Montag, 24. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

Bayern: Spitzenzahlen bei Online-Briefwahlanträgen

[18.03.2020] Mit über 762.000 Online-Anträgen zur Briefwahl wurde in Bayern anlässlich der vergangenen Kommunalwahl ein neuer Rekord aufgestellt. In manchen Kommunen hatten sich über 70 Prozent der Bürger für die Briefwahl entschieden. mehr...

Auch die Parksensoren im Ulmer Parkhaus Neue Mitte werden künftig zentral erfasst.

Ulm: Zentrale Datendrehscheibe geplant

[18.03.2020] Über eine zentrale Datenplattform sollen in Ulm künftig alle Daten gesammelt, verarbeitet und zur Verfügung gestellt werden. Entwickelt wird die Plattform vom Ulmer IT-Dienstleister eXXcellent solutions, den Betrieb wird SWU TeleNet übernehmen. mehr...

Mönchengladbach: Gebündelte Gigabit-Informationen

[17.03.2020] Informationen rund um die Breitband-Versorgung in Mönchengladbach bündelt jetzt ein städtisches Gigabit-Strategiepapier. Geplant ist außerdem eine Informationsplattform, welche die Inhalte des Papiers anschaulich aufbereiten soll. mehr...

LfDI Rheinland-Pfalz: Handlungsrahmen für Social-Media-Nutzung

[17.03.2020] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz stellt eine überarbeitete Fassung des Handlungsrahmens für die Social-Media-Nutzung durch öffentliche Stellen zur Verfügung. mehr...

Torben Heuer leitete den Umstellungsprozess.

Geesthacht: Kaum ALLRIS-Tickets

[17.03.2020] Die Lösung ALLRIS ist bereits seit vielen Jahren in der Stadt Geesthacht in Verwendung. Nun hat die Verwaltung auf die neue Version umgestellt, die vollständig beim Anbieter CC e-gov gehostet wird. mehr...

Ceyoniq Technology: nscale ERP Connector rezertifiziert

[17.03.2020] SAP hat die Information-Lifecycle-Management-Schnittstelle von Ceyoniq Technology rezertifiziert. Der nscale ERP Connector 7.15 for SAP ILM unterstützt Anwender dabei, den Lebenszyklus digitaler Daten zu verwalten. mehr...

Erst zwölf Bundesländer haben laut der Bitkom-Umfrage Förderanträge für den DigitalPakt Schule bewilligt.

Bitkom: Schleppende Umsetzung beim DigitalPakt Schule

[17.03.2020] Laut einer Bitkom-Umfrage hakt es noch bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule. Von den fünf Milliarden Euro sei bislang erst ein Bruchteil abgerufen worden. mehr...

Rathaus Ellrich: Sitz des IT-Verbunds Nordthüringen.

Nordthüringen: Alternative zur Cloud

[16.03.2020] Die vier Gemeinden des IT-Verbunds Nordthüringen entschieden sich aus Kostengründen für eine autonome IT-Infrastruktur. Mit externer Unterstützung wurde der IT-Betrieb komplett neu ausgerichtet. mehr...

Ein Dashboard mit interaktiver Karte zu bestätigten Coronavirus-Fällen in Deutschland stellt das Unternehmen Esri bereit (Stand: 12. März 2020).

Esri: Dashboard zu Coronavirus

[16.03.2020] Ein Dashboard mit interaktiver Karte zu bestätigten Coronavirus-Fällen in Deutschland stellt das Unternehmen Esri bereit. mehr...

ÖFIT: Freie Software für die öffentliche Hand

[16.03.2020] Eine neue Publikation des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) informiert Verwaltungen zum Thema Freie Software. Erklärt werden darin beispielsweise häufige Irrtümer und Aspekte wie IT-Sicherheit, Wettbewerbspolitik oder Beschaffung. mehr...

Bayern: Neuer PPP-Leitfaden für Bauprojekte

[16.03.2020] Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer hat eine Neufassung des Bayerischen PPP-Leitfadens „Rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung“ vorgestellt. Er informiert Kommunen über die Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und privaten Unternehmern bei Bauprojekten. mehr...

ITEBO: Kooperation mit Axians IKVS

[13.03.2020] Um Verwaltungen den interkommunalen Leistungsvergleich zu erleichtern, arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe mit dem Unternehmen Axians IKVS zusammen. IKVS stellt den Kommunen Kennzahlen zu steuerungsrelevanten Themen und anonymisierte Vergleichswerte zur Verfügung. mehr...

Bayern: Online-Briefwahlantrag auf dem Vormarsch

[13.03.2020] Zur bayerischen Kommunalwahl sind bislang über eine halbe Million Online-Briefwahlanträge gestellt worden – circa 50 Prozent mehr als für die Europawahl 2019. mehr...

KISA: Roll-out neuer Online-Anträge

[13.03.2020] Neue Online-Anträge für die Bereiche Gewerbewesen, Hundesteuer und Feuerwehr hat der kommunale IT-Dienstleister in Sachsen, KISA entwickelt. Der Roll-out könnte ab April starten. mehr...

E-Rechnung: Roter Faden

[13.03.2020] E-Rechnungen werden im kommunalen Kaufhaus des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz mit der Lösung TEK-Kontor erzeugt. mehr...

1 460 461 462 463 464 1.357