Sonntag, 14. September 2025

Aus dem Kommune21 Kalender


September 2025

5. Thüringer E-Government Kongress

16. September 2025, Erfurt
[ Kongress ]

Regionalforum Bayern

16. September 2025, Ingolstadt
[ Forum ]

GIS-Usertreffen

18. September 2025, Halle (Saale)
[ Seminar ]

Klimaanpassung in Baden-Württemberg

18. September 2025, Online
[ Webinar ]

13. Kölner Vergabetage

23.-24. September 2025, Online
[ Jahrestagung ]

Mehr Beteiligung, mehr Demokratie?

23. September 2025, Marburg
[ Fachkonferenz ]

13. Kommunaler Datenschutztag

24. September 2025, Hanau
[ Fachkongress ]

23. Regionalkonferenz Konstanz: Smart Cities im Dialog

24. September 2025, Konstanz
[ Konferenz ]

ÖV-Symposium NRW

24. September 2025, Düsseldorf
[ Symposium ]

2. Public Data Konferenz

25. September 2025, Berlin
[ Fachkonferenz ]

#smarterbauhof

26. September 2025, Online
[ Demo ]

Smart Country Convention

30. September -2. Oktober 2025, Berlin
[ Konferenz ]

Oktober 2025

Digitalisierung als Führungsaufgabe

1. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Intergeo

7.-9. Oktober 2025, Frankfurt am Main
[ Messe und Kongress ]

Digitalisierungsprojekte erfolgreich managen

8. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

15. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Kommunale

22.-23. Oktober 2025, Nürnberg
[ Fachmesse ]

November 2025

Infotag E-Government und Digitalisierung

4. November 2025, Hannover
[ Infotag ]

PIAZZA 2025

6. November 2025, Online
[ Konferenz ]

SDS.Control Finanzen und Einwohner

18. November 2025, Online
[ Webinar ]

Regionalforum Berlin

25. November 2025, Berlin
[ Forum ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Low Code Live: Einsatzszenarien für den Public Sector

[24.08.2022] Um Low-Code-Einsatzszenarien für den Public Sector geht es am 7. September bei einer Konferenz in Berlin. Ausgerichtet wird sie von Fraunhofer FOKUS, dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT), Vertretern der öffentlichen Verwaltung sowie Partnern des institutseigenen E-Government-Labors. Die Teilnahme ist kostenfrei. mehr...

Schwabach: Digitalisierungskonzept steht

[23.08.2022] Ein Digitalisierungskonzept hat jetzt der Stadtrat für Schwabach beschlossen. Es soll als Fahrplan für die kommenden Jahre dienen und laufend fortgeschrieben werden. Vorgesehen sind unter anderem weitere digitale Behördengänge nebst elektronischer Bezahlmöglichkeiten oder die digitale Bürgerbeteiligung. mehr...

Stadt Hameln ist Mitglied der OZG-Werkstatt.

Kreis Hameln-Pyrmont: Gemeinsam zum OZG

[23.08.2022] Im Kreis Hameln-Pyrmont haben sich mehrere Kommunen gemeinsam auf den Weg gemacht, das Onlinezugangsgesetz mit Leben zu füllen. Im Rahmen des Projekts OZG-Werkstatt wurde zunächst für alle beteiligten Kommunen ein eigenes Serviceportal erstellt. mehr...

20 Vertreterinnen aus dem Landkreis Tirschenreuth erhalten ihre Teilnehmerurkunde für das Projekt „Startschuss kita.digital“ des Bayerischen Familienministeriums.

Kreis Tirschenreuth: Kita-Mitarbeiter qualifizieren sich digital

[23.08.2022] 20 Kita-Mitarbeiterinnen aus dem Kreis Tirschenreuth haben erfolgreich am Projekt Startschuss kita.digital des bayerischen Familienministeriums teilgenommen. Das Vorhaben soll Kitas darin unterstützen, Kinder an die digitale Welt, deren Chancen und Herausforderungen heranzuführen. mehr...

Arbeitslosengeld II: Über 50.000 digitale Anträge

[23.08.2022] Seit Juni 2020 steht der Antrag auf Arbeitslosengeld II als Online-Dienst für kommunale Jobcenter in ganz Deutschland zur Verfügung. Über 50.000 digitale Anträge wurden seitdem eingereicht. Mittlerweile steht der Dienst auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung. mehr...

