Donnerstag, 17. Juli 2025

Bayerisches Anwenderforum 2025

Gemeinsam die digitale Zukunft Bayerns gestalten

16. - 17. Juli 2025, München [ Forum ]
Das von Infora, einer Tochtergesellschaft der Materna-Unternehmensgruppe ausgerichtete Bayerische Anwenderforum greift zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung auf: von der Nutzung künstlicher Intelligenz in der Verwaltung über innovative Technologien wie Low-Code- und No-Code-Plattformen bis hin zu konkreten Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Im Fokus stehen auch Zukunftsfragen wie die Entwicklung resilienter Strukturen und die Verbesserung der digitalen Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Digitales Fabian Mehring. Finnland wird als Gastland für internationale Impulse sorgen. Die Anmeldung ist für Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung kostenfrei.

Aktuelle Meldungen

Mit dem Transformationsthema Digitalisierung setzt die Kommunale einen wichtigen Schwerpunkt und stellt die zukunftsfähige Entwicklung von Kommunen gezielt in den Fokus.

Kommunale 2023: Neue Formate für Digitales

[15.06.2023] Die Kommunale, bundesweite Fachmesse und Kongress für den kommunalen Bedarf, verzeichnet vier Monate vor Beginn einen hohen Ausstellerzuspruch. Durch eine Kooperation mit der KommDIGITALE rückt zudem das Thema Digitalisierung noch stärker in den Vordergrund. mehr...

Mit der App MeinHeidelberg haben Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Besucherinnen und Besucher eine geballte Ladung an Services und Informationen immer dabei.

Heidelberg: Neustart für die Stadt-App

[15.06.2023] Das komplette Rathaus in der Hosentasche – diese Funktion soll Heidelbergs Stadt-App erfüllen. Nach einer technischen Überarbeitung wurden jetzt auch das Design aufpoliert und der Funktionsumfang erweitert. Die App richtet sich an Bewohner und Gäste der Stadt. mehr...

Potsdam.de: Moderneres Erscheinungsbild

Potsdam: Website aktualisiert

[15.06.2023] Ein Update hat die Web-Präsenz der Stadt Potsdam erhalten. Sie hat nun ein moderneres Erscheinungsbild. Zudem wurden die Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit verbessert. Ein Relaunch soll in den kommenden Monaten erfolgen. mehr...

Pfullingen: Grundschule ohne Kreidetafel

[14.06.2023] In einer Pfullinger Grundschule sind seit April alle Klassenzimmer mit digitaler Tafel ausgestattet. Ergänzt um Dokumentenkameras und Tablets können dort nun beispielsweise gemeinsam erstellte Tafelaufschriebe direkt ins digitale Heft der Schülerinnen und Schüler übernommen werden. mehr...

Freistaat Thüringen schaltet neue Warn-Website frei.

Thüringen: Neue Warn-Website freigeschaltet

[14.06.2023] Die Website sicherundgewarnt.de hat jetzt der Freistaat Thüringen freigeschaltet. Den Ausschlag für die Entwicklung des neuen Angebots gab die Flutkatastrophe im Ahrtal. mehr...

Die smarte Ampel an der Kreuzung Fliethstraße/Bleichstraße in Mönchengladbach gibt Fußgängern bei Bedarf länger grün.

Mönchengladbach: Smarte Ampel gibt Fußgängern länger grün

[14.06.2023] In Mönchengladbach wurde die erste Ampel mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet. Sie erkennt, wenn in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen oder Schulklassen die Straße überqueren wollen und bleibt dann länger grün. mehr...

Die Stadt Gütersloh hat ihren Web-Auftritt überarbeitet und für Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen zugänglicher gemacht. Auch Leichte Sprache wurde integriert.

Gütersloh: Stadt-Website ohne Barrieren

[14.06.2023] Die Stadt Gütersloh hat ihren Internet-Auftritt überarbeitet und für alle Nutzergruppen barrierefrei gestaltet. Durchdachte technische Neuerungen und die Integration des Tools Eye-Able ermöglichen ein auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Nutzererlebnis. mehr...

Ahaus: BundID im Serviceportal

[13.06.2023] Im Serviceportal der Stadt Ahaus ist jetzt die Authentifizierung über die BundID möglich. Die Kommune will den Bürgerinnen und Bürgern damit eine einfache, sichere und zeitgemäße Identifikation anbieten. mehr...

EDV Ermtraud: geve|5 erfolgreich gestartet

[13.06.2023] Erfolgreich ist in diesem Jahr die fünfte Generation des Gewerbefachverfahrens von EDV Ermtraud produktiv gegangen. Es trägt den hohen rechtlichen und technischen Anforderungen im Gewerbewesen Rechnung und erleichtert den Sachbearbeitenden die Arbeit. mehr...

Die Verwaltung braucht ein eigenes Betriebssystem.

Zukunftskongress: Update für die Verwaltung

[13.06.2023] Die Verwaltung der Zukunft braucht eine eigene digitale Infrastruktur. In Deutschland werden jedoch einzelne Dienstleistungen von Ämtern und Behörden digitalisiert. Hat man die Aufgabe nicht richtig verstanden? Ein Kommentar. mehr...

Hamburg: Auszeichnung für KI-Redaktionstool

[12.06.2023] Das gemeinsam von der Stadt Hamburg und dem Start-up SUMM AI entwickelte Projekt zur KI-gestützten Illustration von Texten in Leichter Sprache hat eine Auszeichnung erhalten. Bereits im August 2022 wurde das Tool, das Texte zeitnah in Leichte Sprache übersetzt, in der Pressestelle des Hamburger Senats pilotiert. mehr...

Magdeburg: Box für Dokumentenausgabe

[12.06.2023] Magdeburg setzt im Bereich Ausländerwesen eine Dokumentenausgabebox ein. Bis zur Integration in die Software VOIS|ADVIS wird das Terminal mit einer speziellen DAB-Software der Firma Biometric Solutions genutzt. mehr...

ITeBAU: Gelebte Online-Prozesse

[12.06.2023] Das virtuelle Bauamt ITeBAU ist laut Anbieter ITEBO gelebtes OZG 2.0. Zentral liegen auf der Plattform sämtliche Unterlagen zu einem Bauprojekt, sodass alle Beteiligten darauf zugreifen können. Derzeit befindet sich der 200.000 Baugenehmigungsprozess in ITeBAU. mehr...

Der 9. Zukunftskongress findet im Berliner Westhafen statt.

Zukunftskongress: Gesellschaft modernisieren

[12.06.2023] Drei Tage lang bietet der Zukunftskongress Staat und Verwaltung die Gelegenheit, kreative Lösungen für die Herausforderungen zu finden, vor denen Staat und Verwaltung in Gegenwart und Zukunft stehen. mehr...

BSI/KSV: IT-Sicherheit leichter umsetzen

[12.06.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die kommunalen Spitzenverbände starten ein Pilotprojekt für eine bessere IT-Absicherung in Kommunen. Dazu wurden bundesweit sechs Modellkommunen ausgewählt. Das Projekt soll den Einstieg in den IT-Grundschutz erleichtern. mehr...

1 161 162 163 164 165 1.330