Montag, 15. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Hamburg: 21.000 Dienst-Tablets für Lehrkräfte

[17.08.2021] An Hamburgs Schulen werden seit Anfang August sukzessive rund 21.000 Dienst-Tablets für Lehrkräfte ausgeliefert. IT-Dienstleister Dataport baut zudem einen zentralen Anlaufpunkt für Störungsmeldungen auf, um die Schulen bei der IT-Wartung zu entlasten. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Hessen: Digitale Strategie zur Verwaltung

[17.08.2021] Das Hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung hat jetzt die Digitale Strategie Verwaltung Hessen 4.0 veröffentlicht. Darin werden in der Privatwirtschaft gängige Methoden auf die Verwaltung übertragen, um die Agilität und Zuverlässigkeit der Behörden zu steigern. mehr...

Die erste OZG-Roadshow in Baden-Württemberg war ein Erfolg.

Baden-Württemberg: Erste OZG-Roadshow

[17.08.2021] Zum ersten Mal hat in Baden-Württemberg eine digitale Roadshow zum Onlinezugangsgesetz stattgefunden. Bei dem Veranstaltungsformat handelt es sich um ein Angebot der FITKO und des BMI an die Bundesländer. Kommunen erhalten dadurch Einblicke in die neuesten Entwicklungen. mehr...

KDN.sozial: Weitergabe des Staffelstabs

[17.08.2021] KDN.sozial hat eine neue Betriebsleitung. Nach zehn Jahren fruchtbarer Projektarbeit wurden Bernd Kürpick und André Hermens von Hubertus Tölle und Sebastian Hömberg, abgelöst. mehr...

ÖV-Symposium NRW: Anmeldung läuft

[16.08.2021] Materna und Infora richten am 2. September das 22. ÖV-Symposium NRW virtuell aus. Die Veranstaltung firmiert unter dem Motto „Auf der digitalen Route der Veränderung“ und wartet mit hochkarätigen Gästen sowie einer virtuellen Fachausstellung auf. mehr...

Der digitale Einbürgerungsantrag soll die Verwaltungsleistung vereinfachen und beschleunigen.

Nordrhein-Westfalen: Digitaler Einbürgerungsantrag

[16.08.2021] Kommunen in Nordrhein-Westfalen pilotieren den digitalen Einbürgerungsantrag. Die OZG-Leistung soll sukzessive ausgeweitet werden und perspektivisch allen Kommunen in Deutschland zur Verfügung stehen. mehr...

Hannover: Führerschein online beantragen

[16.08.2021] In der Region Hannover können Führerscheinanträge online eingereicht werden. Noch steht die Web-Anwendung allein in den Fahrschulen zur Verfügung. Im Laufe des Jahres soll sie aber auch vom heimischen PC aus nutzbar sein. mehr...

Berlin: Strategie für die Digitale Schule

[16.08.2021] Berlins Bildungssenatorin hat nun eine Schul-Digitalisierungsstrategie vorgelegt, die seit Februar 2020 unter Mitwirkung verschiedener Akteure erarbeitet wurde. Eine wichtige Rolle hat darin das zentrale Schulportal, das alle Angebote bündeln soll. mehr...

Übernachtungsgäste sollen für die Dauer ihres Aufenthalts auch beim Handy-Parken von ermäßigten Tarifen für das Gästeparken profitieren.

Parkster: Digitales Parken für Urlauber

[13.08.2021] Mit der Parkster-App des gleichnamigen Unternehmens wird nicht nur das Bezahlen der Parkgebühren einfacher. Auch das Parkraum-Management seitens der Gemeinden profitiert von der App. Sogar die besonderen Anforderungen in Tourismusregionen kann die Lösung erfüllen. mehr...

Modellprojekte Smart Cities: Der Kreis Hameln-Pyrmont ist dabei.

Hameln-Pyrmont: Landkreis wird smart

[13.08.2021] Der Landkreis Hameln-Pyrmont wird vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities gefördert. Im Fokus der vom Landkreis geplanten Projekte stehen unter anderem die Aufwertung und intelligente Vernetzung ländlicher Räume. mehr...

Komm.ONE: Digitaler Rechnungseingang in sechs Landkreisen

[12.08.2021] Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald verfügt ab sofort über einen digitalen Rechnungseingangsworkflow, der ohne Medienbrüche auskommt. Für das Projekt haben sich sechs Landkreise zusammengeschlossen, der Kreis Breisgau-Hochschwarzwald machte bei der Umsetzung den Anfang. mehr...

Niedersachsen: Leistungsfähige Verwaltung

[12.08.2021] Wie lässt sich die Leistungsfähigkeit der Landesverwaltung optimieren und sichern? Mit diesen Fragen hat sich zwei Jahre lang die Regierungskommission „Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen“ beschäftigt. Jetzt liegt der Abschlussbericht vor. mehr...

Markt Röhrnbach lagert IT aus.

Markt Röhrnbach: Next Generation Outsourcing

[12.08.2021] Der Markt Röhrnbach macht vom Next Generation Outsourcing der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) Gebrauch. Patching, Updates, Datensicherung und Monitoring werden vom AKDB-Systemhaus LivingData übernommen. mehr...

Portalverbund: Übersicht zu Standards und Schnittstellen

[12.08.2021] Im FITKO-Entwicklungsportal visualisiert nun eine Übersicht Komponenten und Kommunikationsbeziehungen des Portalverbunds. Der Überblick soll die verschiedenen Entwicklungsvorhaben und verwendeten Standards transparent machen. mehr...

Nürnberg: CovBot entlastet Mitarbeitende am Corona-Bürgertelefon.

Nürnberg: CovBot antwortet

[11.08.2021] In Nürnberg entlastet der computergestützte Sprachassistent CovBot die Mitarbeitenden am Corona-Bürgertelefon. Der Bot springt ein, wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gespräch sind oder außerhalb der Sprechzeiten angerufen wird. mehr...

1 328 329 330 331 332 1.342