Dienstag, 18. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Smart Cities: Von der Vision zur Konkretion

[11.12.2013] Das Deutsche Institut für Urbanistik will in einer Vortragsreihe der Frage nachgehen, was unter dem Begriff Smart City zu verstehen ist und wie sich intelligente Ansätze im Alltag nutzen lassen. mehr...

Sachsen-Anhalt: Angespannte Datenschutzlage

[10.12.2013] Seinen aktuellen Tätigkeitsbericht hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Harald von Bose, jetzt veröffentlicht. Die Situation beim Datenschutz bezeichnet er dabei als angespannt. Konkrete Kritik übt er unter anderem an der neuen IKT-Strategie Sachsen-Anhalt digital 2020. mehr...

Multimedia-Versorgung mit digitalen TV-Programmen als Zusatzleistung.

Eusanet: Breitband und TV in Kombination

[10.12.2013] Das Unternehmen Eusanet ermöglicht Multimedia-Versorgung mit digitalen TV-Programmen als Zusatzleistung zum 30 Mbit/s schnellen Internet-Zugang. Ein erstes Projekt ist jetzt in Gelenberg gestartet. mehr...

KID Magdeburg: Erneute ISO-Zertifizierung

[10.12.2013] Die ISO-Zertifizierung des IT-Dienstleisters KID Magdeburg wurde erfolgreich verlängert. mehr...

Vitako-Mitglieder punkten beim Kampf um qualifiziertes Personal mit Verlässlichkeit und Flexibilität.

IT-Dienstleister: Kampf um helle Köpfe

[10.12.2013] Im Wettbewerb um qualifiziertes Fachpersonal haben öffentliche IT-Dienstleister im Vergleich zur privatwirtschaftlichen Konkurrenz nicht immer die besten Karten. Dabei handelt es sich bei ihnen um attraktive Arbeitgeber, denen lediglich das richtige Branding fehlt. mehr...

Kreis Marburg-Biedenkopf: Kreiseigenes GIS wird aufgebaut

[10.12.2013] Der Kreis Marburg-Biedenkopf und das Amt für Bodenmanagement Marburg wollen ein kreiseigenes Geografisches Informationssystem (GIS) aufbauen. Das soll nicht zuletzt Verwaltungsabläufe vereinfachen. mehr...

Braunschweig: Zulassung mit der KDO

[10.12.2013] Die Stadt Braunschweig wird in Zukunft das neue Kfz-Zulassungswesen der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) nutzen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Geodaten werden geklickt

[09.12.2013] In Nordrhein-Westfalen stoßen Geodaten auf das Interesse von Bürgern und Verwaltung. 120 Millionen Mal wurde auf die amtlichen digitalen Karten im Internet zugegriffen. mehr...

Dank neuer WLAN-Hotspots können die Bürger in Mainz jetzt kostenlos mobil surfen.

Mainz: Kostenlos mobil surfen

[09.12.2013] Neue WLAN-Hotspots lassen Bürger in Mainz unterwegs kostenlos mobil surfen. mehr...

Wie zufrieden sind die Bürger mit Parks und Grünflächen? Frankfurt am Main will‘s online wissen.

Frankfurt am Main: Online-Befragung zu Grünflächen

[09.12.2013] Wie zufrieden die Bürger mit den Grünflächen und Parks sind, will die Stadt Frankfurt am Main wissen und hat dazu eine Online-Befragung gestartet. mehr...

Kreis Oberspreewald-Lausitz: Web-Strategie für Finanzen

[09.12.2013] Für die Einführung einer Web-ESL-Lizenz der ab-data Finanzwesenlösung hat sich nun der Land Kreis Oberspreewald-Lausitz entschieden. mehr...

Welche Kreuzungen in Berlin für Radfahrer besonders gefährlich sind diskutieren die Bürger auf einer Online-Plattform.

Berlin: Bürger gestalten Radsicherheit

[06.12.2013] Welche Kreuzungen in Berlin für Radfahrer besonders gefährlich sind, diskutieren mehrere Tausend Bürger auf einer Online-Plattform. mehr...

Brandenburg: Digitales Tool für Wirtschaftsförderer

[06.12.2013] Ein neues Arbeits- und Präsentationsinstrument für Wirtschaftsförderer wurde jetzt in Brandenburg präsentiert. Der Brandenburg Business Guide informiert mithilfe einer interaktiven Landkarte über Branchen, Regionen, Unternehmen und Standortfaktoren. mehr...

Mannheimer Schüler nutzen Medienräume gerne.

Mannheim: IT unter Kontrolle

[06.12.2013] Auf der Suche nach einer effektiven Netzwerklösung für ihre Schulen hat sich die Stadt Mannheim für eine Software entschieden, mit der die IT im Unterricht nun wesentlich intensiver genutzt wird. mehr...

Lustadt / Weingarten: Mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs

[06.12.2013] In Lustadt und Weingarten hat das Unternehmen inexio jetzt sein DSL-Versprechen erfüllt und die beiden Ortschaften an die Glasfasertrasse von Wingas angebunden. mehr...

1 954 955 956 957 958 1.356