Kommunale Spitzenverbände: Aktuelle Finanzdaten veröffentlicht

[22.08.2022] Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund haben jetzt eine Prognose für die Kommunalfinanzen bis zum Jahr 2025 veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich. mehr...

Kreis Starnberg: Durchgängig digitale Ausländerbehörde

[22.08.2022] Die Ausländerbehörde des Landratsamts Starnberg setzt das Fachverfahren OK.VISA der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ein. Prozesse wie der Antrag für eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen oder den elektronischen Aufenthaltstitel sind nun durchgehend digital. mehr...

Der neue Gigabitatlas zeigt den Status quo im Saarland auf.

Saarland: Erster Gigabitatlas liegt vor

[22.08.2022] Erstmals macht das Saarland die Fortschritte beim Breitbandausbau in einem Gigabitatlas sichtbar. Der interaktiven Online-Karte kann entnommen werden, wo Netze geplant oder bereits verfügbar sind. Der Atlas soll fortlaufend aktualisiert werden. mehr...

Ceyoniq/pit-cup: Integration von nscale in pitFM

[22.08.2022] Das bewährte EIM-System nscale von Hersteller Ceyoniq soll künftig in die Gebäude-Management-Lösung pitFM des Software-Unternehmens pit-cup integriert werden. Dies erlaube eine rechtssichere Gebäudebewirtschaftung, deren optimierte Prozesse Zeit- und Kostenersparnisse versprächen. mehr...

Griechenland hat die Digitalisierung zur Priorität erklärt.

Griechenland: Massive Investitionen geplant

[22.08.2022] Griechenland plant eine umfassende Digitalisierung seiner Verwaltung. Finanziell unterstützt wird das Land dabei von der Europäischen Investitionsbank, die ein Darlehen in Höhe von 125 Millionen Euro zur Verfügung stellt. mehr...

Projektleiter Mathias Keller zeigt auf einem Tablet die Startseite der überarbeiteten Homepage kreis-soest.de.

Kreis Soest: Internet-Auftritte im neuen Gewand

[19.08.2022] Der Kreis Soest hat seine Internet-Auftritte komplett überarbeitet. Neben dem responsiven Design und einer besseren Navigationsstruktur arbeitet nun ein zeitgemäßes CMS im Hintergrund. Nutzer mit Sehschwäche können Texte anhören, Informationen in leichter Sprache sollen folgen. mehr...

Mönchengladbach: Kommunikation zu Corona erleichtert

[19.08.2022] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach setzt bei der Datenerhebung im Rahmen der Corona-Pandemie neuerdings auf die Software CISS. Diese setzt auf die Lösung SORMAS des Helmholtz-Instituts auf und soll die Datenerfassung und Informationsübermittlung deutlich erleichtern. mehr...

Optimal Systems: Neuerungen bei enaio 10.10

[19.08.2022] Der Software-Anbieter Optimal Systems stellt die neue Ausgabe seines ECM-Systems enaio vor. Mit dem Update auf Version 10.10 wurden vor allem die Themen Co-Working, Sicherheit und Transparenz in den Fokus genommen, auch der Arbeits- und Administrationsaufwand soll geringer werden. mehr...

Potsdam: Schulgebäude digital erfasst

[19.08.2022] Im Rahmen der Vorbereitung für die IT-Ausstattung der Potsdamer Schulen wurden zehn Pilotschulen mithilfe modernster 3D-Scanner vermessen und die bestehende IT dokumentiert. Das Verfahren erlaubt präzise Planungen und virtuelle Begehungen, ohne dass der Schulbetrieb gestört wird. mehr...

Die EU-Kommission verfolgt eine ambitionierte Digitalstrategie.

Europa: Die Digitale Dekade

[18.08.2022] Die Welt rückt zusammen: Mit ihrer Digitalstrategie „Europas digitale Dekade“ zielt die EU darauf ab, die Freizügigkeit durch digitale Verwaltungsleistungen zu realisieren. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist aber noch einiges zu tun. mehr...

1 240 241 242 243 244 1.342