Dienstag, 23. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Dortmund: Neue Sensortechnik im Bereich Bissenkamp soll Parkraumprognose erhöhen.

Dortmund: Parkplatzsensoren im Test

[02.08.2019] In Dortmund wurden im Bereich Bissenkamp Parkplatzsensoren installiert, um gezielt im innerstädtischen Bereich die Parkraumprognose zu erhöhen. Wenn die Pilotphase erfolgreich verläuft, ist ein stadtweiter Roll-out der Sensortechnik denkbar. mehr...

Materna: Wachstumstreiber Public Sector

[02.08.2019] Materna hat sein Konzernergebnis im ersten Halbjahr 2019 deutlich erhöht. Als wichtigste Wachstumstreiber in der Gruppe werden die Branche Public Sector und die SAP-Beratung ausgemacht. mehr...

Hamm: App bündelt Angebote

[01.08.2019] Ab dem kommenden Frühjahr will Hamm den Bürgern eine App anbieten, welche die wichtigsten Services und beliebtesten Angebote der Stadt bündelt und zugänglich macht. mehr...

DigitalPakt Schule: Berlin und Brandenburg investieren

[01.08.2019] Wie sie die Mittel aus dem DigitalPakt Schule einsetzen werden, haben jetzt Berlin und Brandenburg mitgeteilt. Das Kabinett in Brandenburg hat bereits eine entsprechende Förderrichtlinie beschlossen, Berlin will eine solche noch in diesem Monat veröffentlichen. mehr...

Die Handlungsfelder zur Emsdettener Smart-City-Strategie.

Emsdetten: Mensch im Mittelpunkt

[01.08.2019] Die Stadt Emsdetten hat sich für die Jahre 2019 bis 2022 mit ihrer Smart-City-Strategie ein ambitioniertes Handlungsprogramm auferlegt und setzt dieses Schritt für Schritt um. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht dabei stets der Nutzen für den Menschen. mehr...

Hamburg hat sein Transparenzgesetz überarbeitet.

Hamburg: Überarbeitetes Transparenzgesetz kommt

[01.08.2019] Der Hamburger Senat hat dem neuen Entwurf des Hamburgischen Transparenzgesetzes zugestimmt. Größte Neuerung: Die mittelbare Staatsverwaltung wird in die Veröffentlichungspflicht einbezogen. mehr...

Wilhelmshaven und Oldenburg pilotieren für die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) die Vollstreckungshilfeplattform AMTSHILFE.net.

AMTSHILFE.net: Wilhelmshaven und Oldenburg sind KDO-Pilotkunden

[01.08.2019] Wilhelmshaven und Oldenburg testen als Pilotkunden der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) die Vollstreckungshilfeplattform AMTSHILFE.net. mehr...

Stadt Lohmar erstellt Digitalisierungsstrategie gemeinsam mit den Bürgern.

Lohmar: Gemeinsam zur Digitalisierungsstrategie

[31.07.2019] An der Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie beteiligt die Stadt Lohmar auch die Bürger. Hierzu wurde eigens eine Partizipationsplattform aufgesetzt. mehr...

Die Hochschule Pforzheim wird die Stadt auf ihrem Weg zur Smart City begleiten.

Pforzheim: Hochschule unterstützt Digitalisierung

[31.07.2019] Auf ihrem Weg zur Smart City kooperiert die Stadt Pforzheim mit der Hochschule Pforzheim. Ende September soll der Entwicklungsprozess einer Digitalisierungsstrategie für die Kommune starten. mehr...

Bürgerbüro Offenbach stellt künftig Online-Vorgänge aus dem Melde- sowie Pass- und Personalausweisrecht auf der Plattform OLAV bereit.

Offenbach: Weitere Verwaltungsdienste online

[31.07.2019] Das Bürgerbüro der Stadt Offenbach baut sein Angebot an Online-Dienstleistungen über die Plattform OLAV aus. Künftig stehen mehrere Vorgänge aus dem Melde- sowie Pass- und Personalausweisrecht zur Verfügung. mehr...

Christoph Knörzer ist Wertheims Beauftragter für Digitalisierung.

Wertheim: Digitale Verwaltungsservices ausbauen

[30.07.2019] Auf dem Weg zur digitalen Stadt will Wertheim jetzt das Angebot elektronischer Verwaltungsdienstleistungen erweitern. Auf die Untersuchung des Ist-Zustands sollen die Entwicklung der Digitalisierungsstrategie und der digitalen Agenda Verwaltung 4.0 folgen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Lagebild zur digitalen Gesellschaft

[30.07.2019] Auf Basis des D21-Digital-Index 2018/2019 ist eine Sonderauswertung für Nordrhein-Westfalen erstellt worden. Der ermittelte Indexwert von 55 Punkten liegt mit dem bundesdeutschen Wert gleichauf. mehr...

KI: Leuchttürme für Klima und Umweltschutz gesucht

[30.07.2019] Das Bundesumweltministerium plant eine Förderinitiative für Projekte, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung sind. mehr...

Mülheim an der Ruhr nutzt GES-Lösung.

Vollstreckung: Zukunftssichere Lösungen

[30.07.2019] Die Grundlagen für eine zukunftssichere Digitalisierung im Bereich der Vollstreckung zu schaffen, war dem Fachbereich Finanzen der Stadt Mülheim an der Ruhr wichtig. Als Pilotkunde konnte er sich in den Entwicklungsprozess eines Insolvenzmoduls einbringen. mehr...

Haldensleben: Das Baulandkataster gibt online einen Überblick über die Baulandpotenziale für Wohngebäude im Stadtgebiet.

Haldensleben: Baulandkataster online

[29.07.2019] Über die Baulandpotenziale für Wohngebäude im Stadtgebiet kann man sich in Haldensleben jetzt auch online informieren. mehr...

1 492 493 494 495 496 1.343