Samstag, 13. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke Leer: California sorgt für wirtschaftliches Bauen.

Bauwesen: Im Budget bleiben

[25.02.2022] Unliebsame Überraschungen hinsichtlich der Kosten möchten kommunale Bauherren gerne verhindern. Die Software California hilft, die Prozesse rund um Bau- und Unterhaltsmaßnahmen zu optimieren und Budgets im Blick zu behalten. mehr...

Saarland-Bündnis für Gigabitausbau.

Saarland: Gigabitausbau Hand in Hand

[24.02.2022] Ein Memorandum of Understanding gibt nun den Fahrplan für den Gigabitausbau im Saarland vor. Zentral ist die marktgerechte Verzahnung von Eigenausbau und Förderung. Unterzeichner sind Ministerpräsident Thomas Hans, die kommunalen Spitzenverbände sowie die Telekommunikationsunternehmen. mehr...

xSuite: gpaNRW-Zulassung erhalten

[24.02.2022] Kommunen in Nordrhein-Westfalen dürfen für ihre Buchhaltung nur noch Software mit einer gpaNRW-Zulassung einsetzen. Die Lösung xSuite Business Solutions Cube hat nun die erforderliche Zulassung erhalten. mehr...

Beim Bezahlen via Smartphone bietet die Lösung von Anbieter EDV Ermtraud angesichts des aktuellen Chip-Mangels Vorteile.

EC-Terminals: Lieferengpässe bedenken

[24.02.2022] Bei der Beschaffung von EC-Geräten sollten die aktuellen Lieferengpässe bei den Chips berücksichtigt werden. Dazu rät Kassenspezialist EDV Ermtraud. mehr...

Microsoft Digilounge: Neue Gesichter

[24.02.2022] Am Dienstag lud Microsoft bei der Digilounge zur virtuellen Plauderstunde mit neuen Bundestagspolitikern, die dem Digitalausschuss angehören. Das Motto „Sturm und Drang in der Digitalpolitik“ bezog sich vor allem auf das nicht sehr hohe Alter der Anwesenden. Der Bundestag selbst hat sich mit einem Durchschnittsalter von 47,5 Jahren deutlich verjüngt. mehr...

Der Kreis Leer hat den Axians Infoma Innovationspreis 2021 erhalten.

Kreis Leer: Projekt Finance 21

[24.02.2022] Trotz Corona-Pandemie konnte der Kreis Leer im vergangenen Jahr erfolgreich die Neuausrichtung seines Finanzwesens angehen. Für ihr Vorgehen im Projekt Finance 21 hat die Kommune sogar den Gewinnerpokal des Axians Infoma Innovationspreises 2021 erhalten. mehr...

Bürgerideen sind in der angehenden Smart City Heidenheim gefragt.

Heidenheim: Smart-City-Ideen gesucht

[24.02.2022] Auf ihrem Weg zur Smart City bindet die Modellkommune Heidenheim Bürgerideen mit ein. Diverse Beteiligungsformate haben bereits stattgefunden. Nun sollen die Menschen auch für digitale Partizipationslösungen begeistert werden. mehr...

Auftaktveranstaltung in NRW: Beteiligungsplattform kann nun landesweit von Ministerien

Nordrhein-Westfalen: Beteiligung NRW für alle

[23.02.2022] Als zentrales Portal soll künftig die Plattform Beteiligung NRW alle Partizipationsangebote in Nordrhein-Westfalen bündeln. Die Behörden und Kommunen im Land können sie ab sofort kostenlos nutzen. In Sachsen kommt die Lösung bereits seit dem Jahr 2015 zum Einsatz. mehr...

OZG: Fortschritte beim Aufenthaltstitel

[23.02.2022] Die OZG-Leistung Aufenthaltstitel, die zunächst ohne Fachverfahrensanbindung in Brandenburg erprobt wurde, hat jetzt erste Fachverfahren angeschlossen und pilotiert bundesweit. Künftig sollen Online-Anträge für den Aufenthaltstitel medienbruchfrei an die Fachverfahren übermittelt werden. mehr...

Accenture: Kompetenzzentrum Souveräne Cloud eröffnet

[23.02.2022] Sein erstes Kompetenzzentrum Souveräne Cloud hat das IT-Beratungsunternehmen Accenture eröffnet. Es richtet sich vor allem an die öffentliche Verwaltung und weitere regulierte Märkte. Weitere Zentren sollen folgen. mehr...

regio iT/Staex: Prototyp für Smart-City-Dashboard

[23.02.2022] Ein sich in der Entwicklung befindendes Verkehrs-Dashboard von regio iT und dem Start-up Staex soll es ermöglichen, verschiedene städtische Infrastrukturen zu bündeln. Auf dieser Plattform sollen alle in der Smart City zum Einsatz kommenden Geräte nahtlos kommunizieren. mehr...

Vor der abschließenden Landtagsbefassung wirbt Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht für das neue Digitalisierungsgesetz.

Schleswig-Holstein: Werbung fürs Digitalisierungsgesetz

[23.02.2022] Wenige Tage vor den abschließenden Beratungen im schleswig-holsteinischen Landtag hat Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht jetzt für das neue Digitalisierungsgesetz geworben. mehr...

krz: Zählerstand per Smartphone ablesen

[23.02.2022] In der Region, für die das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zuständig ist, lässt sich die Zählerstandübermittlung jetzt via Smartphone erledigen. mehr...

Kreis Pinneberg: Digitalisierte Sozialplanung voranbringen

[22.02.2022] Das Land Schleswig-Holstein und der Kreis Pinneberg wollen enger zusammenarbeiten, um Daten aus dem Sozialbereich besser zu nutzen. Dabei soll KI zum Einsatz kommen. Im Kreis Pinneberg ist die Sozialplanung bereits digital, vorhandene Daten werden vernetzt und ausgewertet. mehr...

Fensterbach: Kommunale IT-Sicherheit 2.0

[22.02.2022] Fensterbach hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) das Siegel für Kommunale IT-Sicherheit erhalten. Die Gemeinde hat die Anforderungen des Siegels in Version 2.0 erfüllt, die mehr Maßnahmen zum Notfall-Management und Homeoffice berücksichtigt. mehr...

1 283 284 285 286 287 1.342