Montag, 14. Juli 2025

ZukunftskongressGesellschaft modernisieren

[12.06.2023] Drei Tage lang bietet der Zukunftskongress Staat und Verwaltung die Gelegenheit, kreative Lösungen für die Herausforderungen zu finden, vor denen Staat und Verwaltung in Gegenwart und Zukunft stehen.
Der 9. Zukunftskongress findet im Berliner Westhafen statt.

Der 9. Zukunftskongress findet im Berliner Westhafen statt.

(Bildquelle: Westhafen Event & Convention Center)

Digitalisierung, Demografie und Dekarbonisierung sind drei der dringlichsten Aufgaben, denen sich Staat und Verwaltung in Zukunft zu stellen haben. Vom 19. bis 21. Juni 2023 bietet der 9. Zukunftskongress im Berliner Westhafen ausreichend Raum, um die Fähigkeiten und Strukturen zu beleuchten, die dem umsetzenden Staat mit seinen Verwaltungen bei der Bewältigung dieser Aufgaben helfen. Der Kongress versteht sich als Leitveranstaltung für das moderne und digitale Deutschland und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Seit dem Jahr 2013 versammelt der Kongress laut Veranstalter einmal jährlich rund 2.000 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Bund, Ländern und Kommunen sowie aus Wissenschaft, Gesellschaft und (Digital-)Wirtschaft. Dabei stehen Themen wie Verwaltungsdigitalisierung, sichere und zukunftsfähige IT-Infrastrukturen, Bürger­orientierung des Staates sowie Smart Cities und Smart Regions im Vordergrund. Darüber hinaus kommen aber auch Fragen der ebenenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen EU/Bund/Ländern und Kommunen, des Föderalismus sowie der Demokratie im digitalen Zeitalter zur Sprache. Umfangreiches Programm Der diesjährige Kongress zeichnet sich durch ein umfangreiches Programm aus, in dem prominente Personen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik vertreten sind. Dies gilt bereits für das Eröffnungsplenum auf der Main Stage, das sich der Governance der digitalen Transformation widmet. Auf das Grußwort des IT-Beauftragten der Bundesregierung, Staatssekretär Markus Richter, folgt jeweils eine Keynote des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Klara Geywitz, sowie der Bayerischen Digitalministerin Judith Gerlach. Im Anschluss daran findet der bewährte CIO-Talk des Zukunftskongresses statt. Den zweiten Tag eröffnet eine Keynote von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die als Schirmherrin des Kongresses fungiert. Parallel zum Kongress finden mehr als 120 Foren, Plenen, Werkstätten und Best-Practice-Dialoge statt. Diese werden regelmäßig von Pausen unterbrochen, die sich für den Besuch der Fachausstellung und ausgiebiges Networking nutzen lassen. Am ersten Tag ist hierbei unter anderem die Zukunftswerkstatt zur „Kompetenzbündelung in der Verwaltung: Chancen, Herausforderungen und der Weg zu Innovation“ hervorzuheben. Rudolf Schleyer, Vorstandsvorsitzender der AKDB, und Philip Schmidt, Senior Consultant bei Cassini Consulting, werden darüber diskutieren, wie sich Kompetenzen zentral bündeln lassen, ohne dass dies auf Kosten der Agilität und Flexibilität geht. Am selben Tag findet ein Zukunftsforum statt mit dem Titel „Deutschland und digitale Identität(en): Kommt der Durchbruch mit der EU-Wallet oder früher?“. Teilnehmer des Forums sind unter anderem Ivan Aćimović, der das Modellprojekt Smart City der Stadt Freiburg leitet, und Hartje Bruns, Director Products bei Governikus. Registermodernisierung und E-Akte Ein weiteres Zukunftsforum am ersten Tag widmet sich der Registermodernisierung. An der Debatte wird unter anderem Rolf Beyer, Geschäftsführer des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) teilnehmen. Die Veranstaltung wirft vor allem einen Blick auf die möglichen Fallstricke bei der Registermodernisierung unter den Aspekten Technologie, Steuerung, Datenschutz und Aufgabenverteilung. Das Thema E-Akte kommt in mehreren Best Practices zur Sprache. Robert Wander von Ceyoniq Technology wird die E-Akte-Lösung nscale eGov vorstellen, die sich als zentrale Plattform einsetzen lässt. In einem weiteren Best Practice zeigt Jens Schubert von Crealogix, wie sich Antragsprozesse mithilfe von Low-Code-Technologie digitalisieren lassen. Unter dem Titel „Damit das Hamsterrad nicht zur Achterbahn wird“ erläutert Lars Algermissen, Geschäftsführer von Picture, wie sich das Prozess-Management dafür einsetzen lässt, der wachsenden Komplexität und dem demografischen Wandel zu begegnen. Eine Besonderheit des 9. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung ist die erstmalige Verleihung des Public Leadership Award unter der Schirmherrschaft des BMI in Zusammenarbeit mit Kienbaum und Wegweiser. Der Award soll gemäß Veranstalter herausragende Fortschrittskulturen in der öffentlichen Verwaltung prämieren und sie damit weithin sichtbar machen. Die Anerkennung dient als Anreiz für andere. Auszeichnungen gibt es in fünf Kategorien der öffentlichen Verwaltung: Bund, Länder, Kommunen, Justiz und Sozialversicherungen. Die Jury aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft hat die Shortlist zusammengestellt, die finale Wahl fällt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Zukunftskongresses zu.

Thomas Nolte




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...

Blick auf eine Hafenpromenade, auf der sich viele Personen aufhalten.
bericht

Zukunftskongress: Impulse setzen

[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, auf der Bühne der Smart Country Convention 2024.

SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest

[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...

Infostände auf dem KISA-Digitaltag 2025

KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage

[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt.
  mehr...

Outdoor-Szene: Konferenzbesucherinnen und -Besucher sitzen unter sommerlichem Himmel auf einer Wiese und diskutieren, im Hintergrund sind Stände zu erkennen.

Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat

[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...