Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Niederkassel: Fortschritte beim Glasfaserausbau

[23.09.2013] Die Stadt Niederkassel wird seit Jahresbeginn an die Datenautobahn angeschlossen. Ein Drittel der vorgesehenen Technikstandorte sind mittlerweile errichtet. mehr...

Moers: Mobile Seite ersetzt App

[23.09.2013] Der Online-Auftritt der Stadt Moers ist nun auch in einer mobilen Version abrufbar. Die Stadt ersetzt damit ihre seit 2011 bestehende iPhone-App. mehr...

In Bayreuth ermöglicht es ein fachbereichsübergreifendes Geo-Informationssystem

Bayreuth: Vernetztes GIS

[23.09.2013] Um Geschäftsprozesse zu optimieren, kommt bei der Stadt Bayreuth fachbereichsübergreifend ein Geo-Informationssystem (GIS) zum Einsatz. Dieses wird auch für die Planung der Landesgartenschau 2016 genutzt. mehr...

Irland: Keine Angst vor Open Source

[20.09.2013] Um Vorbehalte gegen den Einsatz von Open-Source-Anwendungen zu entkräftigen, stellt Irland kommunalen Verwaltungen eine Testumgebung zur Verfügung, in der entsprechende Lösungen praktisch erprobt werden können. mehr...

Frankfurt am Main/Bottrop/Vogelsbergkreis: Online-Angebot zur Wahl

[20.09.2013] Wie am kommenden Sonntag (22. September 2013) die Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken ausfallen, können die Bürger der Städte Bottrop und Frankfurt am Main sowie im Vogelsbergkreis unter anderem via App mitverfolgen. Die Kommunen haben ihr Online-Angebot dementsprechend erweitert. mehr...

Berlin: Online-Hilfe für Wohnberechtigungsschein

[20.09.2013] Ob sie die Voraussetzungen für den Erhalt eines Wohnberechtigungsscheins (WBS) erfüllen, können Bürger in Berlin jetzt via Internet ermitteln. Dafür müssen sie lediglich Einkommen und Haushaltsgröße in den WBS-Rechner eingeben. mehr...

Spatenstich für die Zukunft: Im Kreis Marburg-Biedenkopf ist jetzt der flächendeckende Breitband-Ausbau gestartet.

Kreis Marburg-Biedenkopf: Spatenstich für mehr Bandbreiten

[20.09.2013] Der flächendeckende Ausbau mit schnellem Internet ist im Kreis Marburg-Biedenkopf gestartet. 2015 sollen dann Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s möglich sein. mehr...

Die Stadt Frankfurt (Oder) betreibt jetzt ihr elektronisches Personenstandsregister (ePR) im Rechenzentrum von IT-Consult Halle.

Frankfurt (Oder): ePR im Rechenzentrum

[19.09.2013] Das elektronische Personenstandsregister (ePR) betreibt die Stadt Frankfurt (Oder) jetzt im Rechenzentrum von IT-Consult Halle. mehr...

KDVZ: Kommunen kooperieren bei DMS-Einführung.

Dokumenten-Management: Erfolg im Verbund

[19.09.2013] Mehrere Kunden der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur haben sich für die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems entschieden. Die kommunale Zusammenarbeit spart Zeit und Geld. mehr...

Freising sagt der Papierakte ade.

Freising: Umstieg auf ECM-Software

[19.09.2013] Die Stadt Freising hat bislang mit Papierakten gearbeitet. Mit dem Ziel, eine zentrale Informationsplattform zu etablieren, hat sich die Kommune nun nach einer Enterprise-Content-Management-Lösung (ECM) umgesehen. Den Zuschlag erhielt das Unternehmen Optimal Systems. mehr...

Kreis Soest: Wartezeit auf Ämtern besser nutzen.

Kreis Soest: Wartezeiten besser im Blick

[19.09.2013] Im Kreis Soest geben ab sofort der Bürgerservice und die Zulassungsstellen online Auskunft über aktuelle Wartezeiten. mehr...

Die Stadt Reutlingen präsentiert sich mit überarbeitetem Portal im Internet.

Reutlingen: Website in neuem Gewand

[19.09.2013] Die modernisierte Internet-Seite der Stadt Reutlingen verfügt nicht nur über ein neues Design, sondern soll mit einem neuen Aufbau, einer verbesserten Suchfunktion sowie einer transparenteren Navigation nutzerfreundlicher sein. mehr...

Tübingen: 1. Regionalkonferenz E-Government

[18.09.2013] Eine Veranstaltungsreihe in unterschiedlichen Regionen Deutschlands soll eine Plattform für den Erfahrungsaustausch rund um E-Government-Projekte schaffen. Tübingen macht den Anfang. mehr...

Umfrage: Business Intelligence statt Excel

[18.09.2013] Durch Investitionen in Business Intelligence wollen die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland in den kommenden drei Jahren die Steuerung ihrer Einrichtungen verbessern. Das geht aus dem Branchenkompass 2013 Public Services hervor. mehr...

Bildungsdezernentin Sarah Sorge (rechts) übergibt Schülern in der Stadt Frankfurt am Main Tablet-PCs für den Praxistest im Unterricht.

Frankfurt am Main: Lernen im digitalen Zeitalter

[18.09.2013] In einem Modellprojekt testet die Stadt Frankfurt am Main an einer Berufsschule den Einsatz von Tablet-PCs im Unterricht. Dies soll die Grundlage für weitere IT-Entwicklungen der Bildungseinrichtungen liefern. mehr...

1 973 974 975 976 977 1.357