Montag, 9. Dezember 2024

PersonalwesenQuerwechseln leicht gemacht

[29.01.2024] Die öffentliche Verwaltung greift zunehmend auf externes Personal zurück. Das Unternehmen Lokalprojekte unterstützt Verwaltungen beim Onboarding und vermittelt Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Behörden.
Professionelles Onboarding hilft

Professionelles Onboarding hilft, externe Experten gut zu integrieren.

(Bildquelle: Andrii Yalanskyi/stock.adobe.com)

Die Verwaltung wird von außen oft als eigene Welt wahrgenommen. Selten bestehen Kontakte zu Wirtschaft oder Zivilgesellschaft, noch seltener wird mit ihnen zusammengearbeitet. In der Regel wissen die einzelnen Sektoren nicht viel voneinander. In den vergangenen Jahren wurde das zunehmend als Problem empfunden, zumal die Wirtschaft insbesondere im Bereich der Digitalisierung einen scheinbar uneinholbaren Vorsprung gewonnen hat. Die Idee, Expertenwissen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft für die Verwaltung fruchtbar zu machen, liegt deshalb nahe.
Das gemeinnützige Unternehmen Lokalprojekte aus dem niedersächsischen Hatten verfolgt diese Idee und tritt als Vermittlungsinstanz auf. „Wir finden Menschen aus der Privatwirtschaft oder Zivilgesellschaft und schicken sie für ein halbes Jahr in Kommunen, um dort vor Ort ein Problem zu lösen“, erklärt Geschäftsführerin Christine Prokop. „In der Regel geschieht das in Form eines Projekts, das sie mit ihrem Expertenwissen unterstützen. Wenn das Problem zufriedenstellend gelöst ist, ist das Projekt zu Ende.“

Hackathon als Initialzündung

Die Idee zur Gründung von Lokalprojekte entstand während der Corona-Pandemie im März 2021, als die Bundesregierung unter dem Motto „Update Deutschland“ einen Hackathon veranstaltete. 330 Teams mit 4.400 Teilnehmenden aus ganz Deutschland arbeiteten vier Monate lang mit Bund, Ländern und Kommunen zusammen und entwickelten digitale Lösungen für die Gesellschaft – darunter waren auch die Gründerinnen von Lokalprojekte. Die Erfahrungen aus dem Hackathon werden als Open Social Innovation beschrieben. Im Abschlussbericht heißt es: „Die aktuellen gesellschaftlichen He­rausforderungen – wie die Corona- oder die Klimakrise – führen uns deutlich vor Augen, dass die bestehenden Strukturen und Prozesse in der öffentlichen Verwaltung und in anderen gesellschaftlichen Sektoren unzureichend sind, um dringliche gesellschaftliche Probleme zu lösen.“
Und die gibt es zuhauf. Beispiel: Integration. Hier beteiligt sich Lokalprojekte an einem Förderschwerpunkt der Robert Bosch Stiftung, der sich mit Einwanderung befasst. Beim Projekt „Integrationsmacher:innen“ werden Experten in fünf Kommunen geschickt, um an sozial und digital innovativen Projekten im Bereich Integration mitzuwirken. So entsteht etwa in der Hansestadt Stralsund eine interaktive Stadtkarte zur Integration, die Menschen mit Migrationshintergrund bei Beratungsangelegenheiten zur Verfügung steht. In Kalletal (Nordrhein-Westfalen) wird eine Onboarding-App entwickelt, die Migranten und Geflüchteten mit geringen deutschen Sprachkenntnissen bei Behördengängen hilft. Im Burgenlandkreis entsteht ebenfalls eine Onboarding-App, die alle an der Integrationsarbeit beteiligten Stakeholder im Kreis vernetzt. Die Stadt Torgau in Sachsen hat ihre Website im Bereich Integration mehrsprachig und barrierefrei umgewandelt. Und im baden-württembergischen Pforzheim wird am Aufbau eines Prozess- und Dokumenten-Management-Systems sowie an der Prozess­optimierung in der Abteilung Migration und Flüchtlinge gearbeitet.

