Sonntag, 17. August 2025
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen.
Wildschwein auf einer Lichtung

Digitale Wildmarke im Kreis Kassel erleichtert Jägern die Abgabe von Trichinenproben.

(Bildquelle: jmrocek/123rf.com)

Die Trichinenbeschau bei geschossenen Wildschweinen und Dachsen ist eine wichtige Aufgabe des Fachbereichs Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Landkreis Kassel. Sie dient dem Schutz vor der Erkrankung Trichinellose, die beim Menschen unter anderem Fieber und Erbrechen verursachen kann.
Für die Entnahme der Trichinenproben und Einreichung zur Untersuchung erhalten vom Landkreis speziell geschulte Jäger eine Beauftragung. Bisher war die Abgabe der Proben aufgrund rechtlicher Vorgaben nur ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KielStart der elektronischen Wohnsitzanmeldung

[30.01.2024] In Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel ist es nun möglich, die nach einem Umzug erforderliche Wohnsitzanmeldung elektronisch durchzuführen. Weitere Bürgerämter sollen beim Roll-out der von Hamburg entwickelten Verwaltungsleistung folgen. mehr...

Weitere Meldungen

Dataport hat für seine Vergabestelle den Hamburger Vergabepreis 2024 erhalten

Hamburger Vergabepreis: Auszeichnung geht an Dataport

[29.01.2024] Der IT-Dienstleister Dataport fungiert auch als Vergabestelle. Dabei liegt der gesamte Vergabeprozess in einer Hand. Die Jury des Hamburger Vergabepreises zeigte sich von dieser Aufstellung überzeugt. mehr...

Künstliche Intelligenz: KI in den Kinderschuhen

[29.01.2024] Die Kommunen erwarten von KI-Systemen einen hohen Nutzen für die Verwaltungsarbeit. Die Einschätzung ist jedoch eher theoretischer Natur, denn Erfahrungen mit der neuen Technologie sind selten. Das zeigt eine Stellungnahme des KDN. Dabei gäbe es zahlreiche Anwendungsfelder. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit erleichtert die Einführung offener Software in Kommunen – dies ist ein Ergebnis einer neuen Studie von Fraunhofer IESE.

Studie: Mehr Open Source für Kommunen

[29.01.2024] Aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) ist eine neue Studie erschienen. Sie befasst sich mit der Frage, wie Kommunen in ihren Verwaltungen Open Source Software etablieren können. Kommunale Kooperation ist ein wichtiger Schlüssel. mehr...

Bonn: Mehrsprachige Beteiligungsplattform

[29.01.2024] Auf der Beteiligungsplattform www.bonn-macht-mit.de stehen nahezu alle Informationen ab sofort mehrsprachig zur Verfügung. mehr...

Professionelles Onboarding hilft

Personalwesen: Querwechseln leicht gemacht

[29.01.2024] Die öffentliche Verwaltung greift zunehmend auf externes Personal zurück. Das Unternehmen Lokalprojekte unterstützt Verwaltungen beim Onboarding und vermittelt Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Behörden. mehr...

Kobim: Veranstaltung zum digitalen Bauen

[29.01.2024] Die 4. Kobim-Veranstaltung widmet sich dem digitalen Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Referenten ihr Know-how unter anderem in mehreren praxisorientierten Workshops weitergeben. mehr...

cit: Abfallwirtschaftlicher EfA-Dienst erneuert

[26.01.2024] Die in die Jahre gekommene Web-Anwendung für elektronisches Anzeige- und Erlaubnisverfahren abfallwirtschaftlicher Tätigkeiten wurde vom Unternehmen cit umfassend modernisiert. Dabei erfolgte auch die Anbindung an das ELSTER-Organisationskonto. mehr...

KAAW: Förderzusage für Projekt zur mobilen Messung von Umweltdaten.

KAAW: Förderung für Umwelt-Management

[26.01.2024] Eine Förderzusage des Bundes für ein Smart-City-Vorhaben hat der Zweckverband KAAW erhalten. Somit kann die Projektumsetzung für die mobile Messung von Umweltdaten in den Kreisen Steinfurt und Borken starten. mehr...

Geodaten spielen bei Planungsprozessen eine entscheidende Rolle.

NGIS: Neue Strategie für Geodaten

[26.01.2024] Die Nationale Geo-Informationsstrategie wird derzeit überarbeitet. Die Arbeitsgruppe NGIS ruft nun zu einer Online-Befragung auf. mehr...

Hamm: Das Familienrathaus gibt es auch im Web.

Hamm: Rathaus für Familien

[26.01.2024] Die Stadt Hamm hat es sich zum Ziel gesetzt, Deutschlands familienfreundlichste Stadt zu werden. Das digitale Familienrathaus und sein analoges Pendant sollen dabei helfen. Sie bündeln familienbezogene Leistungen von der Geburt bis zum Übergang in den Beruf. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...


Gütersloh: Beitritt zum Masterportal

[25.01.2024] An der Weiterentwicklung der Software Masterportal zur Einbindung raumbasierter Daten arbeitet künftig auch die Stadt Gütersloh mit. mehr...

Rheinland-Pfalz: IT-Kooperationsrat konstituiert sich

[25.01.2024] Im Rahmen des IT-Kooperationsrats will das Land Rheinland-Pfalz die Zusammenarbeit mit den Kommunen im Bereich Digitalisierung stärken. mehr...

Kempten: Kindergartenplatz online finden

[25.01.2024] Ein neues Online-Portal vereinfacht in Kempten jetzt die Kitaplatz-Suche und -Anmeldung. Neben den Eltern profitiert auch die Stadtverwaltung. mehr...

1 118 119 120 121 122 1.336