Montag, 17. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Profi: Auf dem Weg zum Cloud-Integrator

[05.07.2013] Das Unternehmen Profi Engineering Systems ergänzt sein Angebot durch Lösungen in den strategischen Geschäftsbereichen Cloud Computing, Managed Services und SAP-Anwendungen. mehr...

KRZ: Mit Jahresabschluss zufrieden

[05.07.2013] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe ist mit dem Ergebnis des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2012 zufrieden. Die geplanten Umsatzerlöse wurden sogar übertroffen. mehr...

Erkrath: Neuerungen im Bereich Finanzen

[05.07.2013] Die Stadt Erkrath hat ihre Finanz-Software von Client/Server- auf Web-Technologie umgestellt. Ziel ist es, mehr Transparenz zu schaffen und die Effizienz des Verwaltungshandelns zu steigern. mehr...

juris / Bundesanzeiger Verlag: Verstärkte Kooperation

[05.07.2013] Die Firma juris hat den Bundesanzeiger Verlag als Partner für die juris Allianz gewonnen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Synergien und Zielgruppenzugänge optimal zu nutzen. mehr...

Provinz Bozen Südtirol: Startschuss für die Umstellung auf Open Source Software ist gefallen.

Südtirol: Verwaltung wechselt zu Open Source

[05.07.2013] Die Autonome Provinz Bozen Südtirol hat den Wechsel aller Verwaltungsstellen von MS Office auf die Open-Source-basierte Anwendung LibreOffice beschlossen. Die Landesverwaltung will damit in den kommenden Jahren rund 600.000 Euro einsparen. Vorbild für das Projekt ist die LiMux-Einführung in der Stadt München. mehr...

GWS Stadtwerke Hameln: Auf dem Land schneller surfen

[04.07.2013] Via Funk werden jetzt dank den GWS Stadtwerken Hameln bislang unterversorgte Ortschaften im Kreis Hameln-Pyrmont mit schnellem Internet versorgt. Auch Regionen ohne eine passende Kabelanbindung durch andere Anbieter erhalten Anschluss an die Datenautobahn. mehr...

Justizpalast München: Betrieb von Fachverfahren der bayerischen Gerichte wurde an das Rechenzentrum Nord ausgelagert.

IT-Konsolidierung: Bayerischer Zentralismus

[04.07.2013] Durch die Zentralisierung der IT in einem Rechenzentrum hat die bayerische Justiz Sicherheit, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit aller IT-gestützten Prozesse erhöht. Auch der Betrieb von Fachverfahren wurde ausgelagert. Mit Citrix-Technologie wurde eine effiziente und ausfallsichere Infrastruktur für den Betrieb der Registerlösung RegisSTAR und das Grundbuchverfahren SolumSTAR aufgebaut. mehr...

Die D115-Familie wächst: Teilnehmerkonferenz im April 2013.

115: Beliebte Nummer

[04.07.2013] Immer mehr Kommunen entscheiden sich für die einheitliche Behördenrufnummer. Bis zur flächendeckenden Erreichbarkeit sind allerdings noch einige Herausforderungen zu meistern. Hilfestellung sollen unter anderem Patenmodelle und 115-Labs bieten. mehr...

Neue Website der Gemeinde Kranenburg sieht auf allen Geräten gut aus.

Kranenburg: In neun Monaten zur neuen Website

[04.07.2013] Die Gemeinde Kranenburg hat in weniger als neun Monaten eine neue Website realisiert. Unterstützt wurde die Kommune dabei von Studenten und dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). mehr...

Rheinstetten: Sitzungsunterlagen online

[04.07.2013] Die Stadt Rheinstetten hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Auch den Bürgern stehen damit die Informationen zu öffentlichen Sitzungen zur Verfügung. mehr...

Belgien: Zentraler Servicekatalog

[04.07.2013] Die Pilotversion eines Online-Katalogs zu Behördendienstleistungen ist jetzt im belgischen Flandern gestartet. mehr...

Infoma: Zertifikat für Finanz-Modul

[04.07.2013] Die Software-Lösung der Firma Infoma zur Erstellung des Kommunalen Gesamtabschlusses ist von der TÜViT zertifiziert worden. mehr...

Stadtwerke Unna: Datenautobahn im Neubaugebiet

[03.07.2013] Während der Tiefbauarbeiten in einem Unnaer Neubaugebiet legen die Stadtwerke kostenlos einen Glasfaseranschluss bis in die jeweilige Immobilie. mehr...

Vitako: Ideen gegen den Fachkräftemangel

[03.07.2013] Mit dem Thema Fachkräftemangel und -sicherung hat sich die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, beschäftigt. Eine Broschüre stellt Ideen und Best-Practices der Vitako-Mitglieder vor. mehr...

Neuwied: App mit Service für Gäste und Bürger

Neuwied: Informationen via App

[03.07.2013] Mit der neuen CityApp können Besucher und Bürger der Stadt Neuwied ab sofort interessante und nützliche Informationen rund um die Kommune über ihr Smartphone abrufen. mehr...

1 988 989 990 991 992 1.355