Freitag, 28. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

Traben-Trarbach: Kooperationsvertrag für das Pilotprojekt Smart City unterzeichnet.

Traben-Trarbach: Historische Altstadt wird digital

[13.11.2018] Traben-Trarbach will zur Modellstadt Smart City werden. Dazu arbeitet die Stadt an der Mosel mit dem Energiekonzern innogy zusammen. Die Basis des Smart-City-Konzepts bildet ein kostenloses WLAN-Netz. mehr...

Flensburg untersucht Einführung einer BI-Lösung.

Flensburg: BI im Test

[12.11.2018] Kommunen sollten sich mit E-Government nicht nur im Sinne der Außenwirkung befassen, sondern auch die Entwicklung innerhalb der Organisation voranbringen. Das will die Stadt Flensburg mit einer BI-Lösung erreichen, deren Einführung jetzt untersucht wird. mehr...

Saarland: OZG-Umsetzung und IT-Neuausrichtung

[12.11.2018] Um die OZG-Umsetzung und die IT-Neuausrichtung der saarländischen Kommunen ging es bei einer Informationsveranstaltung der Landesregierung, des Saarländischen Städte- und Gemeindetags, des Landkreistags des Saarlandes und des Zweckverbands eGo-Saar. mehr...

SecurePIM sichert Smartphones und Tablets im dienstlichen Gebrauch im Kreis Weilheim-Schongau.

Kreis Weilheim-Schongau: Sicherheit für mobile Endgeräte

[12.11.2018] Auf eine Lösung von Anbieter Virtual Solution setzt das Landratsamt Weilheim-Schongau, um Smartphones und Tablets im dienstlichen Gebrauch abzusichern. mehr...

Smart-City-Partner präsentieren Komponenten des Projekts Inno.Live.

Lechwerke: Smart-City-Pilotversuch gestartet

[12.11.2018] Von der Digitalisierung können auch kleinere Kommunen profitieren. Das will der Versorger Lechwerke in Königsbrunn und Stadtbergen zeigen. In den Städten werden Sensoren und LoRa-Gateways für verschiedene Einsatzbereiche installiert. mehr...

Schleswig-Holstein: Vorbild Kommunalwahl

[12.11.2018] Positiv haben Bürger die barrierearme Internet-Seite mit Informationen rund um die diesjährige Kommunalwahl in Schleswig-Holstein bewertet. Innenminister Hans-Joachim Grote will deshalb auch das Internet-Angebot bei Landtagswahlen entsprechend erweitern. mehr...

Thüringen: Erster E-Government-Kongress

[09.11.2018] Am ersten Thüringer E-Government Kongress haben 400 Verwaltungsvertreter teilgenommen. Auf der Veranstaltung wurde auch die Kooperationsvereinbarung von Thüringen und dem BSI im Bereich Cyber-Sicherheit unterzeichnet. mehr...

DStGB und Deutsche Telekom setzen ihre Zusammenarbeit für Digitale Städte und Regionen fort.

DStGB / Deutsche Telekom: Initiative geht in die Fortsetzung

[09.11.2018] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Unternehmen Deutsche Telekom werden ihre Zusammenarbeit für die Initiative Digitale Städte und Regionen fortsetzen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Landesweites Solarkataster

[09.11.2018] Das derzeit größte landesweite Solarkataster ist für Nordrhein-Westfalen online gegangen. Es zeigt das Potenzial eines jeden Daches im Land für die Stromerzeugung durch Photovoltaik. mehr...

Cyber-Sicherheit: Sachsen kooperiert mit dem Bund

[09.11.2018] Für die Cyber-Sicherheit im Freistaat arbeitet Sachsen künftig enger mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammen. Vorgesehen ist neben dem Informationsaustausch unter anderem der Aufbau eines Informations-Sicherheits-Management-Systems. mehr...

Den Weg zur digitalen Kommune unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit einem neuen Leitfaden.

Leitfaden: Schritt für Schritt zur digitalen Kommune

[09.11.2018] Ein neuer Leitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) dient Kommunen als Orientierungshilfe bei Technologien sowie der Finanzierung und Beschaffung digitaler Services. mehr...

Kabelschächte aus Kunststoff: Alternative zu Betonschächten.

Langmatz: Kabelschacht aus Kunststoff

[08.11.2018] Kabelschacht aus Beton oder Kunststoff? Vor dieser Frage stehen momentan einige Kommunen, die sich mit dem Breitband-Ausbau beschäftigen. Die Firma Langmatz hat sich schon früh auf die Fertigung von Kabelschächten aus Kunststoff spezialisiert. mehr...

BNetzA: Mitnutzungsentgelt für städtische Leerrohre

[08.11.2018] Für die Mitnutzung eines städtischen Leerrohrs beim Breitband-Ausbau hat jetzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) das Mitnutzungsentgelt festgesetzt. Zuvor hat sie einen bundesweiten Meterpreis pro Jahr für die Mitnutzung ermittelt. mehr...

Eigene Mannschaft für die Schulen: Das citeq@school-Team hat bereits 67 Schulen in Münster mit neuer IT ausgestattet.

Münster: Moderne IT-Ausstattung für Schulen

[08.11.2018] In Münster wird derzeit die IT-Ausstattung aller öffentlichen Schulen modernisiert. Zudem werden alle Standorte an das schnelle Internet angeschlossen. Für die Umsetzung hat IT-Dienstleister citeq eigens das Team citeq@school gebildet. mehr...

OZG: Kommunen sollten sich startklar machen.

Portalverbund: Neue Dynamik für alte Idee

[08.11.2018] Das Onlinezugangsgesetz ist keine Bedrohung, sondern eine Chance. Die Kommunen müssen allerdings selbst aktiv werden. Die IT-Dienstleister sind bereit, sie zu unterstützen. Der Bund wiederum sollte die Vorreiter nicht bestrafen und besser kommunizieren. mehr...

1 565 566 567 568 569 1.358