den Kommunen des Landes wird die Umstellung auf die E-Akte empfohlen. mehr...

Geo-Informationssystem FLOO unterstützt Kommunen in Baden-Württemberg beim Aufbau von Baulückenkatastern.

Baden-Württemberg: FLOO für Baulückenkataster

[12.12.2013] Mit dem webbasierten Geo-Informationssystem FLOO können Kommunen in Baden-Württemberg Brachflächen und Baulücken einfach in einem Kataster erfassen. Die Lösung basiert auf Software von Anbieter Disy Informationssysteme. mehr...

Göttingen/Osterode am Harz: Kreise planen Breitband-Ausbau

[12.12.2013] Im kommenden Jahr wollen die Kreise Göttingen und Osterode am Harz das Glasfasernetz weiter ausbauen. Ziel sind Bandbreiten von mindestens 25 Megabit pro Sekunde für alle Haushalte. mehr...

Vertreter aus Nordrhein-Westfalens Großstädten haben in Münster die Modellregion Neuer Personalausweis NRW gestartet.

Münster: nPA-Modellregion gestartet

[12.12.2013] Vertreter aus nordrhein-westfälischen Großstädten haben sich in Münster getroffen und die Modellregion Neuer Personalausweis NRW gestartet. mehr...

Nachrodt-Wiblingwerde: Relaunch für Portal

[12.12.2013] Die modernisierte Web-Seite der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde verfügt nicht nur über ein neues Design, sondern auch über eine überarbeitete Inhaltsstruktur. mehr...

Rund ein Jahr nach Baustart wird im IT-Rathaus München Richtfest gefeiert.

München: Richtfest im IT-Rathaus

[12.12.2013] Der Rohbau des IT-Rathauses München ist fertiggestellt. Ende 2014 soll dort der städtische IT- und Kommunikationsdienstleister IT@M seine Arbeit aufnehmen. mehr...

Wiesbaden stellt jetzt Online-Dienste im Bürgerservice-Portal bereit.

Wiesbaden: Bürgerservice-Portal geht online

[11.12.2013] In Wiesbaden ist jetzt das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) in den Echtbetrieb gestartet. Auf der Plattform stehen zunächst Online-Dienste aus dem Meldewesen zur Verfügung. mehr...

SAKD/Securepoint: Kooperation bei IT-Sicheheit

[11.12.2013] „Security – Made in Germany“ bietet künftig die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) in Zusammenarbeit mit der Firma Securepoint an. mehr...

Nationaler IT-Gipfel: Nächster Termin erst 2014

[11.12.2013] Der neue Termin für den ursprünglich im Dezember dieses Jahres geplanten Nationalen IT-Gipfel steht fest. Er findet im Dezember 2014 in Hamburg statt. mehr...

Overath: ProFIS im Einsatz

[11.12.2013] Die Stadt Overath kann mit dem Programmierten Führungs-Informationssystem ProFIS ihren siebenspaltigen Jahreshaushaltsplan auf einer DIN-A4-Seite darstellen. mehr...

Friedrichshafen: Stadtweite Hotspots

[11.12.2013] Bürger und Gäste der Stadt Friedrichshafen können ab sofort über insgesamt 21 Hotspots online gehen. Dabei ist eine Stunde täglich kostenfrei. mehr...

1 953 954 955 956 957 1.356