Sonntag, 23. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

Dominic Multerer

Serie 10 Gebote für Kommunen: 4 – Die Kommune ist kein attraktiver Arbeitgeber? Ändern Sie das!

[25.05.2020] Um qualifiziertes Fachpersonal zu finden, sollten Kommunen ihr Image als Arbeitgeber aufbessern, schreibt Autor Dominic Multerer. Entscheidend dafür sei auch die Wahl des richtigen Kommunikationskanals. mehr...

Learntec 2021: Call for Papers verlängert 

[25.05.2020] Die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH hat die Deadline für Beitragsvorschläge für die Learntec 2021 verschoben. Mögliche Referenten können noch bis zum 7. Juni Themen einreichen. mehr...

Einlieferungswege in die Bundesplattformen.

E-Rechnung: Pflicht wird zum Vorteil

[25.05.2020] Ab November sind Lieferanten, die als Auftragnehmer für den Bund und seine Behörden tätig sind, zum Versand elektronischer Rechnungen verpflichtet. Wie sind Vorgänge rund um die E-Rechnung definiert, und wie wirkt sich diese Vorschrift konkret aus? mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Schub für digitales Lernen

[25.05.2020] Ein digitales Lern-Management-System stellt das Land Mecklenburg-Vorpommern jetzt allen öffentlichen Schulen zur Verfügung. Zudem soll es ein Endgeräte-Leihprogramm für Schüler geben, die sonst keinen Zugang zu digitalem Lernen hätten. mehr...

Die Personenzählanlage von citysens zeigt digital an

Ulm: Anwendung zählt Supermarkt-Kunden

[22.05.2020] LoRa-Sensoren erfassen in einem Ulmer Supermarkt, wie viele Menschen sich dort aufhalten. Die neue Anwendung erspart den Mitarbeitern das aufwendige manuelle Zählen zum Einhalten der Corona-Auflagen. mehr...

Berlin: Denkmalrechtliche Anträge digital stellen

[22.05.2020] Digitale Anträge zum Denkmalschutz können jetzt erstmals online über das Serviceportal Berlin gestellt werden. Ein digitaler Assistent unterstützt beim Ausfüllen des Formulars. mehr...

VOIS-Plattform integriert diverse Fachverfahren.

Gewerbewesen: Gerüstet mit VOIS|GESO

[22.05.2020] Mit der Software VOIS|GESO für Gewerbeämter sind OZG und Once-Only-Prinzip keine Zukunftsmusik mehr. Die Software bietet eine zentrale Datenbasis für alle Vorgänge. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Teilnahme auch online möglich

[22.05.2020] Eine Teilnahme am E-Rechnungs-Gipfel Ende September ist vor Ort oder online möglich. Erstmals wird im Rahmen des Gipfels in diesem Jahr der Deutsche E-Rechnungspreis verliehen. mehr...

Materna: Zweistelliges Umsatzwachstum

[22.05.2020] Die Materna-Gruppe hat ihren Wachstumskurs auch 2019 fortgesetzt. Der Gruppenumsatz lag bei 323,8 Millionen Euro, das Umsatzwachstum betrug 12,2 Prozent. Wachstumstreiber waren der Public Sector sowie Digitalisierungs- und SAP-Projekte. mehr...

München: Gesamtpersonalratsvorsitzende Ursula Hofmann und Personalreferent Alexander Dietrich bauen die Stempeluhr ab.

München: Abschied von der Stempelkarte

[20.05.2020] München plant für die gesamte Stadtverwaltung die digitale Zeiterfassung einzuführen. Ausgangspunkt dafür bildet ein Pilotprojekt, an dem 130 Beschäftigte des Personal- und Organisationsreferats teilnehmen. mehr...

eID: Ausweisen via Smartphone?

[20.05.2020] Künftig sollen sich Bürger auch über das Smartphone ausweisen können. Dazu plant die Bundesregierung eine virtuelle Variante des elektronischen Personalausweises. mehr...

Vitako: Handreichung zur Entwicklung von KI-Standards

[20.05.2020] Die Entwicklung von Standards für künstliche Intelligenz (KI) ist Thema einer neuen Handreichung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. Das Papier zeigt auf, wie KI im Sinne kommunaler Daseinsvorsorge eingesetzt werden sollte. Auch sprechen sich die Autoren für eine KI made in Germany aus. mehr...

Beispiel-Website der fiktiven Kommune Schönwetter am Berg.

Lösungen: Individueller Web-Auftritt

[20.05.2020] Der IT-Dienstleister ekom21 baut sein Content-Management-System cms21 als strategisches Produkt weiter aus. Aktuell kommt es bei 80 hessischen Kommunen unterschiedlicher Größenordnung zum Einsatz. Für jede Kommune wurde ein eigenes Layout entworfen. mehr...

Über die landesweite Plattform Niedersachsen.digital sollen sich digitale Vorreiter vernetzen können

Niedersachsen: Initiative vernetzt digitale Vorreiter

[20.05.2020] In Niedersachsen ist jetzt eine landesweite Initiative gestartet, die digitale Vordenker in Kontakt bringen will. Initiiert wurde das Projekt vom Wirtschaftsministerium und den Unternehmerverbänden. mehr...

Georgsmarienhütte: Bürgermeisterin Dagmar Bahlo und IT-Leiter Stephan Witte drücken gemeinsam den Startknopf für das neue Bürgerportal OpenR@thaus.

Georgsmarienhütte: Konsequent digitalisieren

[20.05.2020] Viele Verwaltungsleistungen können Bürger in Georgsmarienhütte über das Portal OpenR@thaus jetzt auch online abrufen. Über eine Fachverfahrensintegration ist es zudem möglich, dass die Anträge digital in die Verwaltung geleitet und medienbruchfrei weiterverarbeitet werden. mehr...

1 444 445 446 447 448 1.357