Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Was ursprünglich als Fortschreibung der Wuppertaler Digitalstrategie digiTal 2023 geplant war

WuppertalNeue Digitalisierungsstrategie entwickelt

[01.09.2022] Die Stadt Wuppertal hat ihre neue IT- und Digitalisierungsstrategie digiTal 2026 vorgestellt. Bereits mit der Vorgängerstrategie digiTal 2023 wurden viele Projekte erfolgreich umgesetzt – nun sollen Services für Bürger und die Umsetzung der OZG-Vorgaben noch stärker in den Fokus rücken. mehr...

Open SmartCity App: Beispielmodule der Stadt Remscheid.

Smart City AppStadt in der Hosentasche

[01.09.2022] Gemeinsam mit Dienstleister regio iT arbeiten derzeit zehn Städte an der Weiterentwicklung der Open SmartCity App. 14 Module stehen mittlerweile in einem Baukastensystem zur Verfügung. Nächstes Ziel ist die Anbindung des regio-iT-Serviceportals. mehr...

StudieZero Trust und passwortlose Zugänge

[01.09.2022] Das Access-Management-Unternehmen Okta hat eine globale Studie zu Zero Trust publiziert. Demnach holen Unternehmen in Europa bei der Umsetzung einer Zero-Trust-Strategie auf. Auch Behörden setzen auf Identity als Sicherheitskonzept, haben aber Nachholbedarf. mehr...

Weitere Meldungen

Kubernetes-Software: Austausch von Containern problemlos möglich.

Cloud Computing: Dienste aus dem Container

[31.08.2022] Cloud-Ökosysteme spielen für die weitere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung eine wichtige Rolle. Mit der Technologie der Containerisierung und der Kubernetes-Software lassen sich Lastspitzen auffangen und somit Risiken und Kosten reduzieren. mehr...

Sachsen-Anhalt: Digitalrat tritt erneut zusammen

[31.08.2022] In Sachsen-Anhalt traf der Digitalrat zum zweiten Mal zusammen. Die Digitalisierung im ländlichen Raum stand im Fokus des Treffens im Salzlandkreis. Unter anderem wurde vom dortigen Innovationslabor berichtet, in dem sich regionale und überregionale Akteure vernetzen können. mehr...

Aachen: Großprojekt egov multidigital nimmt Digitalisierung ganzheitlich in den Blick.

Aachen: Großprojekt egov multidigital

[31.08.2022] Aachen legt mit dem Großprojekt egov multidigital den Grundstein für eine ganzheitliche und prozessorientierte Digitalisierung der Stadtverwaltung. Herzstück ist ein Dokumenten-Management-System, der Roll-out erfolgt schrittweise. mehr...

Oberbürgermeister Dennis Weilmann (l.) und Lars M. Vollmering

Wolfsburg: Relaunch berücksichtigt Mobile First

[31.08.2022] Die Stadt Wolfsburg präsentiert sich runderneuert im Web. Gemeinsam mit einer Hamburger Agentur wurde das Design komplett erneuert und die Funktionen verbessert. Ein wichtiger Aspekt dabei war der Mobile-First-Gedanke. mehr...

Vorstellung der IfSG-App in der Lehrküche des Berufsbildungszentrums Grevenbroich.

Rhein-Kreis Neuss: Belehrung via App

[30.08.2022] Der Rhein-Kreis Neuss hat eine App entwickelt, über welche die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz zeit- und ortsunabhängig erfolgen kann. Das digitale Angebot kommt bei den Nutzern gut an und ist auch für andere Gesundheitsämter in Deutschland ein Vorbild. mehr...

Abstimmung für den Potsdamer Bürgerhaushalt 2023/24 gestartet.

Potsdam: Bürgerhaushalt zur Abstimmung

[30.08.2022] Potsdamerinnen und Potsdamer können jetzt aus 40 im Rahmen des Bürgerhaushalts eingereichten Wünschen ihre Favoriten auswählen. Über die 20 beliebtesten wird die Stadtverordnetenversammlung dann im Dezember entscheiden. mehr...

EDV Ermtraud: Was bedeutet § 2b UStG für Kommunen?

[30.08.2022] Ab Januar 2023 werden manche Verwaltungsleistungen umsatzsteuerpflichtig. Die neuen Umsatzsteuersätze müssen ins Kassensystem der kommunalen Zahlslstellen übernommen werden. Nicht immer ist klar, welche Leistungen betroffen sind. Kassensystem-Spezialist EDV Ermtraud gibt einen Überblick. mehr...

Hessen: Zukunftspakt Mobilfunk bewährt sich

[30.08.2022] Im Januar 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Etwa 4.000 Maßnahmen zur Verdichtung und Qualitätssteigerung der Netze sind bis 2024 vorgesehen. Nach einem halben Jahr zieht das Digitalministerium eine erste positive Bilanz. mehr...

In sommerlichem Ambiente wurde das Firmenjubiläum von Barthauer (nach)gefeiert.

Barthauer: Feier zum 30-jährigen Bestehen

[29.08.2022] Seit der Gründung im Jahr 1991 hat sich das Software-Unternehmen Barthauer zu einer international tätigen Firmengruppe gewandelt. Nun fand die 30-Jahr-Feier statt. In einer Rede betonte Geschäftsführer Anis Saad vor allem die Bedeutung von Partnerschaften und guter Zusammenarbeit. mehr...

Neubiberg: Kommt die Beteiligungs-App democy an?

[29.08.2022] Im Herbst 2021 ging in Neubiberg die Bürgerbeteiligungs-App democy an den Start, mit der die Gemeindeverwaltung Stimmungsbilder zu wichtigen Themen einholen will. Eine erste Auswertung zeigt, dass gut vier Prozent der Einwohner die App nutzen und sich rege beteiligen. mehr...

Sachsen-Anhalt will der Digitalisierung Antrieb geben.

Sachsen-Anhalt: Modern aufgestellt

[29.08.2022] Um die Digitalisierung voranzutreiben, hat Sachsen-Anhalt die unterschiedlichen Handlungsfelder in einem neuen Ministerium gebündelt. Schwerpunkte sind der schnelle Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die Verwaltungsmodernisierung. mehr...

Hessen: Offene Geobasisdaten für alle

[29.08.2022] Seit Februar 2022 stellt Hessen Geodaten weitgehend kostenfrei online zur Verfügung. Im Auftrag der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation wurde das Verfahren „Geodaten online“ von der Hessischen Datenzentrale (HZD) zu einer Open-Data-Plattform ausgebaut. mehr...

1 238 239 240 241 242 1.342