Mittwoch, 26. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

Der Einsatz von mpsMOBILE spart Zeit.

Kommunale Betriebe: Bauhof macht mobil

[29.11.2017] Um Aufwände zu reduzieren, gehen immer mehr Bau- und Betriebshöfe zur mobilen Datenerfassung über. mps public solutions hat deshalb für seine Lösung mpsARES auch eine App entwickelt. Zum Einsatz kommt sie etwa in Bochum und Weißenfels. mehr...

Förderbescheid vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ermöglicht Untersuchung zur Einführung einer BI-Lösung in Flensburg.

Flensburg: Förderung für BI

[29.11.2017] Die Stadt Flensburg untersucht derzeit die Einführung einer Business-Intelligence-Lösung (BI) für die Verwaltung. Finanzielle Unterstützung erhält sie dabei vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. mehr...

ITEBO: Kommunen auf der Payroll

[29.11.2017] Mit dem Payroll Service bietet die ITEBO-Unternehmensgruppe Kommunen eine neue Dienstleistung im Bereich Personalabrechnung an. mehr...

Meldewesen: Sieben für VOIS | MESO

[29.11.2017] In Bayern haben sich jetzt sieben Kommunen für die Einführung der Lösung VOIS | MESO im Meldewesen entschieden. mehr...

Baupilot: Ausgezeichnetes Portal

[28.11.2017] Bei den Gründerwettbewerben des Landes Baden-Württemberg konnte das Bauplatzportal der Firma Baupilot überzeugen. mehr...

itslearning: Fachtag überzeugte

[28.11.2017] Positives Feedback der Teilnehmer erhielt das Unternehmen itslearning für seine Veranstaltung zum Thema „Dynamisches Curriculum“. Dabei wurden unter anderem Konzepte für die IT-gestützte Lehrplan-Erstellung vorgestellt. Für alle, die nicht vor Ort sein konnten, steht nun ein Video zur Fachtagung zum Download bereit. mehr...

Sachsen: Masterplan für die Medienbildung

[28.11.2017] Ein neues Konzept zur Medienbildung und Digitalisierung in der Schule hat der Freistaat Sachsen vorgestellt. Das Bundesland will unter anderem Sorge tragen, dass künftig qualifiziertes technisches Personal für eine störungsfreie Nutzbarkeit der digitalen Technik in den Schulen bereitsteht. mehr...

Bernd Buchholz

Schleswig-Holstein: Neue Allianz für den Glasfaserausbau

[28.11.2017] Mit 65 Unternehmen hat Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz ein Bündnis für eine flächendeckende Breitband-Versorgung gestartet. Vor allem Glasfaseranschlüsse sollen entstehen. mehr...

Neu gewählt: Der Vitako-Vorstand 2017.

Vitako: Neuer Vorstand gewählt

[28.11.2017] Turnusgemäß hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, ihren siebenköpfigen Vorstand neu gewählt. Vorstandsvorsitzender bleibt Peter Kühne. mehr...

ITK Rheinland: Stimmbezirke räumlich anpassen

[28.11.2017] Eine neue Anwendung von ITK Rheinland ermöglicht es, Stimmbezirke grafikunterstützt interaktiv anzupassen. mehr...

Smart City: Agile Netzwerke als Erfolgsfaktor

[27.11.2017] Die bestehenden hierarchischen Organisationsformen und das weitverbreitete Silodenken in Ressort- und Behördengrenzen sind für die Transformation zur Smart City nur bedingt geeignet. Agile Netzwerke sind hingegen eine vielversprechende Möglichkeit für kürzere Planungsprozesse und die schnellere Umsetzung komplexer digitaler Projekte. mehr...

In der Stadtverwaltung Dortmund soll ein Chief Information Officer digitale Themen identifizieren.

Dortmund: Chief Information Office als Weichensteller

[27.11.2017] In Dortmund soll ein Chief Information Office die Digitalisierung der Stadt hin zu einer Smart City voranbringen. Auch ein Chief Information Officer soll in der Verwaltungsspitze angesiedelt werden. mehr...

dbb: Neuer Chef bietet Pakt für Digitalisierung an

[27.11.2017] Als neu gewählter Bundesvorsitzender des dbb hat Ulrich Silberbach in seiner Grundsatzrede unter anderem zur Digitalisierung Stellung bezogen. mehr...

Hanau: Online Stellung nehmen

[27.11.2017] Bürger, die wegen einer Ordnungswidrigkeit von der Stadt Hanau kontaktiert werden, erhalten künftig nicht nur online Akteneinsicht in den Vorgang, sondern können bei Bedarf auch dazu Stellung nehmen. mehr...

Bayern Digital II: Weitere Maßnahmen auf den Weg gebracht

[27.11.2017] Weitere Maßnahmen des Masterplans Bayern Digital II hat jetzt das bayerische Kabinett angekündigt. Ein Schwerpunkt entfällt auf den Breitband-Ausbau sowie die Digitalisierung des ländlichen Raums. mehr...

1 645 646 647 648 649 1.357