24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz
Aktuelle Meldungen
Leuna: Neue Website mit mehr Bürgerservice
[23.08.2017] Seit August nutzt die Stadt Leuna für ihre Internet-Seite das Content-Management-System brain-GeoCMS des Unternehmens brain-SCC. Mit der Bürgerauskunft und dem Schadenmelder wurden speziell auf die Verwaltung zugeschnittene Funktionen integriert. mehr...
Paderborn: Einfacher zum Amtsblatt
[22.08.2017] Eine Software aus dem Hause Sternberg optimiert die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung des Amtsblatts in Paderborn. Der Software-Anbieter hat das System auf Anfrage der Stadt entwickelt. mehr...
St. Gallen: Mit dem Chief Digital Officer zur Smart City
[22.08.2017] Die Schweizer Stadt St. Gallen hat Christian Geiger als Chief Digital Officer eingestellt. Der 34-Jährige ist momentan akademischer Mitarbeiter bei der Stadt Ulm. Ab Mitte Oktober wird er die Schweizer Stadt beim digitalen Transformationsprozess unterstützen. mehr...
Buchholz in der Nordheide: Starker neuer Auftritt
[22.08.2017] Nach einem Relaunch präsentiert sich die Stadt Buchholz in der Nordheide mit einer übersichtlichen Website im Responsive Design, die sich nicht zuletzt an den Bedürfnissen der Bürger orientiert. mehr...
KRZN: 1,1 Milionen Wahlbenachrichtigungen
[21.08.2017] Die Drucker des Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein liefen in der vergangenen Woche heiß. In Kamp-Lintfort sind rund 1,15 Millionen Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl im September personalisiert, gedruckt und kuvertiert worden. mehr...
Komm.Pakt.Net: Kommunaler Pakt rechnet mit DATEV
[21.08.2017] Der Kommunale Pakt zum Netzausbau in Baden-Württemberg setzt für sein Finanzwesen auf Software aus der DATEV-Cloud. mehr...
Bundesdruckerei: Mobil rechtssicher unterschreiben
[21.08.2017] Mit der neuen Fernsignatur-Lösung der Bundesdruckerei können Dokumente per Tablet oder Smartphone rechtssicher online unterzeichnet werden. Das Unternehmen bietet außerdem ein Whitepaper über die Fernsignatur und das elektronische Siegel zum Herunterladen an. mehr...
Kreis Unterallgäu: Wechsel ins AKDB-Rechenzentrum
[21.08.2017] Das Landratsamt Unterallgäu ist Mitte Juni von OK.EFA auf den SYNERGO-Produktnachfolger OK.VERKEHR Führerschein umgestiegen. In diesem Zuge hat das Landratsamt auch den autonomen Betrieb des Verfahrens aufgegeben. mehr...
Bielefeld/ Kreis Lippe: Breitband-Förderung von Bund und Land
[18.08.2017] Der nordrhein-westfälische Kreis Lippe und die Stadt Bielefeld haben sich erfolgreich bei der dritten Antragswelle des Bundesprogramms zum Breitband-Ausbau beworben. Das Land NRW steuert nun weitere Fördergelder bei. mehr...
Open Government: Erster Nationaler Aktionsplan
[18.08.2017] Im Rahmen der Open Government Partnership (OGP) hat die Bundesregierung den ersten Nationalen Aktionsplan für Deutschland verabschiedet. Er umfasst 15 Verpflichtungen mehrerer Bundesressorts, erarbeitet mithilfe zivilgesellschaftlicher Akteure. mehr...
Düsseldorf: Selbst ist der Bürger
[18.08.2017] Foto, Fingerabdruck, Unterschrift: Eine neue Generation von Self-Service-Terminals kommt in Düsseldorf zum Einsatz. In der Testphase ist die Nutzung für die Bürger kostenlos. mehr...
Interview: Smart Parken
[18.08.2017] Die Parkplatzsuche kostet mitunter Zeit und Nerven. Wie mit Sensoren ausgestattete Parkplätze zu einem intelligenten Park-Management beitragen können, erläutern die beiden Mitglieder der Telekom-Geschäftsführung Anette Bronder und Patrick Molck-Ude. mehr...
Kanton Aargau: Umzüge online melden
[18.08.2017] Adressänderungen können im Schweizer Kanton Aargau nun online erfasst werden. Bund, Kantone und Gemeinden haben dafür gemeinsam eine Lösung erarbeitet. mehr...
krz: 1,7 Millionen Wahlbriefe aus Lemgo
[17.08.2017] Bis zum 2. September müssen alle Bürger ihre Benachrichtigung für die Bundestagswahl bekommen haben. Von den insgesamt 61,6 Millionen Wahlbriefen, werden rund 1,7 Millionen im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) produziert. mehr...
Innsbruck: Behördenkontakt vereinfacht
[17.08.2017] Die Website der Stadt Innsbruck ist nun barrierefrei. Damit soll der Behördenkontakt für Menschen mit niedriger und sehr niedriger Lesekompetenz vereinfacht werden. mehr...