Nicht nur Qualifikation

„Wir schauen uns erst zusammen mit der Kommune das Problem an und besprechen dann, wie die Lösung genau aussehen soll und welche Wirkungsziele erreicht werden sollen“, sagt Christine Prokop. Auf dieser Basis entsteht ein Kompetenzprofil, das sich häufig deutlich von den Rekrutierungsmaßnahmen im öffentlichen Dienst unterscheidet. Während dort meist rein auf Qualifikation gesetzt wird, sind für Lokalprojekte ebenso Methodenwissen und Soft Skills wichtig. Beim Welcome-Portal für Geflüchtete in Kalletal stand beispielsweise die Nutzerzufriedenheit im Vordergrund. Es sollte eine Anwendung entstehen, die von den betroffenen Menschen wirklich angenommen und angewendet wird. Insofern lag der Fokus auf User Experience, wofür eine junge UX-Designerin gefunden wurde, die gerade ihre Ausbildung beendet hatte und mit den neuesten Design-Sprint-Methoden vertraut war.
Ein weiteres Beispiel: Als in der hessischen Kreisstadt Eschwege die elektronische Akte eingeführt werden sollte, hatte sich der Gemeinderat bereits für eine gängige Markt­lösung entschieden. Als Lokalprojekte dann eine Programmiererin mit 25-jähriger Berufserfahrung in die Gemeinde schickte, hatte diese zunächst den Ist-Zustand in den Blick genommen und sich sowohl mit den anderen Software-Programmen als auch den Schnittstellen vertraut gemacht. Am Ende entschied man sich für ein ganz anderes Produkt, dessen Anpassung an die bestehende IT viel einfacher war. Der Clou: Die Gemeinde beschloss zudem, die Software-Spezialistin als Digitalisierungsbeauftragte fest einzustellen.
Bei der Expertenakquise greift Lokalprojekte auf eigene Netzwerke, Talentpools, Stellenanzeigen, die Direktansprache und Berufsnetzwerke wie Xing und LinkedIn zurück. Bisweilen werden Menschen angesprochen und involviert, die am Ende ihres Berufslebens stehen, bald in Rente gehen und Wert darauf legen, eine sinnstiftende und gemeinnützige Rolle zu übernehmen. Den Expertinnen und Experten wird in den Kommunen jeweils ein Pate an die Seite gestellt, der mit den Abläufen in der jeweiligen Verwaltung vertraut ist und alle Dienstwege und Abkürzungen kennt, sodass die Projekte möglichst reibungslos vorankommen.

Paten helfen beim Onboarding

Ein Patensystem spielt auch bei einem weiteren Aktionsbereich von Lokalprojekte eine Rolle, dem Onboarding. Verwaltungen werden darin unterstützt, neuen und verwaltungsfremden Mitarbeitenden bei ihrem Einstieg behilflich zu sein. In Kommunalverwaltungen sind viele Menschen beschäftigt, die keine Verwaltungsausbildung absolviert haben, sondern eine Fachausbildung, beispielsweise Beschäftigte im sozialen Bereich, Ingenieure im Baudezernat oder die Mitarbeiter im Gebäude-Management. Um sie mit den Gepflogenheiten einer Verwaltung vertraut zu machen, hat Lokalprojekte ein strukturiertes Onboarding-Programm organisiert. Dabei werden die neuen Querwechsler parallel zu ihrer Tätigkeit darin unterstützt, sich in den verzweigten Strukturen einer Verwaltung zurechtzufinden. „Die neuen Mitarbeitenden müssen das bürokratische System erst verstehen lernen, um sich darin effektiv bewegen zu können“, erläutert Christine Prokop. „Wenn kein vernünftiges Onboarding stattfindet, entstehen schnell Reibungsverluste und Innovationspotenzial geht verloren.“
Kommunalverwaltungen sind meist eng mit der politischen Ebene verknüpft und die neuen Mitarbeitenden müssen erst die Art und Weise verstehen, wie mit politischen Entscheidungsträgern kommuniziert wird. Dabei stehen ihnen die „alten Hasen“ mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite. „Gutes Onboarding ist ein starkes Signal von Kommunen, um neue Mitarbeiter zu finden und zu binden“, sagt Christine Prokop. „Denn Netzwerke und soziale Bindung sind enorm wichtig, um neue Mitarbeiter auch zu halten. Zugleich positioniert sich die Kommune als attraktiver Arbeitgeber.“

Helmut Merschmann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Personalwesen
Männliche Hand hält stilisierte Glühbirne mit dem Wort AI

Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende

[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...

Hochschulen Offenburg und Kehl starten Studiengang zu Digital Public Management.

Hochschulen Offenburg/Kehl: Studiengang zu Digital Public Management

[29.08.2024] Die Hochschulen Offenburg und Kehl bilden ab dem Wintersemester 2025/2026 gemeinsam Fachkräfte im Bereich Digital Public Management aus. Der IT-Dienstleister Nagarro bringt in den neuen Studiengang konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein. mehr...

