Montag, 28. Juli 2025

CIVI/CON

4. September 2025, Wuppertal [ Kongress ]
Der Kongress richtet sich an Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema digitale Souveränität als Voraussetzung für handlungsfähige Kommunen. Dabei sollen konkrete Fragestellungen zur Umsetzung auf kommunaler Ebene sowie zur Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der Gestaltung digitaler Infrastrukturen behandelt werden. Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, kommunaler Wirtschaft und Wissenschaft bringen ihre Perspektiven in die Diskussion ein. Kommunale Akteure erhalten bis zum 31.07.2025 mit dem Gutscheincode CIVI/CON20KOMMUNE einen Rabatt von 20 Prozent.

Aktuelle Meldungen

Bremen: Schnell zum Führungszeugnis

[10.07.2023] Dass Online-Verwaltungsdienste nicht nur den Bürgern nutzen, sondern auch die Verwaltung entlasten, zeigt sich in Bremen. Dort können Führungszeugnisse per Handy direkt beim Bundesamt für Justiz beantragt werden. Damit werden bei den Bürgerämtern rund 18.000 Termine pro Jahr frei. mehr...

Der Glasfaserausbau in Osnabrück läuft nach Plan.

Osnabrück: Glasfaserausbau nach Plan

[07.07.2023] Im Jahr 2021 starteten die Unternehmen SWO Netz und Glasfaser Nordwest in Osnabrück ihre Mission Glasfaser. Bislang läuft alles nach Plan, der Vollausbau soll bis 2027 abgeschlossen sein. mehr...

Schleswig-Holstein: Kataster fürs Flächen-Management

[07.07.2023] Das Land Schleswig-Holstein stellt seinen Kommunen eine kostenlose Web-Anwendung für das Flächen-Management zur Verfügung. Mithilfe des Katasters können Kommunen ihre Flächenpotenziale zur Nachverdichtung und Umnutzung sowie zur Entwicklung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen erfassen, planen und bewerten. mehr...

Kreis Segeberg: Kombi-Antrag spart Zeit

[07.07.2023] Einen Kombi-Antrag rund um die Eingliederungs- und Sozialhilfe bietet jetzt der Kreis Segeberg den Bürgerinnen, Bürgern und Ämtern in kreisangehörigen Kommunen an. Die Komplexität des Online-Dienstes sei bislang einmalig in Schleswig-Holstein. mehr...

GovConnect: pmPayment in elf Bundesländern

[07.07.2023] Als erste Verwaltung in Sachsen setzt die Stadt Frohburg die Online-Bezahllösung pmPayment von GovConnect ein. Damit ist die Anwendung in elf Bundesländern verfügbar. mehr...

Digitale Zwillinge erleichtern nicht nur komplexe Planungs- und Entscheidungsprozesse

Digitale Zwillinge: Stadtentwicklung trotz Fachkräftemangel

[07.07.2023] Ob Wohnraumbedarf oder Klimawandel – Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen. Fotorealistische digitale Zwillinge machen wichtige Informationen auch technisch weniger versierten Planern und Entscheidern zugänglich. Die Vereinfachung von Prozessen beschleunigt die Entwicklung und wirkt Fachkräftemangel entgegen. mehr...

Die FichtelApp konnte sich beim diesjährigen DPOK unter anderem in der Kategorie  Digital Publishing durchsetzen.

Kreis Wunsiedel: Ausgezeichnete Online-Kommunikation

[06.07.2023] Das Regionalmarketing-Team des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge ist beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation in Berlin in gleich drei Kategorien mit dem ersten Platz ausgezeichnet worden. Die FichtelApp des Kreises konnte obendrein doppelt überzeugen. mehr...

Der IT-Planungsrat beschließt dauerhafte Digitalisierungsbudgets für föderale Projekte und den Kommunalpakt

IT-Planungsrat: Der Kommunalpakt kommt

[06.07.2023] Der IT-Planungsrat hat einen Änderungsentwurf für den IT-Staatsvertrag beschlossen, mit dem Digitalisierungsbudgets für föderale Projekte dauerhaft gesichert werden sollen. Abgeschlossen wurde auch der Kommunalpakt, der die Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der OZG-Umsetzung stärken soll. mehr...

Plattformansatz: Zentrale Basisdienste werden bereitgestellt.

OZG-Umsetzung: Heilige Kuh schlachten

[06.07.2023] Die Verwaltungsdigitalisierung kommt trotz OZG-Änderungsgesetz nicht voran. Das N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung schlägt einen Plattformansatz vor, der sehr plausibel klingt, allerdings eine Grundgesetzänderung voraussetzt. mehr...

Peter Kuhn

Interview: Jemand muss den Hut aufhaben

[06.07.2023] Eine N3GZ-Kurzstudie zur Verwaltungsdigitalisierung geht von einer zentralen Plattform für IT-Infrastruktur aus. Peter Kuhn, einer der Autoren der Studie, erläutert die Hintergründe. mehr...

William Schmitt leitet den kommunalen IT-Dienstleister Komm.ONE und folgt nun an der Spitze des Kontrollgremiums der govdigital auf Dieter Rehfeld.

govdigital: Neue Spitze

[06.07.2023] Eine neue Aufsichtsratsspitze hat die Genossenschaft govdigital: William Schmitt löst in dieser Position Dieter Rehfeld ab, der in den Ruhestand geht. Schmitt leitet seit 2018 den kommunalen IT-Dienstleister Komm.ONE als Vorstandsvorsitzender. mehr...

Umstellung auf digitale Verfahren reduziert administrativen Aufwand.

Antragsprozesse: Schnell zum Zuschuss

[06.07.2023] Innerhalb von nur drei Wochen konnte die Investitions- und Förderbank Niedersachsen den digitalen Antrag zum Energiekostenzuschuss in ihr neues Kundenportal integrieren. mehr...

Rheinland-Pfalz: Umstellung auf BundID

[06.07.2023] Ab dem Jahr 2024 können Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz die BundID als zentrale Identifikationslösung bei Online-Anträgen nutzen. mehr...

BVA: 20 Jahre Registerportal

[05.07.2023] Über das Registerportal des Bundesverwaltungsamts (BVA) können Behörden auf verschiedene nationale Register und IT-Anwendungen zugreifen, etwa das Ausländerzentralregister und das Visa-Informationssystem. Nun feiert die erfolgreiche Plattform ihr 20-jähriges Jubiläum. mehr...

Bundesnetzagentur/BMDV: Fairer Wettbewerb im Glasfaser-Ausbau

[05.07.2023] Die Bundesnetzagentur und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr haben eine Monitoringstelle zur Erfassung doppelter Glasfaserausbau-Vorhaben eingerichtet. Damit wird eine zentrale Maßnahme der Gigabitstrategie der Bundesregierung umgesetzt. mehr...

1 157 158 159 160 161 1.332