Donnerstag, 27. November 2025

Aus dem Kommune21 Kalender


November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen
[ Jahrestagung ]

Dezember 2025

Virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung

1.-4. Dezember 2025, Online
[ Infotag ]

KGSt-Festival

2.-4. Dezember 2025, Karlsruhe
[ Kongress ]

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz
[ Fachkonferenz ]

Februar 2026

Digitalisierung als Führungsaufgabe

2. Februar 2026, Online
[ Webinar ]

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

19. Februar 2026, Online
[ Webinar ]

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
[ Webinar ]

Handelsblatt GovTech-Gipfel

25.-26. Februar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

März 2026

14. Fachkongress des IT-Planungsrats

18.-19. März 2026, Warnemünde
[ Fachkongress ]

Aktuelle Meldungen

HQIB: Mehrheit an procilon GROUP

[27.02.2019] Die Mehrheit an der procilon GROUP hat die Harald Quandt Industriebeteiligungen GmbH (HQIB) übernommen. mehr...

Berlin: Name für Chatbot gesucht

[27.02.2019] Der Berliner Innensenat hat die Bürger eingeladen, sich an der Namensgebung für den virtuellen Bürger-Service-Assistenten zu beteiligen. mehr...

Ahrensbök will als erste Gemeinde in Schleswig-Holstein ihre Bürger über WhatsApp erreichen.

Ahrensbök: Neu bei WhatsApp

[27.02.2019] Als erste Kommune in Schleswig-Holstein informiert die Gemeinde Ahrensbök ihre Bürger künftig per WhatsApp. Sollten sich nicht mehr Bürger dafür interessieren als für den Facebook-Auftritt des Bürgermeisters, wird der Service wieder eingestellt. mehr...

Öffentliche Stellen sollten den KI-Einsatz gewissenhaft prüfen.

Informationsfreiheit: TÜV für Algorithmen

[27.02.2019] Öffentliche Stellen sind in besonderer Weise verpflichtet, den Einsatz von Verfahren der künstlichen Intelligenz rechtmäßig zu gestalten. Ein Positionspapier von Informationsfreiheitsbeauftragten aus Bund und Ländern macht deutlich, welche Vorgaben einzuhalten sind. mehr...

AKDB: App erleichtert Ablesen

[26.02.2019] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat eine App vorgestellt, die das Ablesen von Wasserzählern für die Verwaltung vereinfachen soll. mehr...

Stadtwerke Bühl: Bereit für die Breitband-Kunden

[26.02.2019] Die Stadtwerke Bühl haben das Kunden- und Breitband-Management-System DICLINA eingeführt. Damit konnten die ersten Kunden an das neue breitbandige BADEN.NET angeschlossen werden. mehr...

Haigerloch: Gemeinderat erhält Tablets

[26.02.2019] Im Mai soll der Haigerlocher Gemeinderat auf die digitale Ratsarbeit umgestellt werden. Zum Einsatz kommt dann das regisafe Ratsinformationssystem der Firma comundus regisafe. mehr...

Saarland ergänzt E-Government-Gesetz und beschließt Entwurf für Informationssicherheitsgesetz.

Saarland: Gesetzentwurf zur Informationssicherheit

[26.02.2019] Ein Entwurf für ein umfassendes Informationssicherheitsgesetz ist jetzt im Saarland vorgestellt worden. Außerdem wurde das E-Government-Gesetz ergänzt. So soll unter anderem das Erproben neuer E-Government-Anwendungen erleichtert werden. mehr...

ekom21-Geschäftsführer Bertram Huke (rechts) überreicht die Mitgliedsurkunde an den Bürgermeister der Stadt Taunusstein

ekom21 – KGRZ Hessen: Taunusstein profitiert als Mitglied

[26.02.2019] Durch ihre Mitgliedschaft im Kommunalen Gebietsrechenzentrum (KGRZ) Hessen stärkt die Stadt Taunusstein nicht nur ihre IT-Sicherheit. Sie profitiert auch von der Digitalisierungsstrategie des IT-Dienstleisters ekom21. mehr...

5G-Frequenzauktion: Vier Unternehmen sind zugelassen

[26.02.2019] Neben den Unternehmen Telefónica Germany, Telekom Deutschland und Vodafone hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) auch Drillisch Netz zur 5G-Frequenzauktion zugelassen. Deren Start ist für den 19. März geplant. mehr...

Niedersachsen: Zwischenbilanz Digitalstrategie

[26.02.2019] Ein halbes Jahr nachdem in Niedersachsen der Masterplan Digitalisierung beschlossen worden ist, hat Digitalisierungsminister Bernd Althusmann eine positive Bilanz gezogen. mehr...

Niedersachsen: Katasterkarten online

[25.02.2019] Amtliche Kartenauszüge der Katasterämter in Niedersachsen können jetzt online bestellt, bezahlt und heruntergeladen werden. Weitere Online-Services der Vermessungs- und Katasterverwaltung sollen folgen. mehr...

Hamburg-CDO Christian Pfromm

Interview: KI ist kein Selbstzweck

[25.02.2019] Das Thema KI muss bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen bereits mitgedacht und dabei insbesondere das Rechtsstaatsgebot beachtet werden, meint Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg im Kommune21-Interview. mehr...

Baden-Württemberg und die kommunalen Landesverbände schließen einen E-Government-Pakt.

Baden-Württemberg: Starkes Für- und Miteinander

[25.02.2019] Damit die Kommunen die Digitalisierung ihrer Verwaltungsleistungen nicht alleine stemmen müssen, haben das Land Baden-Württemberg und die kommunalen Landesverbände einen E-Government-Pakt geschlossen. Als zentraler Drehscheibe kommt der Plattform service-bw eine wichtige Rolle zu. mehr...

Geodaten: Stufe 2 der Langzeitspeicherung

[25.02.2019] Hamburg erarbeitet mit den Unternehmen AED-Sicad und SER eine Lösung für die digitale Langzeitspeicherung von Geodaten. Stufe 1 ist seit Dezember im Einsatz, Stufe 2 soll im Laufe dieses Jahres realisiert werden. mehr...

1 541 542 543 544 545 1.357