Freitag, 11. Juli 2025
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus.
Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Interaktives, kartenbasiertes Dashboard bietet jetzt stadtteilbezogene Informationen in kompakter Form.

(Bildquelle: https://dashboard.frankfurt.de/atlas-stadtteile/)

Wie viele Menschen leben im Riederwald? Wie sieht die Wohnungsstruktur im Frankfurter Stadtteil Kalbach-Riedberg aus und wie im Vergleich dazu in Höchst? Diese und weitere Fragen lassen sich mit dem neuen Stadtteilatlas der Stadt Frankfurt am Main nun ganz leicht beantworten.„Unser neues interaktives, kartenbasiertes Dashboard bietet stadtteilbezogene Informationen in kompakter Form“, erklärt Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales der ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Bremens Digitaler Zwilling dient der südafrikanischen Stadt Durban als Vorbild.

Bremen/DurbanGemeinsames Digital-Twin-Projekt

[16.07.2024] Die Hansestadt Bremen und die Großstadt Durban in Südafrika vertiefen ihre Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie ein wegweisendes Urban-Digital-Twin-Projekt auf den Weg bringen. mehr...

Linkando Meetings-App ermöglicht digitale Abstimmungen von jedem Ort aus.

Linkando/regio iTKooperation für digitale Gremienarbeit

[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

BayernLand unterstützt Digitalisierung der Kommunen

[16.07.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...

Dr. Ilona Benz

InterviewZusammenarbeit als Schlüssel

[16.07.2024] Smarte Kommune heißt ein aktuelles Buch, das Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, geschrieben hat. Kommune21 sprach mit der Autorin über den Weg kleiner Gemeinden zur Smart City. mehr...

Weitere Meldungen

Eine Übersicht über die Stellenangebote der Stadt Hannover bietet das neue Karriereportal der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Hannover: Karriereportal gestartet

[15.07.2024] Hannover modernisiert schrittweise sein Personalmanagement und hat im Zuge dessen nun ein neues Karriereportal vorgestellt. Für einen modernen, effizienten und vollständig digitalen Bewerbungsprozess setzt die niedersächsische Landeshauptstadt zudem auf die Fachsoftware NOLIS | Recruiting.
 mehr...

Alle Lehrkräfte im Landesdienst Brandenburgs sollen mobile Endgeräte erhalten.

Brandenburg: Mobilgeräte für alle Lehrkräfte

[15.07.2024] Im Land Brandenburg wird Schule noch digitaler: Alle Lehrkräfte sollen mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden. Dazu wendet das Land verbleibende Mittel aus dem DigitalPakt, aber auch Landesmittel auf. Finanziert wird nicht nur die Beschaffung, sondern im Bedarfsfall auch die datenschutzkonforme Administration der Geräte. mehr...

Portal von Leverkusen wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen.

Leverkusen: Neues Gesicht für die Stadt

[15.07.2024] Mit neuem Design, einer systematischen Nutzerführung und gestrafften Inhalten sowie einem erweiterten Newsportal wartet der Internetauftritt der Stadt Leverkusen auf, der jetzt freigeschaltet wurde. mehr...

Gütersloh: Das Self Check-in Terminal ist im Windfang des Rathauses untergebracht.

Gütersloh: Self Check-in Terminal fürs Bürgerbüro

[15.07.2024] Im Bürgerbüro der Stadt Gütersloh steht ab sofort ein Self Check-in Terminal zur Verfügung, an dem sich die Bürgerinnen und Bürger zu ihren vorab online gebuchten Terminen anmelden können. mehr...

Essen-CDO Peter Adelskamp

Interview: Wir brauchen eine Dachmarke

[15.07.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...

Die Mission Personal-Geschäftsführer Marvin Staufenberg (links) und Tim Haver (rechts).

Digitale Mitarbeitergewinnung: Honorar nur bei Vertragsabschluss

[12.07.2024] Die Personalgewinnung ist für Kommunen unerlässlich, gestaltet sich aber derzeit schwierig. Marvin Staufenberg und Tim Haver, geschäftsführende Gesellschafter der Agentur Mission Personal, erklären, wie gezielte Online- und Social-Media-Kampagnen helfen können. mehr...

eGovernment Monitor 2024 ermittelt im Vergleich zum Vorjahr einen substanziellen Anstieg an eID-Nutzenden.

eGovernment Monitor 2024: Immer mehr Menschen nutzen eID

[12.07.2024] In allen Bevölkerungsgruppen nutzen immer mehr Menschen die eID des Personalausweises. Das geht aus einer Vorabveröffentlichung des eGovernment Monitors 2024 hervor, bei der insbesondere die Nutzung und Akzeptanz staatlicher digitaler Identitäten ermittelt wurden. 
 mehr...

Pegel-App für die Pilotkommune Soest-Hattrop ist der erste Baustein eines Hochwasserinformationssystems für den Kreis Soest.

Kreis Soest: Pegel-App startet in die Pilotphase

[12.07.2024] Der Soester Ortsteil Hattrop wird die neue Pegel-App des Kreises Soest als Pilotkommune testen. Die App ist einer der Bausteine des künftigen Hochwasserinformationssystems für die Region und soll sukzessive ausgebaut werden. mehr...

Der digitale Begleiter machte im Ideenwettbewerb „Attraktiver Lederhof“ das Rennen.

Ulm: Sicher dank digitalem Begleiter

[12.07.2024] Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Attraktiver Lederhof“ der Smart City Ulm ist der digitale Begleiter der Unternehmen citysens und beebucket als Gewinner hervorgegangen. mehr...

Friedrichshafen: Symbolische Inbetriebnahme des neuen Glasfasernetzes.

Friedrichshafen: Weiße Flecken sind Vergangenheit

[12.07.2024]  
In Friedrichshafen erhalten mit dem offiziellen Abschluss des Breitbandförderprojekts „Weisse Flecken“ nun auch bislang unterversorgte Adressen Zugang zum Glasfasernetz. Das Ausbauprojekt haben Stadt, Stadtwerk am See und Netzbetreiber TeleData innerhalb eines straffen Zeitplans realisiert. mehr...

Viele Menschen haben keine Scheu

Oldenburg: Chatbot ist willkommene Hilfe

[11.07.2024] Ein KI-basierter Chatbot ist den meisten Menschen als Hilfe beim Ausfüllen von Formularen willkommen. Das ergab eine Befragung der Stadt Oldenburg im Rahmen ihres KI-Projekts BUKI. mehr...

1 74 75 76 77 78 1.328