Dienstag, 18. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Wetteraukreis: Schnelles Internet für alle

[12.11.2013] Bis 2017 sollen im Wetteraukreis 50 Mbit/s Standard beim Internet sein. Die Lösung sieht Landrat Joachim Arnold in der Gründung einer Beteiligungsgesellschaft. mehr...

Zschopau: Stadtführung via App

[12.11.2013] An einer interaktiven Stadtführung für Smartphones oder Tablet-PCs arbeitet die Gemeinde Zschopau. Die App wird unter anderem 360-Grad-Panoramen von Sehenswürdigkeiten oder Unternehmen beinhalten und soll ein wichtiges Instrument des Standort-Marketing werden. mehr...

Kreis Dachau optimiert IT-Ausstattung seiner Schulen.

Kreis Dachau: Einheitliche IT für alle Schulen

[11.11.2013] Die Schulen im Kreis Dachau arbeiten jetzt mit der Lösung NetMan for Schools von Anbieter H+H Software. Durch die Festlegung auf eine einheitliche IT-Lösung konnten die Ausstattung der Schulen optimiert und Kostensenkungen erreicht werden. mehr...

Der Digitalisierungsgrad bei baurechtlichen Verfahren ist laut einer aktuellen Studie nach wie vor gering.

Studie: IT noch im Bau

[11.11.2013] Eine Studie hat den Stand der IT-gestützten Verwaltung in Baubehörden untersucht. Die Umfrage zeigt: Der Digitalisierungsgrad bei baurechtlichen Verfahren ist nach wie vor gering. Ein Grund liegt im mangelnden Management von Veränderungsprozessen. mehr...

Bayern: Keine Einbindung von Social Plug-ins mehr

[11.11.2013] Die Prüfung der Internet-Auftritte von bayerischen Behörden zu Social Plug-ins wurde erfolgreich abgeschlossen. Datenschutzverstöße konnten abgestellt werden. mehr...

Hagen: Mehr schnelles Internet

[11.11.2013] Für rund 230 Haushalte schafft Telekommunikationsanbieter EWE TEL in der Samtgemeinde Hagen die Voraussetzungen für leistungsstarkes Internet. Möglich werden Anschlüsse mit Bandbreiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde. mehr...

Infoma: Rettungsschirm für hessische Kommunen

[11.11.2013] Mithilfe einer Anwendung von Infoma können Kommunen, die unter dem Hessischen Kommunalen Schutzschirm stehen, die dafür erforderlichen Berichte und Prognosedaten per Tastendruck erstellen. Genutzt wird die Lösung unter anderem von der Stadt Dillenburg. mehr...

bos: Bürgerkonto für 94 Kommunen

[08.11.2013] Über das Governikus Bürgerkonto des Unternehmens bremen online services können künftig 94 Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern Online-Dienste mit dem neuen Personalausweis anbieten. mehr...

Computacenter/bonneacta: E-Akte in Kooperation

[08.11.2013] Damit die E-Akte künftig einfach in vorhandene IT-Infrastrukturen integriert werden kann, haben die Firmen Computacenter und bonneacta ihre Kompetenzen gebündelt. mehr...

Über Strategien für zukunftsfähige Netze diskutierten auf der Herbstkonferenz der Deutschen Breitbandinitiative Vertreter namhafter Unternehmen und der EU-Kommission.

Hochleistungsinternet: Gemeinsame Anstrengungen nötig

[08.11.2013] Für den Ausbau des Hochleistungsinternets in Deutschland sind gemeinsame Anstrengungen von Politik und Wirtschaft nötig. Eine Schlüsselrolle fällt dabei der Frequenzpolitik zu. Zu diesen Schlüssen kamen die Teilnehmer der Herbstkonferenz der Deutschen Breitbandinitiative. mehr...

Neuigkeiten

Bremerhaven: Newsroom erweitert Portal

[08.11.2013] Bremerhaven hat die städtische Internet-Seite um einen Newsroom erweitert. Bürger finden dort nicht nur Pressemitteilungen, sondern auch Veranstaltungen und Filmbeiträge der städtischen Einrichtungen und Behörden. mehr...

Die Gemeindeverwaltung Nachrodt-Wiblingwerde in Nordrhein-Westfalen surft jetzt zuverlässig und kostengünstig mit mehr Bandbreiten im Internet.

Nachrodt-Wiblingwerde: Amtshaus surft schneller

[07.11.2013] Die Gemeindeverwaltung in Nachrodt-Wiblingwerde profitiert jetzt von einer schnellen, zuverlässigen und kostengünstigen Internet-Verbindung. Ermöglicht hat dies eine Kooperation der TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen (TKG) und der Firma Unitymedia Kabel BW. mehr...

Gesellschafter der neuen GovConnect.

KSN/GovConnect: Gemeinsame Zukunft

[07.11.2013] Die niedersächsischen kommunalen Datenzentralen wollen künftig intensiver zusammenarbeiten. Daher haben das Kommunale Systemhaus Niedersachsen (KSN) und die Firma GovConnect jetzt fusioniert. mehr...

Moderner Staat: Mobile Lösungen von cit

[07.11.2013] Apps und mobile Anwendungen im E-Government bilden zusammen mit Workflows, Bürgerportalen und E-Payment den Schwerpunkt des Messeauftritts der Firma cit auf der Kongressmesse Moderner Staat. mehr...

Höxter stellt Radwegenetz zur Diskussion.

Höxter: Online-Diskussion zum Verkehrskonzept

[07.11.2013] Mithilfe eines Online-Fragebogens hat die Stadt Höxter Informationen zum innerstädtischen Radwegenetz gesammelt und dabei von den Radfahrern erfahren, wo Verbesserungen erforderlich sind. mehr...

1 961 962 963 964 965 1.356