Donnerstag, 27. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

Die „Sag’s Wien-App“ erfreut sich bei den Bürgern großer Beliebheit.

Wien: Großer Erfolg für Melde-App

[16.02.2018] Ein Jahr ist die App „Sag‘s Wien“ nun im Einsatz – und hat sich zum absoluten Erfolgsprojekt entwickelt. Rund 16.500 Schadensmeldungen konnten über die Anwendung bereits abgewickelt werden. mehr...

Der interaktive Tisch im Haus Püllen bietet Platz für bis zu vier Besucher

Wachtendonk: Interaktiv durch den Naturpark

[16.02.2018] Ein interaktiver Tisch ergänzt die Dauerausstellung im Besucherzentrum des Naturparks Schwalm-Nette in Wachtendonk. Über den Touchscreen können bis zu vier Gäste gleichzeitig auf Bilder und Beiträge über den Naturpark sowie die Gemeinde zugreifen. mehr...

Im Kreis Soest werden die Sitzungsunterlagen jetzt nur noch in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Soest: Kreistag wird papierlos

[16.02.2018] In Soest tagt der Kreistag künftig papierlos. Die Kreistagsmitglieder können die Unterlagen bequem via Tablet abrufen. Den Bürgern wiederum stehen die öffentlichen Unterlagen und Daten online zur Verfügung. mehr...

Hamburg: Portal für den digitalen Unterricht

[16.02.2018] Eine Online-Plattform mit digitalen Unterrichtsbausteinen soll den Hamburger Lehrkräften ab dem Schuljahr 2018/19 zur Verfügung stehen. Entwickelt wird sie von der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung, unterstützt von der Joachim Herz Stiftung. mehr...

Stuttgart: Wissensdatenbank mit ON2

[16.02.2018] Eine Wissensdatenbank für die Mitarbeiter im Sozial- und Jugendamt sowie den Jobcentern wird derzeit in Stuttgart aufgebaut. Die Umsetzung erfolgt auf Basis der Software ON2 der Firma Seitenbau. mehr...

Alexa kennt die Wartezeiten in Kölns Kundenzentren.

Köln: Alexa nennt Wartezeiten

[15.02.2018] In Köln können die Warte- und Öffnungszeiten der Kundenzentren via Amazons Alexa abgefragt werden. Die Stadt will zudem weitere Anwendungen für digitale Sprachassistenzsysteme erproben. Eine Herausforderung ist dabei die benutzerfreundliche Umsetzung. mehr...

Bayern: Brand- und Katastrophenschutz neu im Netz

[15.02.2018] Mit einem neuen Internet-Auftritt wendet sich Bayern an Interessenten im Bereich Brand- und Katastrophenschutz. mehr...

Hessen: Modell-Software quop hilft bei der Lernstandsermittlung.

Hessen: Lernstandserhebung per Software

[15.02.2018] In Hessen ist seit diesem Schuljahr eine Modell-Software für die Lernstandserhebung im Einsatz. Lehrkräfte können so einfacher individuelle Förderkonzepte erarbeiten. mehr...

Die neue Website des Jobcenters im Kreis Recklinghausen ist für Smartphones und Tablets optimiert.

Kreis Recklinghausen: Neue Website für Jobcenter

[15.02.2018] Das Jobcenter des Kreises Recklinghausen stellt seinen neuen Internet-Auftritt vor. Er ist barrierefrei, responsiv und gut strukturiert. Im Zuge des Relaunches wurde auch die Seite des Vermittlungsservices für Arbeitgeber integriert. mehr...

Lampertheim: Mängelmelder zu umfassendem Mitmachportal ausgebaut.

Lampertheim: Vom Mängelmelder zum Mitmachportal

[15.02.2018] Um zahlreiche neue Funktionen ist das Bürgerportal der Stadt Lampertheim erweitert worden. Was einst als Mängelmelder begann, hat sich zu einem umfangreichen Mitmachportal entwickelt. mehr...

Berlin: Zweifach ausgezeichnet

[15.02.2018] Gleich zwei Beschaffungskonzepte der Berliner Stadtreinigung sind mit dem Preis Innovation schafft Vorsprung, ausgelobt vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME), ausgezeichnet worden. mehr...

Fürth: App in neuer Version

[14.02.2018] Die App der fränkischen Stadt Fürth wurde um zahlreiche Funktionen ergänzt. Bei der Weiterentwicklung verschiebt sich der Fokus von Information hin zur Vernetzung mit Fachverfahren der Verwaltung. mehr...

Der neue Breitband-Koordinator Rafael Markwald (l.) hat seinen Dienst bei der Stadt Krefeld angetreten.

Krefeld: Breitband-Koordinator im Dienst

[14.02.2018] Rund 215 Kilometer neue Glasfaserleitungen will die Stadt Krefeld verlegen. Als Breitband-Koordinator steht jetzt Rafael Markwald für Fragen rund um das Thema zur Verfügung. mehr...

Thomas Langkabel

Interview: Die Komplexität verwalten

[14.02.2018] Künstliche Intelligenz ist keine Utopie, sondern in vielen Bereichen bereits im Einsatz. Welche Anwendungen für die öffentliche Verwaltung denkbar sind, erläutert Thomas Langkabel, National Technology Officer bei Microsoft Deutschland, im Kommune21-Interview. mehr...

Open Data: Handlungsleitfaden für Kommunen

[14.02.2018] Ein neuer Handlungsleitfaden gibt Tipps für die Bereitstellung offener Daten auf kommunaler Ebene. mehr...

1 629 630 631 632 633 1.358