Dienstag, 26. August 2025
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie.
Eine Roboterhand überreicht aus einem Laptop heraus einen Ordner.

Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.

(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)

Stellen Sie sich vor, Sie betreten montags Ihr Rathaus und die Hälfte der Schreibtische ist leer – nicht weil Kollegen krank sind, sondern weil Künstliche Intelligenz (KI) ihre Arbeit übernommen hat. Ein dystopisches Szenario? Oder die Realität von morgen? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Und sie ist bereits näher, als viele denken. Während in den Medien noch über die Risiken von KI debattiert wird, vollzieht sich in deutschen Kommunalverwaltungen bereits eine stille Revolution. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Ein Schritt in einer DIPAS story auf dem Touchtable: Storytelling soll helfen

HamburgNeue Wege bei der Bürgerbeteiligung

[04.05.2023] Mit einer Erweiterung ihres digitalen Partizipationssystems DIPAS erprobt die Stadt Hamburg, städteplanerische Rahmenbedingungen und Planungsvorhaben mithilfe von raumbezogenen, geodatenbasierten Geschichten zu vermitteln. Die Entwicklung geht jetzt in die Pilotphase. mehr...

Smarte Gießlanze ergänzt jetzt die Telematiklösung smart KOMPAKT für die Stadtgrünbewässerung.

mm-labSmarte Gießlanze für mehr Grün

[04.05.2023] Mithilfe der Lösung smart KOMPAKT von Anbieter mm-lab können Kommunen erfassen, welche Stadtbäume zuletzt bewässert wurden. Eine smarte Gießlanze ermöglicht es nun, auch die Daten von Bewässerungsvorgängen an lediglich zu Fuß erreichbarem Grün in die Gießhistorie zu übertragen. mehr...

TuttlingenStraßenzustand digital erfassen

[04.05.2023] 
Ob eine Straße in einem guten Zustand ist oder gar sanierungsbedürftig, hat die Stadt Tuttlingen im Schwarzwald dank einer digitalen Lösung stets im Blick. mehr...

Weitere Meldungen

Staatssekretäre

Wiesbaden: Der digitale Führerscheinantrag

[03.05.2023] Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden pilotiert den digitalen Führerscheinantrag und -umtausch. Die Lösung konnte erfolgreich getestet werden, Probleme ergeben sich allerdings auf der Anwenderseite – nämlich dann, wenn die eID des Personalausweises genutzt werden muss. mehr...

Wolfsburg: KiKom für Kitas

[03.05.2023] In Wolfsburg setzen die städtischen Kitas auf die App KiKom. Dadurch wird die Kommunikation verbessert, Eltern und Fachkräfte entlastet sowie Zeit gespart. mehr...

Die Materna-Unternehmensgruppe aus Dortmund war auch im Jahr 2022 auf Wachstumskurs und überschritt erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro.

Materna: Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter

[03.05.2023] Die IT-Unternehmensgruppe Materna Information & Communications SE wächst: Im Jahr 2022 stieg der Umsatz um 28 Prozent. Damit überschreitet das Unternehmen erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro. Die Verwaltungsdigitalisierung war ein wichtiger Wachstumstreiber. mehr...

PayPal schneidet unter den E-Payment-Lösungen in Kommunen gut ab.

Umfrage: PayPal beliebte Payment-Lösung

[03.05.2023] Die KGSt hat 82 Kommunen zum Einsatz von E-Payment-Lösungen befragt. Ergebnis: PayPal wird mittlerweile von zahlreichen Kommunen angeboten und auch von den Bürgerinnen und Bürgern gern genutzt. mehr...

Kassel: Pilot für Online-Sozialhilfe

[03.05.2023] In Kassel können existenzsichernde Leistungen jetzt online beantragt werden. Entwickelt wurden die Services im Rahmen der OZG-Umsetzung federführend vom Land Nordrhein-Westfalen, Kassel hat sich als Pilotkommune engagiert. mehr...

LOGINEO NRW: Schulplattform im Fraunhofer-Check

[03.05.2023] Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Entwicklungspotenzial seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check vom Fraunhofer-Institut FOKUS unabhängig überprüfen lassen. Nun liegen die Ergebnisse der Prüfung und die Empfehlungen des Instituts vor. mehr...

Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft: Förderung für Data-Literacy-Lernangebote

[02.05.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen. mehr...

d.velop forum 2023: Let’s get connected

[02.05.2023] Am 24. Mai findet in Düsseldorf das d.velop forum 2023 unter dem Motto Let’s get connected statt. Die Vernetzung auf allen Ebenen steht laut Veranstalter im Zentrum des Fachkongresses. Erwartet werden etwa 800 Teilnehmende. mehr...

Marktplatz in Ladenburg: Digitaler Wandel fordert kleine Kommunen heraus.

Digitalisierung: Not macht erfinderisch

[02.05.2023] Viele Kommunen wollen ihre Dienste digitalisieren, aber sie können nicht. Woran liegt das? Ein Erklärungsversuch aus der Praxis, aus Ladenburg, einer Kleinstadt im nördlichen Baden-Württemberg. mehr...

Darmstadt: White Book Smart City

[02.05.2023] Ein White Book Smart City hat Darmstadt erarbeitet. Das rund 80-seitige Werk zeigt auf, wie die Digitalisierung in Darmstadt gelingt und soll gleichzeitig als Inspiration für andere Kommunen dienen. mehr...

Die Lösung IVS unterstützt Kommunen bei Abstimmungen.

Abstimmungen: Zusatzmodul integriert

[02.05.2023] Mit dem Zusatzmodul Interaktive Virtuelle Sitzung für das Sitzungsmanagement SD.NET bietet das Unternehmen Sternberg eine integrierte Lösung für die Organisation und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen in Gremien- und Ausschusssitzungen an. mehr...

OpenR@thaus: Bürgerportal überzeugt in MV

[28.04.2023] IT-Dienstleister SIS/KSM hat jetzt in mehreren Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern das Bürgerportal OpenR@thaus in Betrieb genommen. Dahinter steht eine enge Zusammenarbeit mit der ITEBO-Unternehmensgruppe. mehr...

1 178 179 180 181 182 1.338