Christin Brinkhaus und René Papendick vom Fachbereich Personal

Borken: Bewerbung per WhatsApp

[28.08.2024] In der Stadt Borken können sich Interessierte ab sofort auch über WhatsApp auf offene Stellen der Stadtverwaltung bewerben. Dieser Schritt soll den Zugang zu Stellenangeboten erleichtern und den Prozess für Bewerberinnen und Bewerber flexibler gestalten. mehr...

Sailing City Kiel segelt auf Reformkurs.

Kiel: Navigate the Future

[08.08.2024] Angesichts zahlreicher aktueller Herausforderungen wächst der Druck auf die öffentliche Verwaltung, sich zu modernisieren. Wie das gelingen kann, zeigt die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel, die sich schon länger auf Reformkurs befindet. mehr...

Eine Übersicht über die Stellenangebote der Stadt Hannover bietet das neue Karriereportal der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Hannover: Karriereportal gestartet

[15.07.2024] Hannover modernisiert schrittweise sein Personalmanagement und hat im Zuge dessen nun ein neues Karriereportal vorgestellt. Für einen modernen, effizienten und vollständig digitalen Bewerbungsprozess setzt die niedersächsische Landeshauptstadt zudem auf die Fachsoftware NOLIS | Recruiting.
 mehr...

Die Mission Personal-Geschäftsführer Marvin Staufenberg (links) und Tim Haver (rechts).

Digitale Mitarbeitergewinnung: Honorar nur bei Vertragsabschluss

[12.07.2024] Die Personalgewinnung ist für Kommunen unerlässlich, gestaltet sich aber derzeit schwierig. Marvin Staufenberg und Tim Haver, geschäftsführende Gesellschafter der Agentur Mission Personal, erklären, wie gezielte Online- und Social-Media-Kampagnen helfen können. mehr...

Die Stadt Gütersloh hat ihre neue Karriere-Website freigeschaltet.

Gütersloh: Karriere-Website freigeschaltet

[01.07.2024] Eine neue Karriere-Website hat jetzt die Stadt Gütersloh online gestellt. Sie bündelt alle Informationen für Berufserfahrene, Berufsanfänger und Auszubildende. Interaktive Stadtkarte, Videos und Fotos sollen zum Entdecken der Berufsvielfalt einladen. mehr...

Nolis: Neue Kunden für Recruiting-Lösung

[29.05.2024] Anbieter Nolis konnte mehrere neue Kunden für seine Lösung NOLIS | Recruiting gewinnen, die damit ihr Stellenbesetzungsverfahren digitalisieren. mehr...

Offene Flächen fördern den kommunikativen Austausch.

New Work: Büro der Zukunft

[30.04.2024] Seit Ende vergangenen Jahres testet der hessische IT-Dienstleister ekom21 in einem Pilotprojekt in Kassel mit rund 50 Mitarbeitenden eine ganz neue Arbeitswelt. Die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend. mehr...

Kreis Mayen-Koblenz: Freude über den gelungenen Start der MYK-Akademie.

Kreis Mayen-Koblenz: Weiterbildung online

[24.04.2024] Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz legt einen Fokus auf Mitarbeiterförderung und möchte mit dem Online-Weiterbildungsangebot MYK-Akademie eine neue Marke als moderner Arbeitgeber etablieren. mehr...

Der Startschuss für das Qualifizierungsprogramm der Stadt Ludwigshafen ist offiziell gefallen.

Ludwigshafen: Zukunftskompetenzen vermitteln

[18.04.2024] Mit ihrem Projekt „Vernetzung und Kompetenzentwicklung im öffentlichen Dienst“ setzt die Stadt Ludwigshafen Maßstäbe in der Personalentwicklung. Die Stadt bietet ihren Beschäftigten bedarfsorientierte Fortbildungen, die sich an einem zuvor entwickelten Kompetenzmodell orientieren. mehr...

KI kann etwa bei der Vorauswahl geeigneter Bewerber helfen.

Personalwesen: KI hilft beim Recruiting

[11.04.2024] Die Bewältigung des Arbeitskräftemangels entscheidet über die künftige Leistungsfähigkeit der Kommunen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich Prozesse nicht nur mit weniger Personal abwickeln, auch das Personal-Management selbst kann optimiert werden. mehr...

Kaiserslautern: Neues Referat für die Digitalisierung

[21.03.2024] Die Stadt Kaiserslautern hat die Einrichtung eines neuen Referats für Digitalisierung und Innovation beschlossen. Das soll helfen, die Digitalisierung voranzutreiben. mehr...