Samstag, 13. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Taunusstein: Meldewesen mit emeld21

[07.02.2022] Vor einem Jahr hat die Stadt Taunusstein die Umstellung ihres Meldewesens vom autonom betriebenen VOIS|MESO auf emeld21 vollzogen, das im Rechenzentrum der ekom21 läuft. Trotz Pandemie und eines engen Terminplans aufgrund anstehender Kommunalwahlen gelang der Umstieg reibungslos. mehr...

Leipzig: Nächster Schritt auf dem Weg zur flächendeckenden Einführung der E-Akte.

Leipzig: Pilotprojekt ersetzendes Scannen startet

[07.02.2022] Einen weiteren Schritt auf ihrem Weg Richtung papierarmes Amt geht die Stadt Leipzig: In Stadtkasse und Marktamt wird im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem Unternehmen Lecos die Eingangspost gescannt und die Digitalisate ins Dokumenten-Management-System übergeben. mehr...

Olpe: Smart City Strategie finalisiert

[07.02.2022] Die Stadt Olpe in Nordrhein-Westfalen hat ihre Smart-City-Strategie beschlossen und startet jetzt in die Umsetzungsphase. Das Smart-City-Vorhaben in Olpe gehört außerdem zum Smart-Region-Projekt „5 für Südwestfalen“. mehr...

Professor Eßig und Florian Böhme bei der Übergabe der Studie im Dezember 2021.

Amazon Business: Studie zu E-Beschaffungsmarktplätzen

[07.02.2022] Die jetzt erschienene Studie „Elektronische Beschaffungsmarktplätze“ zeigt, dass passgenaue elektronische Beschaffungsmarktplätze die Wirtschaftlichkeit in öffentlichen Einrichtungen steigern. Die Studie der Universität der Bundeswehr München hat Amazon Business in Auftrag gegeben. mehr...

München: Bürgerbeteiligungsportal geht online

[04.02.2022] In München ist eine digitale Bürgerbeteiligungsplattform online gegangen. Grundlage ist die Open-Source-Lösung Consul, die bereits in 23 Ländern im Einsatz ist. Das erste Beteiligungsprojekt in München wird ein Verkehrskonzept für den Westen der Stadt sein. mehr...

Materna: Mobilitätsanwendungen für GAIA-X

[04.02.2022] Der Gaia-X Hub Germany startet mit GAIA-X 4 Future Mobility eine Initiative für die Mobilität der Zukunft. IT-Dienstleister Materna übernimmt die Teilprojektleitung in zwei Projekten der Initiative. mehr...

Die Open-Data-Plattform der Stadt Oldenburg soll sukzessive wachsen.

Oldenburg: Open-Data-Plattform freigeschaltet

[04.02.2022] Die Stadt Oldenburg stellt Interessierten über ein neues Open-Data-Portal Daten zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Zum Start finden sich hier 36 Datensätze, das Angebot soll aber sukzessive ausgebaut werden. mehr...

PwC-Studie: Parkraum-Management und Mobilität

[04.02.2022] Im Auftrag des Umweltbundesamts hat PwC ausgelotet, wie Parkraum-Management für eine nachhaltige urbane Mobilität funktioniert. Digitale Smart-Parking-Lösungen könnten den Stadtverkehr optimieren und Räume für andere Zwecke frei machen. Dies zeige etwa das Beispiel Amsterdam. mehr...

SAP und Arvato wollen ein souveräne Cloud-Angebot für die deutsche Verwaltung schaffen.

SAP/Arvato Systems: Souveräne Cloud für den Public Sector

[04.02.2022] Die Unternehmen SAP und Arvato Systems wollen ein gemeinsames Unternehmen gründen, um eine souveräne Cloud-Plattform für die öffentliche Verwaltung in Deutschland aufzubauen. Das Vorhaben ruft Zustimmung, aber auch Skepsis hervor. mehr...

Saarland: Vertrag mit Luca-App läuft aus

[04.02.2022] Im Rahmen der Kontaktnachverfolgung wird das Saarland – so wie andere Bundesländer auch – künftig auf den Einsatz der Luca-App verzichten. Der Ende März auslaufende Vertrag mit dem Betreiber wird nicht verlängert. mehr...

Open-Source-Lösungen stärken die digitale Souveränität.

Digitale Souveränität: Autonomie gewinnen

[03.02.2022] Für die Kommunen gewinnt das Thema digitale Souveränität enorm an Bedeutung und zieht Maßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern nach sich. Bei der Umsetzung sollte die Verwaltung mitsamt der öffentlichen IT-Dienstleister an einem Strang ziehen. mehr...

krz überreicht das für die Stadt Vlotho erarbeitete Digitalisierungskonzept.

Vlotho: Digitalisierungsstrategie erarbeitet

[03.02.2022] Im Rahmen eines DigiCheck-Projekts hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) für die Stadt Vlotho eine umfassende Digitalisierungsstrategie erarbeitet. mehr...

Auf dem Dach des Neuen Rathauses in Pforzheim befindet sich jetzt eine Antenne

Pforzheim: Erweiterung des LoRaWAN

[03.02.2022] Die Stadtwerke Pforzheim haben mit der Installation einer Antenne auf dem Dach des Neuen Rathauses die Grundlage für die Erweiterung ihres LoRaWAN geschaffen. Damit bewegt sich die Kommune weiter in Richtung Smart City. mehr...

Eine Mitmachplattform hat die Stadt Ilmenau online geschaltet.

Ilmenau: Neue Beteiligungsplattform

[03.02.2022] Die Stadt Ilmenau bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern eine neue Beteiligungsplattform an. Das Online-Portal soll als Mängelmelder, Umfrage-Tool und zur Informationsvermittlung dienen. mehr...

Der neue Zukunftspakt Mobilfunk für Hessen ist unterzeichnet.

Hessen: Neuer Zukunftspakt Mobilfunk

[03.02.2022] In Hessen wurde ein neuer Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Die Vereinbarung baut auf den Erfolgen des ersten Zukunftspakts auf und nimmt vor allem die Netzverdichtung und -qualität in den Blick. 4.000 Maßnahmen sind bis 2024 vorgesehen. mehr...

1 288 289 290 291 292 1.342