Dienstag, 18. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Authentifizierung: OpenID noch sicherer

[14.08.2013] Sicheres Single Sign-on wird durch die Kombination des Authentifizierungssystems OpenID mit Security Tokens und dem neuen Personalausweis ermöglicht. mehr...

Kreis Soest: Barrierefrei mit m4guide

[13.08.2013] Blinde und Sehbehinderte unterstützen den Kreis Soest bei der Entwicklung der Navigationslösung m4guide. mehr...

IT-Planungsrat: Checkliste für bessere Gesetze

[13.08.2013] Die elektronische Kommunikation von Bürgern und Unternehmen mit der Verwaltung soll bei der Gesetzgebung stärker berücksichtigt werden. Dazu haben der Nationale Normenkontrollrat und der IT-Planungsrat eine Checkliste erarbeitet. mehr...

Baumkontrolle jetzt auch via Smartphone.

Archikart: Die nächste Baumkontrolle kann kommen

[13.08.2013] Mit den Software-Lösungen von der Firma Archikart sind Kommunen bestens für die nächste Baumkontrolle gewappnet. mehr...

Coburg: Infos zu Pflegeheimen

[13.08.2013] Die Stadt Coburg hat ihre Pflegeplatzbörse aktualisiert. Der Online-Service ist nun sowohl für die Suchenden, als auch für die Einrichtungen effizienter. mehr...

Hamburg: Altona startet RIS

[12.08.2013] Die Bezirksversammlung des Hamburger Stadtteils Altona verfügt ab sofort über ein eigenes Informationssystem. mehr...

Rio de Janeiro: Transparenzportale prägen brasilianisches Open Government.

Open Government: Brasiliens Freizügigkeit

[12.08.2013] Brasilien setzt mit seiner Transparenzgesetzgebung und der Förderung von Bürgerbeteiligung ein Zeichen für offenes Regierungshandeln. Viele der neueren Entwicklungen sind im Detail in Europa kaum bekannt. Eindrücke einer Forschungsreise. mehr...

Auffahrt auf die Datenautobahn: Aufbau eines Technikschranks

Bremerhaven: Breitband-Ausbau kommt voran

[12.08.2013] Bis Ende 2014 sollen zwei Drittel aller Haushalte in Bremerhaven mit einer eigenen Breitband-Verbindung ausgestattet werden. Das Unternehmen EWE TEL investiert dafür rund fünf Millionen Euro. mehr...

Sachsen: Jeder Zweite nutzt ELStAM

[12.08.2013] Rund die Hälfte der sächsischen Arbeitgeber führt den Lohnsteuerabzug mit den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) durch. mehr...

Im Kreis Bergstraße ist künftig Schluss mit langsamen Internet.

REPORT: Gemeinsam zum Ziel

[09.08.2013] Ländliche Regionen sind für Breitband-Anbieter wirtschaftlich häufig wenig attraktiv. Um Anschluss an die Datenautobahn zu erhalten, müssen die Kommunen daher neue Wege gehen. Viele setzen dabei auf Kooperation. Auch die Beteiligung der Bürger ist gefragt. mehr...

Erlangen: Neue App-Version

[09.08.2013] In aktualisierter Form steht die iPhone- und Android-App der Stadt Erlangen zur Verfügung. Neuigkeiten gibt es ab sofort auch von der Universität. mehr...

BITKOM und das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums einigen sich über die Kriterien für öffentliche Ausschreibungen.

ITK-Beschaffung: Soziale Nachhaltigkeit als Kriterium

[09.08.2013] Eine neue Mustererklärung für den Einkauf der öffentlichen Hand adressiert soziale Nachhaltigkeitskriterien bei der ITK-Beschaffung. mehr...

Südwestfalen-IT: Zentrale Kfz-Daten

[09.08.2013] Die Kfz-Zulassungsdaten von fünf Landkreisen in Südwestfalen konnten erfolgreich zentralisiert werden. Sie werden künftig in Siegen im Rechenzentrum verwaltet. mehr...

Dresden: Automatensteuer mit GES

[08.08.2013] Die Erhebung der Spielautomatensteuer erfolgt in Dresden künftig mit einer Software-Lösung der Firma GES Systemhaus. mehr...

Vechta: Fachkräfte im Web

[08.08.2013] Die Stadt Vechta stellt für Unternehmen einen neuen Service im Internet bereit – ein Portal zur Suche von Fachkräften. mehr...

1 980 981 982 983 984 1.355