Mittwoch, 17. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der Plattformansatz könnte die FITKO bei der OZG-Umsetzung unterstützen.

FITKO-Studie: Government as a Platform

[11.03.2021] Wie der Plattformansatz bei der Koordination und Gestaltung der deutschen Verwaltungsdigitalisierung unterstützen könnte, zeigt eine Kurzstudie der FITKO auf. Die Herausgeber formulieren zudem Handlungsempfehlungen für den Plattformansatz FIT-Connect. mehr...

Hildesheim: Smarte Stadt mit historischem Kern.

Hildesheim: Resilient in die Zukunft

[11.03.2021] Die Stadt Hildesheim will auf Krisen künftig dynamischer reagieren können. Ihre Smart-City-Strategie zielt deshalb darauf ab, die Stadtgesellschaft resilient zu gestalten, etwa durch eine Digitalisierungsfabrik oder ein offenes Portal zum Austausch von Daten. mehr...

Saarland: Strategie für den Gigabitausbau

[11.03.2021] Das Saarland hat einen Gigabitstrategieprozess in Angriff genommen. In den kommenden Monaten soll unter Beteiligung der Netzbetreiber und Kommunen eine Vorgehensweise erarbeitet werden, wie der Ausbau der Glasfasernetze beschleunigt und in die Fläche getragen werden kann. mehr...

Die neue Initiative sensibilisiert für die E-Mail-Verschlüsselung in Behörden.

Initiative Sicherer Bürgerdialog: Webinar zu E-Mail-Verschlüsselung

[11.03.2021] Mit einem kostenlosen Webinar-Tag richtet sich die Initiative Sicherer Bürgerdialog von Net at Work und D-TRUST am 18. März an IT-Verantwortliche in den öffentlichen Verwaltungen. Thematisiert wird die sichere Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden. mehr...

Die Bayern nutzen Online-Angebote laut einer Studie der Initiative D21 überdurchschnittlich häufig.

D21-Digital-Index 2020/2021: Bayern sind Internet Power User

[10.03.2021] Im Bundesvergleich nutzen die Bayern zahlreiche Online-Angebote überdurchschnittlich häufig – das zeigen die Ergebnisse des aktuellen D21-Digital-Index. mehr...

GovConnect: Projektleitung in Niedersachsen

[10.03.2021] GovConnect hat den ersten Projektauftrag in Niedersachsen erhalten. Der Zusammenschluss kommunaler IT-Dienstleister wird dort die Digitalisierung der Verwaltung unterstützen und sich dazu der Digitalisierung in Modellkommunen widmen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Umfassendes Pandemie-Management

[10.03.2021] Die umfassende Kontaktverfolgungs-Software SORMAS soll auch bei den Gesundheitsämtern in Nordrhein-Westfalen implementiert werden. Die kommunalen IT-Dienstleister im KDN haben sich vorab informiert und wollen bei der Einführung unterstützen. mehr...

Genaue Datenanalyse in Echtzeit und den Verkehrsfluss für die Smart City untersuchen – das ermöglicht die im Starter-Kit von Swarm Analytics enthaltene Technik.

Smart City: Verkehrszählung mit KI

[10.03.2021] Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich herkömmliche IP-Kameras als DSGVO-konforme, intelligente Sensoren einsetzen. Diese können Fahrräder und Fußgänger zählen, den öffentlichen Nahverkehr beobachten und helfen, Parkplatzflächen zu verwalten. mehr...

Mit dem RegMoG soll der Umgang mit Bürgerdaten sicherer und effizienter werden.

RegMoG: Bundesrat macht den Weg frei

[09.03.2021] Mit seiner Verabschiedung im Bundesrat hat das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) die letzte Hürde genommen. Das Gesetz wird als Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung bezeichnet. mehr...

Monheim am Rhein: Leistungserfassung per App

[09.03.2021] In Monheim am Rhein erfassen die Mitarbeiter der städtischen Betrieben ihre Arbeitszeit nun per App und Smartphone. Damit entfällt das zeitraubende und fehleranfällige Erfassen von Papierrapporten. mehr...

Der Schulcampus RLP soll das digitale Lernen auch über die Corona-Zeit hinaus erleichtern.

Rheinland-Pfalz: Online-Campus für alle Schulen

[09.03.2021] Nach einer Pilotphase erhalten nun alle rheinland-pfälzischen Schulen Zugriff auf die Online-Plattform Schulcampus RLP. Über das Portal soll in Zukunft alles verfügbar sein, was im digitalen Schulalltag benötigt wird. mehr...

Frankfurt am Main: Städtische IT-Infrastruktur wird erweitert

[09.03.2021] Die Stadt Frankfurt am Main erweitert ihre IT-Infrastruktur, sodass die während der Corona-Pandemie verstärkte Homeoffice-Nutzung der Verwaltungsmitarbeiter reibungslos funktionieren kann. mehr...

govdigital: Verstärkung aus Nordrhein-Westfalen

[09.03.2021] Nordrhein-Westfalen stößt als Neumitglied zur Technologie-Genossenschaft govdigital dazu. Das Land soll durch seinen CIO in der Genossenschaft vertreten werden, die operative Umsetzung wird vom Landesbetrieb IT.NRW übernommen. mehr...

Smart City: Basis für die Stadt der Zukunft

[08.03.2021] Wie können Städte und kommunale Betriebe Daten effizient und rentabel einsetzen? Dieser Frage will das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) nachgehen, das sich aus der Fraunhofer-Morgenstadt-Initiative – einem Innovationsprogramm für die Stadt von morgen – ausgegründet hat. mehr...

Intelligentes Vertragswesen: Helfer in der Krise

[08.03.2021] Die Corona-Pandemie hat das Beschaffungswesen von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Kommunen auf eine harte Probe gestellt. Ein intelligentes Vertragsmanagement hilft dabei, diese Prozesse effizienter zu gestalten und Zeit und Ressourcen zu sparen. mehr...

1 366 367 368 369 370 1.342