Dienstag, 23. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KI: Leuchttürme für Klima und Umweltschutz gesucht

[30.07.2019] Das Bundesumweltministerium plant eine Förderinitiative für Projekte, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung sind. mehr...

Mülheim an der Ruhr nutzt GES-Lösung.

Vollstreckung: Zukunftssichere Lösungen

[30.07.2019] Die Grundlagen für eine zukunftssichere Digitalisierung im Bereich der Vollstreckung zu schaffen, war dem Fachbereich Finanzen der Stadt Mülheim an der Ruhr wichtig. Als Pilotkunde konnte er sich in den Entwicklungsprozess eines Insolvenzmoduls einbringen. mehr...

Haldensleben: Das Baulandkataster gibt online einen Überblick über die Baulandpotenziale für Wohngebäude im Stadtgebiet.

Haldensleben: Baulandkataster online

[29.07.2019] Über die Baulandpotenziale für Wohngebäude im Stadtgebiet kann man sich in Haldensleben jetzt auch online informieren. mehr...

Berlin: Maßnahmen der Bürgerbeteiligung

[29.07.2019] Einen Bericht zum Sachstand der Bürgerbeteiligung hat der Berliner Senat beschlossen. Die Mitwirkung der Bürger soll auch weiterhin sehr wichtig bleiben. mehr...

AKDB: Schnittstelle zwischen Bauhof und Personalwesen

[29.07.2019] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bietet eine neue Schnittstelle zwischen ihrer Software für das Personalwesen und ihrem Bauhofprogramm an. mehr...

Hamburg: Senat setzt auf Blockchain

[29.07.2019] Der Blockchain-Technologie wendet sich der Hamburger Senat verstärkt zu. Unter anderem sollen mögliche Einsatzszenarien in der Verwaltung geprüft werden. mehr...

E-Vergabe beschäftigt auch die Rechtsprechung.

E-Vergabe: Was Bieter wissen müssen

[29.07.2019] Die Umstellung auf die E-Vergabe beschäftigt auch die Rechtsprechung. Urteile der Vergabekammern betreffen beispielsweise die Pflicht zur Verschlüsselung von Angeboten, den Zugang zu Vergabeunterlagen sowie den technischen Ablauf von Vergabeverfahren. mehr...

Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl zeichnet im Zuge des Förderwettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ neun Gewinner für ihre Digitalisierungsstrategien aus.

Zukunftskommune@bw: Digitalisierungsstrategien ausgezeichnet

[26.07.2019] Neun kommunale Digitalisierungsstrategien wurden im zweiten Teil des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ für eine weitere Förderung ausgewählt. Damit sollen die Kommunen die Projekte aus den Strategien umsetzen können. mehr...

Im Zukunftsradar Digitale Kommune 2019 bestätigen sich die Ergebnisse aus dem Vorjahr.

Zukunftsradar 2019: Neuauflage bestätigt Ergebnisse

[26.07.2019] Die Digitalisierung bleibt in den Städten hierzulande Chance und Herausforderung gleichermaßen. Das zeigt der zweite Zukunftsradar Digitale Kommune, vorgelegt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Institut für Innovation und Technik (iit). mehr...

Ladbergen: VOIS|MESO kommt

[26.07.2019] Die Gemeinde Ladbergen führt die Software VOIS|MESO fürs Meldewesen ein. ab-data unterstützt die Kommune dabei als Generalunternehmer. mehr...

Berlin: Wohnungen online an- und abmelden?

[26.07.2019] Der Berliner Senat spricht sich für die Möglichkeit aus, Wohnungen online an- und abzumelden. Der Gang aufs Amt erübrigt sich dadurch allerdings nicht. mehr...

Städtetag Bayern: Digitalisierung und Gemeinwohl

[25.07.2019] Bei der Vollversammlung des Bayerischen Städtetags war die Digitalisierung ein Schwerpunktthema. Diskutiert wurden nicht nur die Vorzüge der Digitalisierung für Verwaltung, Gesellschaft sowie hinsichtlich der Mobilität. Auch der Umgang mit Meinungsäußerungen im Social-Media-Bereich kam zur Sprache. mehr...

Stadt Essen digitalisiert die Vollstreckung.

Vollstreckung: Essen pfändet mobil

[25.07.2019] Durch den Einsatz einer mobilen Software-Lösung konnte die Stadt Essen die Vollstreckungsbeamten im Außendienst administrativ deutlich entlasten. Auch der Innendienst profitiert von der Einführung des elektronischen Pfändungsauftrags. mehr...

Thüringen: Förderung für WLAN in Kommunen

[25.07.2019] Mit „WLAN im öffentlichen Raum“ startet das Wirtschaftsministerium Thüringen eine neue Förderinitiative für Kommunen. So soll die Einrichtung öffentlicher WLAN-Hotspots im Freistaat vorangebracht werden. mehr...

Bei der Digitalisierung geht die Stadt München jetzt strategisch vor.

München: Stadt mit Digitalisierungsstrategie

[25.07.2019] Eine Strategie weist nun München den Weg zur digitalisierten Stadt. Enthalten sind Maßnahmen in den Kernbereichen Stadtgesellschaft, Infrastruktur und Verwaltung. Außerdem werden Prinzipien der Digitalisierung gelistet. mehr...

1 493 494 495 496 497 1.343