Montag, 19. Mai 2025

Als Verwaltung besser verstanden werden

Mit Leichter Sprache Barrieren abbauen

11. Juni 2025, Neu Wulmstorf [ Infotag ]
Wie können Verwaltungen ihre Kommunikation verbessern und Bürgerinnen und Bürger verständlicher informieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Verwaltungen müssen alle erreichen, doch viele haben bereits Schwierigkeiten mit Alltagssprache, so der Veranstalter Summ AI. Verwaltungsdeutsch würde diese Hürde noch verstärken. Auf dem Programm steht eine Keynote von Neu Wulmstorfs Bürgermeister Tobias Handtke, Praxisberichte und Best Practices sowie eine interaktive Werkstatt.

Aktuelle Meldungen

Die Düsseldorfer Max-Schule wurde im Beisein von Oberbürgermeister Stephan Keller (r.) und Robert Hauber

Düsseldorf: Schnelles Netz für Schulen

[08.04.2024] In Düsseldorf ist der offizielle Startschuss für den Anschluss der Schulen an das Glasfasernetz der Telekom gefallen. Bis zum Jahresende sollen alle städtischen Schulen mit dem schnellen Netz verbunden sein. mehr...

In Leverkusen ist ein Standortportal für Gewerbeimmobilien an den Start gegangen.

Leverkusen: Standortportal für Gewerbeimmobilien

[08.04.2024] In Leverkusen ist ein neues Standortportal für Gewerbeimmobilien an den Start gegangen. Dieses verknüpft Daten zu möglichen Gewerbestandorten mit der digitalen Stadtkarte und dem 3D-Modell von Leverkusen. Hinzu kommt eine persönliche Beratung von Immobilieninteressenten durch die Wirtschaftsförderung Leverkusen. mehr...

Blick in den neu gestalteten Bürgerservice der Gemeinde Ascheberg.

Ascheberg: Termine online buchen

[08.04.2024] Wer einen Termin oder ein Gespräch im Rathaus der Gemeinde Ascheberg vereinbaren will, kann das seit Kurzem auch online erledigen. Zum Einsatz kommt dafür die Lösung von Anbieter JCC Software. mehr...

Brilon: Neue Abholstation für Dokumente und Ausleihen.

Brilon: Abholstation für Dokumente

[05.04.2024] Mit einer neuen Abholstation für Dokumente der Verwaltung und Ausleihen der Stadtbibliothek will die Stadt Brilon einen zeitgemäßen Bürgerservice ohne Wartezeit bieten. mehr...

Das Online-Portal Fundservice Deutschland ist jetzt an die BundID angebunden.

Fundsachen: Fundservice Deutschland mit BundID

[05.04.2024] Das digitale Fundbüro Fundservice Deutschland, das der Freistaat Sachsen im Rahmen der OZG-Umsetzung als EfA-Leistung zur Verfügung stellt, wurde nun an die BundID angebunden. Damit ersparen sich die Nutzer bei der Suche nach ihren verlorenen Gegenständen die Eingabe der persönlichen Daten. mehr...

Garching: Plattform für Beteiligung

[05.04.2024] Über eine Beteiligungsplattform verfügt jetzt die Stadt Garching. Sie wurde mit Unterstützung der Initiative demokratie.today eingeführt. Als erstes Projekt wurde das Bürgerbudget vorgestellt. mehr...

Die Stadt Rosenheim kann Anträge auf eine kostenlose Schülerbeförderung heute meist vollständig automatisiert bearbeiten.

Kostenlose Schülerbeförderung: Rosenheim automatisiert Antrag

[05.04.2024] Die meisten Anträge auf kostenlose Schülerbeförderung kann die Stadt Rosenheim heute vollständig automatisiert bearbeiten. In einem Modellprojekt hat die Kommune den Prozess von der digitalen Antragstellung bis zum Versand der Fahrkarten erfolgreich umgestellt. mehr...

Die Telekom hat beim Glasfaserausbau in Berlin mit 500.000 Anschlüssen ein wichtiges Zwischenziel erreicht.

Telekom: 500.000 Glasfaseranschlüsse in Berlin

[04.04.2024] Die Telekom hat beim Glasfaserausbau in Berlin ein wichtiges Etappenziel erreicht: 500.000 Anschlüsse wurden fertiggestellt. Bis Jahresende sollen noch mehr als 180.000 weitere FTTH-Anschlüsse hinzukommen, bis 2030 sollen es insgesamt zwei Millionen sein. mehr...

Kiel: Bürgerservice funktioniert

[04.04.2024] Hin und weg in acht Minuten – der Kieler Bürgerservice funktioniert auch dank Digitalisierung immer besser. Ihr erfolgreiches Stadtamt-Programm will die Stadt nun fortschreiben. mehr...

Soziale Netzwerke sind der direkte Weg

Social Media: Im Datenschutz-Dilemma

[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...

Jürgen Vahlhaus

Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen

[04.04.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...

Software California: Bei fertigen Bauteilen wird die Abrechnung einfach abgehakt.

Bauwesen: Kosten exakt abrechnen

[04.04.2024] Eine Öffnungsklausel in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ermöglicht künftig eine Abrechnung nach real benötigten Mengen. Die Software California von Anbieter G&W unterstützt diesen Umbruch im Abrechnungsprozess. mehr...

Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Landesmittel für Breitbandzweckverband

[04.04.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Ämter Dänischenhagen, Dänischer Wohld und Hüttener Berge zu einem Breitbandzweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam eine hochwertige Breitbandversorgung zu schaffen. Nun fördert das Land die dritte Ausbauphase mit über zwei Millionen Euro. mehr...

Sachsen-Anhalt: Online-Beteiligungsportal freigeschaltet.

Sachsen-Anhalt: Beteiligungsportal gestartet

[03.04.2024] Sachsen-Anhalts Landes- und Kommunalbehörden können ab sofort das Online-Beteiligungsportal des Landes nutzen. Die Plattform, die im Rahmen einer Länderkooperation entstanden ist, eignet sich für formelle und informelle Beteiligungen. mehr...

Durch unverbindliche Ausbauankündigungen der Unternehmen entsteht für die Kommunen eine undurchsichtige Situation beim Glasfaserausbau.

Kreis Gießen: Breitbandausbau braucht Verbindlichkeit

[03.04.2024] Der Kreis Gießen beklagt einen Mangel an Planungssicherheit beim Glasfaserausbau. Dieser werde durch eine fehlende Verbindlichkeit von Ausbauankündigungen der Telekommunikationsunternehmen verursacht. In einem Positionspapier fordert der Landkreis vom Bund eine stärkere gesetzliche Regulierung. mehr...

1 84 85 86 87 88 1.317